Aktuell

Eltern-Kind-Treffen am Mittwoch, den 29.03.2023

Ankündigung für das nächste Eltern-Kind-Treffen mit einem lachenden, spielendem Kind

Das nächste Eltern-Kind-Treffen findet am Mittwoch, den 29. März um 16:00 Uhr im neuen Eltern-Kind-Raum im Erdgeschoss des Altgebäudes statt. 

In diesem Rahmen können sich TU-Eltern, als auch TU-Kinder in entspannter Atmosphäre kennenlernen und austauschen. 

Wir freuen uns auf neue und alte Gesichter. Auch Schwangere sind herzlich willkommen, um sich schon mal mit unseren Angeboten für TU-Eltern vertraut zu machen.

Gesundheitswoche 2023 - #wemoveourminds.tu

Vom 20. bis zum 24. März 2023 findet die erste Gesundheitswoche der TU Braunschweig statt. Für alle Mitarbeitenden und Studierenden steht ein breites Angebot an Präsenz- und Onlineveranstaltungen unter dem Motto #wemoveourminds.tu bereit. Das ausführliche Programm ist hier zu finden:

https://www.tu-braunschweig.de/abt13/betriebliches-gesundheitsmanagement-bgm/aktivitaeten/praxistische-1/hybride-gesundheitswoche-2023

Das Team des Familienbüros ist am 21. März 2023 um 10 Uhr mit einem Online-Vortrag zum Thema "Under Pressure – Mental Load im Familienleben. Impulse, Strategien und Austausch für alle Interessierten" dabei - wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und euch!

Lunch&Talk: Feministische Literatur am Internationalen Frauentag

Einladung zum Lunch&Talk am 8.3.

... am 8. März 2023, 12-13 Uhr, online

Ohne Feminismus wird das nix! Wir laden alle Interessierten ein zu einem Lunch&Talk mit feministischer Literatur zu den Themen Eltern- und Mutterschaft, Familie und (Aus)Wirkungen der Corona-Pandemie.

Anlässlich des Internationalen Frauentags haben wir ein paar Thesen der Autor*innen Teresa Bücker, Mareike Fallwickl, Mareice Kaiser, Jacinta Nandi und Alexandra Zykunov im Gepäck und wollen mit euch ins Gespräch kommen. Ihr seid herzlich eingeladen, eure eigenen Ansichten und Erfahrungen zu teilen, euch zu verbünden oder ihr könnt auch einfach nur zuhören.

Wir bitten um eine kurze Anmeldung an familienbuero@tu-braunschweig.de - der Zugangslink wird am Vormittag des 8. März verschickt.

Sommerferienbetreuung 2023

In den ersten drei Wochen der Sommerferien bieten das Studentenwerk OstNiedersachsen und die TU Braunschweig eine Ferienbetreuung für Schulkinder zwischen 6 und 12 Jahren an.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder von Beschäftigten und Studierenden der TUBraunschweig und des Studentenwerks OstNiedersachsen.

Die Betreuungswochen finden statt vom 10.07. bis 28.07. 2023, Montag bis Freitag von 7:30 – 16:00 Uhr, Kosten pro Kind und Woche: 70€

Pro Woche werden bis zu 15 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren von drei Betreuungskräften betreut. Die Anmeldung ist für 2 Betreuungswochen möglich (nach Verfügbarkeit evtl. auch für alle drei Wochen).
Die Betreuung kann ab einer Mindestbelegung von fünf Kindern angeboten werden.

Räumlichkeiten & Programm:
Die Betreuungsräume befinden sich im Altgebäude der TU Braunschweig (Woche 1: Raum PK 4.117, 1. OG, Wochen 2-3: Raum PK 4.111, 1. OG).
Das Programm wird an die Altersstruktur der jeweiligen Gruppe angepasst. Geplant sind u.a. die Erkundung von Spielplätzen im Umfeld, Zoobesuch, Minigolf, Kostümparty u.v.m.

Verpflegung:
Getränke und Mittagessen werden durch das Studentenwerk gestellt. Das Frühstück bringen die Kinder bitte von zuhause mit.

Anmeldung & Kontakt:
Die Anmeldung ist ab Montag, 27.02.2023, 9:00 Uhr möglich, bitte per E-Mail an Jan Schwarz:
kita.bs@stw-on.de
Bitte bei der Anmeldung angeben: gewünschte Ferienwoche(n), Name und Geburtsdatum des Kindes, Telefonnummer

Eltern-Kind-Treffen am Mittwoch, den 22.02.2023

Infotext zum Eltern-Kind-Treffen am 22.02.2023

Das nächste Eltern-Kind-Treffen findet am Mittwoch, den 22. Februar um 16:00 Uhr im neuen Eltern-Kind-Raum im Erdgeschoss des Altgebäudes statt.

In entspannter Atmosphäre können sich sowohl TU-Kinder, als auch TU-Eltern kennenlernen und mit einander in Kontakt treten. Es sind auch immer Schwangere herzlich willkommen. Wir freuen uns auf neue und alte Gesichter. 

 

 

Fakultät 6: Frist zur bevorzugten Zulassung an Lehrveranstaltungen

Reminder für die Fakultät 6 zur bevorzugten Zulassung bei Lehrveranstaltungen

Studierende mit Kindern (bis zum 14. Geburtstag) oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen können einen Antrag auf bevorzugte Zulassung zu Lehrveranstaltungen stellen.

Der Antrag auf bevorzugte Zulassung zu Lehrveranstaltungen inkl. aller Nachweise sowie die Liste mit den Lehrveranstaltungen von Studierenden mit Familienaufgaben müssen spätestens am 05.03.2023 in der Studiengangskoordination eingehen.

Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Fristen für die Einreichung des Antrags sowie der Liste mit den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltungen und lesen sich unbedingt die entsprechenden Verfahrensbeschreibungen genau durch. Die genauen Informationen sind auf der Website der Fakultät einzusehen. 

Eltern-Kind-Treffen am 25.Januar 2023

Informationen zum Eltern-Kind-Treffen am 25.01.2023

Das erste Eltern-Kind-Treffen im neuen Jahr findet am Mittwoch, den 25.01.2023 ab 16:00 Uhr statt. 

Wir freuen uns ganz besonders, dass dieses in unserem neuen Eltern-Kind-Raum am Hauptcampus stattfinden kann.  Ihr findet den neuen Raum im Erdgeschoss des Altgebäudes. Ein barrierefreier Zugang ist möglich, wenn ihr den Hintereingang im Keller nutzt, dort erwartet euch der Fahrstuhl, der euch problemlos mit dem Kinderwagen nach "oben" befördert. 

Wir freuen uns auf Euch! 

Der neue Eltern-Kind-Raum im Altgebäude ist ab sofort nutzbar

Altgebäude Spielecke

Es gibt Neuigkeiten: Der neue Eltern-Kind-Raum im Altgebäude ist eröffnet!

Im Rahmen der familiengerechten Hochschule hat das Familienbüro der TU Braunschweig einen Eltern-Kind-Raum im Altgebäude eingerichtet, der sowohl von Mitarbeiter*innen als auch von Studierenden mit ihren Kindern genutzt werden kann. Der Raum mit der Nummer -029 befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei über den Hintereingang des Altgebäudes und den Aufzug zu erreichen. Der Schlüssel zum Raum befindet sich in einer Schlüsselbox neben der Eingangstür. Den Code für die Box erhaltet ihr auf Anfrage im Familienbüro (0531 391-4536, familienbuero@tu-braunschweig.de).

Nach dem Wasserschaden im alten Eltern-Kind-Raum freuen wir uns sehr, dass der Hauptcampus nun wieder einen Raum zum Arbeiten, Spielen und Pause machen für Eltern und Kinder bietet. Wir freuen uns auf eure Anfragen!

Ab heute geht es los: der Familienbüro Adventskalender bei Instagram

Grüner Hintergrund darauf ein Bildausschnitt mit einer Hand, die ein Geschenk öffnet

Auch in diesem Jahr stellen wir wieder einen bunten Adventskalender zusammen rund um die Themen Elternschaft, Leben mit Kindern und ein vielfältiges Familienleben. Auf diese Reise wollen wir Euch und Sie mitnehmen!

Jeder Tag wird mit einer spannenden Buchempfehlungen für Erwachsene und Kinder, Denkanstöße für eine nachhaltige und gleichberechtigte Zukunft und vieles mehr gefüllt! Unser Adventskalender startet am 1. Dezember hier:https://www.instagram.com/familienbuerotubs/

Wir wünschen eine schöne und entspannte Weihnachtszeit!

Willkommensgespräch am Freitag, 09.12.2022 im neuen Eltern-Kind-Raum

Unser TU-Löwe in einer Baby Bag

Im Namen der Präsidentin Professorin Dr. Angela Ittel laden wir alle Eltern, die in den letzten beiden Jahren „TU-Nachwuchs“ bekommen haben, herzlich zum Willkommensgespräch ein.

Bei vorweihnachtlicher Stimmung mit Heißgetränk und Keksen möchten wir uns zu Erfahrungen als Eltern(teil) an der TU austauschen und allen Gästen die Möglichkeit geben, andere Eltern und ihre Kinder kennenzulernen. Darüber hinaus stellen wir den neuen Eltern-Kind-Raum im Altgebäude vor.

 

Wann: 09.12.2022, 10-11 Uhr

Wo: Altgebäude der TU Braunschweig, Pockelsstr. 4, 38106 Braunschweig, genauer Ort wird noch bekannt gegeben

Bitte die Teilnahme mit Personenanzahl im Familienbüro bis zum 01.12.2022 anmelden unter: familienbuero@tu-braunschweig.de

Einige Kinder haben noch keine Baby Bag erhalten und können diese an dem Termin in Empfang nehmen.

Wir freuen uns auf das Kennenlernen oder Wiedersehen!

Eltern-Kind-Treffen am 30.11.2022

Eltern-Kind-Trefffen am 30.11.2022

Das nächste (und für dieses Jahr vorerst letzte) Eltern-Kind-Treffen vom Familienbüro findet am Mittwoch, den 30.11.2022 in der Still.Bar im Audimax Gebäude statt! 

Das Ziel unserer Treffen ist das Kennenlernen und vor allem der Austausch untereinander. Wir freuen uns auch Euch! 

 

Für euch geöffnet: die Still.Bar im Audimax Gebäude

Für euch geöffnet

Für euch geöffnet: die Still.Bar im Audimax Gebäude

Zu Beginn des Semesters konnte das Ziel, einen zentralen Rückzugsort für Schwangere und Eltern mit Kindern am Hauptcampus einzurichten, realisiert werden. 

Hier steht euch ein großer Sessel als auch Spielsachen und weitere Materialien zur Verfügung. Der Raum eignet sich sowohl zum Zurückziehen, Füttern und Stillen, als auch um mit euren Kindern etwas ungestörte Spielzeit zu verbringen. 

Weitere Infos gibt es auf der Sandkasten-Projektseite

Eltern-Kind-Treffen in der neuen Still.Bar!

Du bist herzlich eingeladen zu unserem Eltern-Kind-Treffen, welches erstmals in der neuen Still.Bar im Audimax-Gebäude stattfindet!

Wir treffen uns am Mittwoch, 26.10.2022 um 16 Uhr im Audimax-Gebäude, um gemeinsam die neue Still.Bar anzuschauen. Wir wollen uns außerdem in entspannter Atmosphäre kennenlernen und austauschen. Auch Schwangere sind willkommen <3

Bei schönem Wetter gehen wir auch gerne auf den Universitätsplatz.

Personalweiterbildung: Informationen zu Elternzeit und Elterngeld am Donnerstag, 24.11.2022, 10-12 Uhr

Eine Kinder- und eine Erwachsenenhand zu Fäusten geballt

Sie bekommen die geltenden Rahmenbedingungen für den Bezug von Elterngeld und für die Beantragung von Elternzeit vorgestellt und können dazu Ihre Fragen einbringen:

  • Welche Ansprüche habe ich bei Elternzeit und Elterngeld?
  • Wie wird das Elterngeld berechnet?
  • Was sollte ich bei meiner Elternzeit- und Elterngeldplanung beachten?
  • Wie unterscheiden sich Elterngeld und ElterngeldPlus?
  • Was ist der Partnerschaftsbonus?
  • Welche Möglichkeiten des Wiedereinstiegs in den Beruf (z.B. Teilzeit in Elternzeit für Mütter und Väter) gibt es?
  • Wie werde ich bei der Elterngeldstelle Braunschweig beraten und unterstützt?

Dozentin: Cornelia Matthies, Elterngeldstelle Braunschweig

Beschäftigte melden sich bitte über das Anmeldeportal der Personalweiterbildung an:
https://edu3.zfw.etc.tu-bs.de/pwb/index.php?option=com_seminar&Itemid=2  (Kategorie 4: Chancengleichheit und Familie)

Studierende melden sich bitte per E-Mail im Familienbüro an:
familienbuero(at)tu-braunschweig.de

Anmeldeschluss: Dienstag, den 01. November 2022 um 12:00 Uhr

Performatives Kurzfestival zum Thema Geschlechter.Rollen vom 21. – 23.10.2022

Anna, Cathy und Sophie haben drei Theaterstücke entwickelt, in denen sie sich mit Geschlechterrollen im familiären Kontext beschäftigt haben. Im LOT-Theater werden diese drei Stücke an drei verschiedenen Tagen gespielt.

Dazu gibt es ein kostenloses Rahmenprogramm aus Vorträgen und einem Spieleabend. 

  • Samstag, 22.10.22 |18:00 Uhr | LOT-Theater (Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig)         
    Vortrag & Diskussion: You don't need to be superheroes |Flora Brosza (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie – Arbeit und Organisation der TU Braunschweig) wird in ihrem Vortrag das Väterprojekt „You don’t need to be Superheroes“ vorstellen. Das Projekt untersucht, was Väter in Deutschland bewegt und als auch das Bild des modernen und traditionellen Vaters, um die vielfältigen Lebenslagen von Vätern zu erweitern. 
  • Samstag, 22.10.22 |19:30 Uhr | LOT-Theater (Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig)         
    Spieleabend: Identitätenlotto | Ein Brettspiel zu den Themen Identität – Gender – Diversity. Wie ist das Leben in einer anderen Identität? Diese Frage führt dich durch das Spiel. Mit deiner neuen, zufällig gezogenen Spielidentität lebst du in Deutschland (Österreich, Schweiz) und durchläufst verschiedene Lebensthemen wie Alltag, Selbstbild und Familie. Neben Alltagsereignissen trifft deine Spielidentität auf Fragen des Lebens. Wir freuen uns auf ein Brettspiel, auf Klein-Gruppen an Tischen, lebhafte Diskussionen und überraschende Erkenntnisse.

Das gesamte Programm finden Sie hier. Wir wünschen viel Spaß und eine anregende Zeit im LOT-Theater (Kaffeetwete 4a, 38100 Braunschweig). 

Angebote in den Herbstferien

Herbstbild: Ein Kind schnitzt einen Kürbis aus

Die Herbstferien stehen vor der Tür! 

Neben unserer Herbstferienbetreuung für TU Kinder gibt es zahlreiche Freizeitangebote für entspannte oder aufregende Tage mit und für Kinder. 

 Wir geben einen kleinen Überblick über Ferienangebote in Braunschweig und Umgebung. 

Veranstaltungen und Programme: 

Wir wünschen viel Spaß!

Save the Dates: Eltern-Kind-Treffen am 28.09. und 26.10.2022

Ankündigung Eltern-Kind-Treffen - ein Kind läuft der Kamera entgegen, der Elternteil sitzt

Wir möchten unsere Eltern-Kind-Treffen wieder ins Leben rufen! 

Der erste Termin findet am Mittwoch, den 28.09.2022 um 16:00 Uhr statt. 

Wir möchten euch, allen TU-Eltern mit Kind/ern, einen Rahmen bieten, in entspannter Atmosphäre (wieder) zusammenkommen und sich gegenseitig auszutauschen. Außerdem interessiert uns wie es euch geht und welche Wünsche und Anregungen ihr für das kommende Wintersemester bzgl. eurer Familienfragen habt. 

Bei gutem Wetter ist eine Spielplatz-Erkundung geplant! Treffpunkt ist der Universitätsplatz am Hauptcampus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommt einfach mit eurem Kind/euren Kindern vorbei (und bringt zur Sicherheit regenfeste Kleidung mit).

Die Treffen sollen immer am letzten Mittwoch des Monats stattfinden - der Termin für Oktober ist der 26.10.2022.

Wir freuen uns auch euch!

Eltern-Kind-Raum im Altgebäude aktuell nicht nutzbar!

Aufgrund eines Wasserschadens kann der Eltern-Kind-Raum im Altgebäude momentan nicht betreten und genutzt werden. Wir bitten um Verständnis und melden uns hier, sobald der Raum wieder zur Verfügung steht.

Promotionsabschlussförderungen 2.0: Jetzt bewerben!

Die Promotionsabschlussförderungen richten sich an qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Braunschweig, bei denen sich der Abschluss der Promotion aus familiären Gründen oder aus Gründen besonderer Härte verzögert hat. Bewerbungsfrist für einen Förderungsbeginn zwischen Januar und Juni 2023 ist der 30.09.2022. Es wird im März/April 2023 eine zweite Bewerbungsfrist geben, so dass weitere Kandidatinnen ab Juli 2023 starten können.

Nähere Infos zu den Bewerbungsmodalitäten auf der Programmhomepage: https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/gleichstellung/karrierewege/promotionsabschlussfoerderung

Herbstferienbetreuung 2022

Betreuung in den Herbstferien 2022

In der zweiten Woche der Herbstferien findet eine Ferienbetreuung in Präsenz statt unter Berücksichtigung der zu dem Zeitpunkt aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder von Beschäftigten und Studierenden der TU Braunschweig und des Studentenwerks OstNiedersachsen.

Es werden Bewegungs-, Spiel- und Bastelaktivitäten und Ausflüge geplant. Vor Beginn der Betreuung erhalten Kinder und Eltern einen Wochenplan mit allen Informationen.

Die Betreuungswoche findet statt vom 24.10. bis 28.10.2022, Uhrzeit: täglich von 7.30 – 16.00 Uhr, Kosten pro Kind und Woche: 60€

Es werden maximal 12 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren von drei Betreuungskräften betreut.

Räumlichkeiten

Seminarraum in der Kita Zwerge, UG, Fallersleber-Tor-Wall 10

Coronabedingte Sicherheitsvorkehrungen

Die Betreuung wird sich nach den zum Betreuungszeitpunkt gültigen Regelungen richten. Über die Modalitäten zu möglichen Schutzmaßnahmen (z.B. Selbsttests, Masken- und Abstandsregelungen) werden die Erziehungsberechtigten rechtzeitig vor Betreuungsbeginn informiert.

Verpflegung

Getränke werden durch das Studentenwerk gestellt. Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit, das Mittagessen wird durch die Mensa bereitgestellt.

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab dem 29.08.2022, 9.00 Uhr möglich.

Bitte per E-Mail an Jan Schwarz: kita.bs(at)stw-on.de (mit Angabe von Name und Geburtsdatum des Kindes)

Eltern-Kind-Treffen am Tag der Vielfalt

Regenbogenfarbener Hintergrund mit Schrift

Am 14.07.2022 wird an der TU Braunschweig zum ersten Mal der Tag der Vielfalt gefeiert! 

Neben vielen weiteren spannenden Programmpunkten wird als Zeichen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt um 15:45 Uhr die Regenbogenflagge gehisst. 

Wir möchten mit Euch und Ihnen ins Gespräch kommen und in dem Zuge auch unsere Eltern-Kind-Treffen wieder aufleben lassen. Am Stand der Stabstelle Chancengleichheit stehen wir bereit mit anregenden Informationen und Kinderbüchern zum Thema Vielfalt und Antidiskriminierung. Außerdem können sich in unmittelbarer Nähe alle Kinder schminken lassen. 

Wir freuen uns auf Sie und Euch! 

Mehr Infos und das Programm finden Sie hier

Fakultät 6: Antrag auf bevorzugte Zulassung zu Lehrveranstaltungen

Liebe Studierende aus der Fakultät 6,

der Antrag auf bevorzugte Zulassung zu Lehrveranstaltungen inkl. aller Nachweise sowie die Liste mit den Lehrveranstaltungen von Studierenden mit Familienaufgaben müssen spätestens am 18.09.2022 in der Studiengangskoordination eingehen.

Infos dazu unter:

https://www.tu-braunschweig.de/fk6/studierende/lehrveranstaltungen

Superheroes-Studi-Podcast

Superheroes-Studi-Podcast

Hier kommen Studierende zu den Themen Männlichkeit, Väter und Vaterschaft zu Wort: 

Im Rahmen der Kurse "Moderne Männer, Aktive Väter - Haben Männer ein Vereinbarkeitsproblem?" und "Between hegemonic and caring masculinity. Einblick in die vielfältigen Lebenswelten von Vätern" haben Bachelorstudierende der Sozialwissenschaften an der TU Braunschweig Podcasts  zu verschiedenen, von ihnen frei gewählten Themenschwerpunkten in den Bereichen Männlichkeit, Väter und Vaterschaft aufgenommen. 

Den Podcast und weitere Informationen finden Sie in unserer Themen und Informationen Rubrik unter Väter oder hier. Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören! 

 

Weiterbildungsseminar "Wie ein Fels in der Brandung... - Gelassenheit lernen"

Vogelperspektive Strand und Meer

Wie können wir im Alltag gelassener werden? 
Darüber hat Cornelia Lupprian, Elternlotsin und zertifizierte Familienberaterin von Familylab, mit uns in ihrem Kurs „Wie ein Fels in der Brandung“ gesprochen. Ein wichtiger Aspekt: das Wissen darüber, wie Stress funktioniert und welche individuellen Symptome er hervorrufen kann. So können wir Stressauslöser und stressverstärkende Momente besser erkennen und ihnen bewusst entgegenwirken. 
Auch Kinder reagieren auf stressige und gefahrenreiche Situationen - z.B. indem sie weglaufen oder uns einfach nicht mehr zuhören. Wenn wir uns darüber im Klaren sind, dass all das ganz natürliche Reaktionen sind, können wir angemessen auf unsere Kinder (und auch auf uns) reagieren. Ein Tipp von Cornelia Lupprian: viele Kinder und auch Eltern brauchen Bewegung zum Stressabbau. Gemeinsam Fangen oder Verstecken spielen oder durch die Wohnung oder den Garten flitzen kann sehr entspannen! Ebenfalls eine Erkenntnis: „Wir können nichts gegen den Stress an sich tun, das was wir tun können, ist nach Stresssituationen bewusst Entspannung und Stressabbau herbeizuführen“. Wie zum Beispiel im Alltag kurze Pausen für sich selbst integrieren (und im Kalender markieren). Auch kann es helfen, in stressigen Situationen für eine Weile gedanklich abzuschalten, indem man sich einen schönen Ort vorstellt und an diesem innerlich verweilt. Welcher wäre es für dich/ Sie? 

Vielfältig oder polarisierend? Vaterschaft als Bezugspunkt einer Gesellschaftsdiagnose. Zum Zusammenhang von Lehre, Forschung und Wissenschaftskommunikation

„You don't need to be Superheroes“ 

Unter diesem Projekttitel erforscht Dr. Kim Bräuer, Projektleiterin am Institut für Soziologie, die vielfältigen Lebenslagen von Vätern. Erste Ergebnisse und einen Einblick in die Wissenschaftskommunikation zu diesem Forschungsthema präsentiert sie am 17. Mai im Vortrag „Vielfältig oder polarisierend? Vaterschaft als Bezugspunkt einer Gesellschaftsdiagnose. Zum Zusammenhang von Lehre, Forschung und Wissenschaftskommunikation”.  

Anmeldung zur Online-Veranstaltung am 17. Mai 2022

Bilderbücher zum Thema Krieg & Flucht

Wie sprechen wir mit Kindern über Krieg und Flucht?
Die Bilder vom Krieg in der Ukraine sind aktuell überall, und Kinder fragen nach, wollen mehr wissen und versuchen, das Geschehen zu verstehen. Aber wie spricht man mit jüngeren Kindern über den Krieg, ohne sie dabei zu überfordern? Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften hat eine Auswahl von 12 internationalen Bilderbüchern zusammengestellt, die Kindern und Erwachsenen dabei helfen können.

Buchliste als PDF-Datei  zum Download.

 

News und Infos vom Familienbüro auch im neuen TU-Messenger

Seit dem 01.02.2022 ist Matrix als neuer TU-Messenger produktiv geschaltet und ersetzt künftig das bisher eingesetzte Rocket.Chat. Eine Abschaltung von Rocket.Chat erfolgt zum Ende des Sommersemesters 2022.

Wir laden alle interessierten TU-Mitglieder mit Familienaufgaben in unseren Raum "Familienbüro" ein, in dem wir News und Informationen teilen und uns austauschen können:

https://chat.tu-bs.de/#/room/#familienbuero:matrix.tu-bs.de

 

Neue Mailingliste für Studierende mit Kind(ern)

Die neue Mailingliste für studierende Eltern an der TU Braunschweig ist da. In diesen Zeiten ist Austausch und Kontakt wichtiger denn je. Nachdem man sich mit einer TU-Mailadresse eingetragen hat, kann man selbst Beiträge an die Liste schreiben und die Mails der anderen Studierenden mit Kind(ern) lesen und darauf antworten. So ist unkomplizierter Austausch möglich. Subscribe now!