„You don't need to be Superheroes“
Unter diesem Projekttitel erforscht Dr. Kim Bräuer, Projektleiterin am Institut für Soziologie, die vielfältigen Lebenslagen von Vätern. Erste Ergebnisse und einen Einblick in die Wissenschaftskommunikation zu diesem Forschungsthema präsentiert sie am 17. Mai im Vortrag „Vielfältig oder polarisierend? Vaterschaft als Bezugspunkt einer Gesellschaftsdiagnose. Zum Zusammenhang von Lehre, Forschung und Wissenschaftskommunikation”.
Der Zugang zum Eltern-Kind-Raum im Altgebäude wurde wegen der anhaltenden Pandemiemaßnahmen neue geregelt. Bei Bedarf melden Sie sich bitte per Telefon (0531 391-4536) oder E-Mail bei uns. Wir sind in der Regel kurzfristig zu erreichen.
Der Transponder zum Raum befindet sich nun in einem Schlüsseltresor direkt neben der Eingangstür zum Eltern-Kind-Raum. Den PIN zum Schlüsseltresor teilen wir Ihnen telefonisch oder per Mail mit. Doch nicht nur der Zugang wurde neu geregelt. Es sind außerdem neue Spielelemente und Bücher zu entdecken. Und wir haben den PC-Arbeitsplatz auf den neuesten Stand bringen lassen. Willkommen zurück!
Bitte beachten:
In den ersten drei Wochen der Sommerferien findet eine Ferienbetreuung in Präsenz statt unter Berücksichtigung der zu dem Zeitpunkt aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder von Beschäftigten und Studierenden der TU Braunschweig und des Studentenwerks OstNiedersachsen.
Zeitraum:
Die Betreuungswochen finden statt vom 18.07. bis 05.08. 2022,
Uhrzeit: täglich von 7:30 – 16:00 Uhr,
Kosten pro Kind und Woche: 60€
Pro Woche werden bis zu 12 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren von drei Betreuungskräften betreut.
Die Anmeldung ist für 2 Betreuungswochen möglich (nach Verfügbarkeit evtl. auch für alle drei Wochen).
Bitte beachten Sie, dass wir die Betreuung erst bei einer Mindestbelegung von vier Kindern durchführen können.
Räumlichkeiten & Programm:
Der Betreuungsort ist in der Mensa 1 (Katharinenstr. 1), im Raum „Gemüsegarten“. Sowohl im Gemüsegarten als auch auf der nahegelegenen Grünfläche und in direkter Umgebung sind Bewegungs-, Spiel-, Mal-, und Bastelaktivitäten und Unternehmungen geplant. Einige Ausflüge werden das Programm ergänzen.
Die Räumlichkeiten sowie die Toiletten werden ausschließlich für die Ferienbetreuung genutzt und täglich gereinigt.
Corona-bedingte Sicherheitsvorkehrungen:
Die Betreuung wird sich an den zum Betreuungszeitpunkt gültigen Niedersächsischen RahmenHygieneplan Corona für Schulen orientieren. Über die Modalitäten zu Schutzmaßnahmen (z.B. Selbsttests, Masken- und Abstandsregelungen) werden die Erziehungsberechtigten rechtzeitig vor Betreuungsbeginn informiert.
Verpflegung:
Getränke werden durch das Studentenwerk gestellt. Es werden nur kleine Flaschen ausgegeben, so dass jedes Kind immer eine Flasche für sich hat. Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit, das Mittagessen wird durch die Mensa einzeln portioniert und abgepackt inkl. Besteck bereitgestellt.
Anmeldung & Kontakt:
Die Anmeldung ist ab dem 28.03.2022, 9:00 Uhr möglich, bitte per E-Mail an Jan Schwarz: kita.bs(at)stw-on.de
(Bitte mit der Angabe, für welche Ferienwoche(n) Sie Betreuung wünschen sowie Name und Geburtsdatum des Kindes)
Wie sprechen wir mit Kindern über Krieg und Flucht?
Die Bilder vom Krieg in der Ukraine sind aktuell überall, und Kinder fragen nach, wollen mehr wissen und versuchen, das Geschehen zu verstehen. Aber wie spricht man mit jüngeren Kindern über den Krieg, ohne sie dabei zu überfordern? Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften hat eine Auswahl von 12 internationalen Bilderbüchern zusammengestellt, die Kindern und Erwachsenen dabei helfen können.
Buchliste als PDF-Datei zum Download.
Seit dem 01.02.2022 ist Matrix als neuer TU-Messenger produktiv geschaltet und ersetzt künftig das bisher eingesetzte Rocket.Chat. Eine Abschaltung von Rocket.Chat erfolgt zum Ende des Sommersemesters 2022.
Wir laden alle interessierten TU-Mitglieder mit Familienaufgaben in unseren Raum "Familienbüro" ein, in dem wir News und Informationen teilen und uns austauschen können:
https://chat.tu-bs.de/#/room/#familienbuero:matrix.tu-bs.de
Die neue Mailingliste für studierende Eltern an der TU Braunschweig ist da. In diesen Zeiten ist Austausch und Kontakt wichtiger denn je. Nachdem man sich mit einer TU-Mailadresse eingetragen hat, kann man selbst Beiträge an die Liste schreiben und die Mails der anderen Studierenden mit Kind(ern) lesen und darauf antworten. So ist unkomplizierter Austausch möglich. Subscribe now!