Alle Beschäftigten der Technischen Universität Braunschweig haben gemäß Dienstvereinbarung Nr. 39 das Recht, an den Seminaren und Kursen des WeiterbildungsProgramms für Beschäftigte der TU Braunschweig teilzunehmen.
Sie können unser Online-Programm nach verschiedenen Kriterien durchsuchen: Drücken Sie dazu "Strg+F" und geben den gewünschten Begriff ein. Zum Beispiel nach Veranstaltungsform (Online/Präsenz), Wochentag oder Monat (Mo./Di./03./04. etc.) sowie Stichworten (wie Personalrecht/Jahresgespräch etc.).
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen, zur Beratung zu passenden Weiterbildungsangeboten sowie zu Fragen der Barrierefreiheit zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig, damit wir Ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen können zpe-pwb(at)tu-braunschweig.de.
Nach der DV 39 dürfen Sie einen BGF-Kurs im Rahmen Ihrer Arbeitszeit besuchen. Nur diesen Kurs buchen Sie bitte hier. Nach Ablauf der Anmeldefrist können Sie gerne weitere Kurse über die BGF buchen (diese werden nicht als Arbeitszeit anerkannt).
Worum geht es?
Ausgleichs- und Fitnesstraining stellt ein ganzheitliches Training dar, welches darauf abzielt, muskulären Dysbalancen entgegenzuwirken, die allgemeine körperliche Fitness zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Es werden unterschiedliche Körperpartien angesprochen und die Bewegungsqualität sowie die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden gefördert.
Inhalte:
Trainer
Michael Czymai
Fitnesstrainer
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten
Termin:
Montags, 20.10.2025 – 30.03.2026 | 16:00-17:00 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Funktionelles Training stellt ein ganzheitliches Training dar, welches komplexe, alltagsnahe Bewegungsabläufe integriert, die mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Durch gezielte Übungen kann die körperliche Fitness gesteigert und Verspannungen sowie muskulären Dysbalancen vorgebeugt werden.
Inhalte:
Trainer
Alexander Heyen
Fitnesstrainer
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten
Termin:
Donnerstags, 23.10.2025 – 02.04.2026 | 17:00-18:00 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Nordic Walking eignet sich für Personen aller Altersgruppen. Es stellt ein risikoarmes sportliches Training dar, welches alle Körperregionen sowie Organsysteme ausgewogen belastet. Durch Nordic Walking können Sie mit viel Spaß an der frischen Luft fit werden.
Inhalte:
Trainerin
Anja Lenk
Nordic Walking-Trainerin
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die präventiv ihre Gesundheit an der frischen Luft stärken möchten
Termin:
Mittwochs, 22.10.2025 - 01.04.2026 | 07:30-08:30 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Frischluft kombiniert mit geführtem Ausdauer- und Krafttraining schafft aktive Erholung für Körper und Geist und verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit. Fern von Leistungsdruck eignet sich der Kurs für jedes Alter und Fitnessniveau.
Durch funktionelle Übungen – überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht – werden die Kraft, Koordination, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit ganzheitlich trainiert. Das Workout an der frischen Luft baut Stress ab, „macht den Kopf wieder frei“ und fördert die Trainingsmotivation.
Inhalte:
Trainerin
Malu Amanda Lenk Barbosa
Fitnesstrainerin, Pilatestrainerin
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die präventiv ihre Gesundheit an der frischen Luft stärken möchten
Termin:
Donnerstags, 23.10.2025 - 02.04.2026 | 16:00-17:00 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Pilates ist ein sanftes, jedoch effektives Ganzkörpertraining. Durch wirkungsvolle Bewegungsabläufe werden große Muskelketten funktionell trainiert und somit die Wirbelsäule aufrecht, stabil und beweglich erhalten.
Inhalte:
Trainerinnen
1) Malu Amanda Lenk Barbosa
Pilatestrainerin
2) + 3) Heidi Nicolai
Pilatestrainerin
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten
Termine:
1) Dienstags, 21.10.2025 – 31.03.2026 | 17:00-18:00 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
2) Mittwochs, 22.10.2025 – 01.04.2026 | 15:15-16:15 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
3) Donnerstags, 23.10.2025 – 02.04.2026 | 13:00-14:00 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
In diesem Kurs können Sie unter Anleitung an den Geräten im Fitnessstudio der TU Braunschweig (CampusGym) Ihre Kraft steigern, Ihre Ausdauer sowie Ihre Beweglichkeit verbessern. Arbeitsspezifische Belastungen, wie Rückenbeschwerden, können gezielt vermindert werden.
Inhalte:
Trainer*innen
1) Lilli Tautorat
Sport- und Fitnesskauffrau in Ausbildung; Fitnesstrainerin
2) Pauline Kienel
Sport- und Fitnesskauffrau in Ausbildung; Fitnesstrainerin
3) Jannis Nielandt
Sport- und Fitnesskaufmann in Ausbildung; Fitnesstrainer
4) Timo Landscheidt
Dualer Student Gesundheitsmanagement B.A.; Fitness-, Faszien- und Athletiktrainer;
&
Devin Brandes
Sport- und Fitnesskaufmann in Ausbildung; Fitnesstrainer
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die durch ein gerätegestütztes Training ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit verbessern und präventiv ihre Gesundheit stärken möchten
Termin:
1) Dienstags, 21.10.2025 - 31.03.2026 | 07:30-08:30 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
2) Dienstags, 21.10.2025 - 31.03.2026 | 14:45-15:45 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
3) Mittwochs, 22.10.2025 - 01.04.2026 | 07:30-08:30 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
4) Donnerstags, 23.10.2025 - 02.04.2026 | 12:00-13:00 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Qigong und Taiji sind meditative Bewegungsformen, welche Übungen zur entspannten Konzentration mit Körper und Atemübungen verbinden. Zu ruhiger Musik werden sanfte und fließende Bewegungsübungen ausgeführt. Es werden dabei nicht einzelne Muskeln oder Muskelgruppen isoliert trainiert, sondern durch die natürlichen Bewegungen, die durch den gesamten Körper laufen, kommt es zu einer gleichmäßigen Kräftigung des gesamten Bewegungsapparats und einer Verbesserung der Beweglichkeit. Auch Balance- und Koordinationsgefühl werden trainiert und die Körperwahrnehmung verbessert. Der Kurs fokussiert Qigong und wird durch Elemente aus dem Taiji ergänzt.
Atemübungen im Rahmen von Fingeryoga und Standmeditation ergänzen den Kurs zusätzlich und führen zu angenehmer mentaler Entspannung. Die im Kurs erfahrene innere Ruhe und Ausgeglichenheit setzt sich schon bald bis in den (Arbeits-)Alltag fort.
Inhalte:
Trainer
Jochen Fecker
Qigong & Taiji -Trainer
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten
Termin:
Montags, 20.10.2025 - 30.03.2026 | 13:00-14:00 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Bewegungsmangel und einseitige Belastungen, z.B. durch sitzende Bürotätigkeiten, schwächen die Rumpfmuskulatur. Das führt zu Fehlhaltungen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenbeschwerden und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule, denen durch fitnessorientieren Kräftigungs- und Mobilisationsübungen vorgebeugt werden soll.
Inhalte:
Trainer
Giuseppe Martelotta
Fitnesstrainer
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die durch ein gezieltes Rückentraining Verspannungen und Beschwerden vorbeugen und präventiv ihre Gesundheit stärken möchten
Termine:
1) Mittwochs, 22.10.2025 - 01.04.2026 | 10:30-11:30 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
2) Freitags, 24.10.2025 - 27.03.2026 | 11:00-12:00 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
3) Freitags, 24.10.2025 - 27.03.2026 | 12:00-13:00 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Bewegungsmangel und einseitige Belastungen, z.B. durch sitzende Bürotätigkeiten, schwächen die Rumpfmuskulatur. Dies kann zu Fehlhaltungen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenbeschwerden und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule führen, denen durch funktionelle Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen vorgebeugt werden soll.
Inhalte:
Trainer
Michael Czymai
Fitnesstrainer
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die durch ein gezieltes Rückentraining Verspannungen und Beschwerden vorbeugen und präventiv ihre Gesundheit stärken möchten
Termine:
1) Dienstags, 21.10.2025 - 31.03.2026 | 13:00-14:00 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
2) Dienstags, 21.10.2025 - 31.03.2026 | 14:00-15:00 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Yoga ist eine indische, philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen umfasst. Im Rahmen der am Morgen stattfindenden Kurse wird das meist bekannte Hatha-Yoga angeboten, die im Westen bekannteste Art der Yogapraxis. Hierunter werden die Körperstellungen, die Atemübungen (Pranayama) sowie die Tiefentspannungstechniken subsumiert, die der Weiterentwicklung von Körper und Geist dienen.
Inhalte:
Trainer
Christian Godlewski
Yoga-Trainer
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten
Termine:
1) Dienstags, 21.10.2025 – 31.03.2026 | 07:30-08:30 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
2) Donnerstags, 23.10.2025 – 02.04.2026 | 07:30-08:30 Uhr | Präsenz
Zur Anmeldung in Stud.IP
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Der Kurs „Yoga & Relax“ soll Ihnen Entspannung zum Feierabend ermöglichen. Im Rahmen dieses Kurses am späten Nachmittag finden unterschiedliche Yoga-Stile, Achtsamkeitsübungen und Meditation Anwendung. Angeleitet werden zum Beispiel Yin Yoga-Einheiten mit dem Fokus tieferliegende Körperschichten, die Faszien, zu dehnen und zu lockern, Yoga Nidra-Einheiten zur regenerativen Tiefenentspannung von Körper und Geist aber auch Meditationseinheiten, welche Ihnen zu mehr Ruhe und Gelassenheit im (Arbeits-)Alltag verhelfen können.
Inhalte:
Trainerinnen
Yasmin Katsch
Entspannungstherapeutin und Yoga-Trainerin
&
Julia Berger
Entspannungspädagogin, Meditations- und Yoga-Trainerin
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die muskulären Verspannungen, Nervosität, Stress, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Rückenbeschwerden vorbeugen wollen
Termin:
Mittwochs, 29.10.2025 - 01.04.2026 | 16:30-17:30 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Der Kurs ist praxisorientiert und enthält folgende Schwerpunkte:
1. Schutz- und Sicherheitsbestimmungen im Labor
2. Arbeitsanweisungen im Labor verstehen
3. Form und Struktur von Laborprotokollen
4. Verschriftung von Versuchsbeobachtungen und Ergebnisse.
Lernmethoden:
Die relevanten Sprachhandlungen werden praktisch trainiert, insbesondere Wortschatz und Redemittel, sowie die zugehörigen erforderlichen grammatischen Strukturen. Es werden authentische Materialien von Instituten der TU Braunschweig verwendet.
Trainerin
Dr. Xenia Fischer-Loock
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die im Labor forschen und arbeiten
Termin:
Mittwochs, 22.10.2025 - 04.02.2026 | 15:00-16:30 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Im Fokus stehen die mündliche und schriftliche Kommunikation im Berufsalltag, das Verfassen geschäftlicher E-Mails und die Teilnahme an Meetings.
Innerhalb dieser Schwerpunkte werden verschiedene Themen behandelt, darunter:
Lernmethoden
Die relevanten Sprachhandlungen werden praktisch trainiert, insbesondere Wortschatz und Redemittel, sowie die zugehörigen erforderlichen grammatischen Strukturen, wie z. B. Nominalisieren, Genitiv, Präpositionen, Konjunktiv II und Ersatzformen für das Passiv.
Trainerin
Alexandra Fidalgo das Neves
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse erweitern möchten, um sich sicher im deutschsprachigen Arbeitsumfeld zu bewegen.
Termin:
Dienstags, 28.10.2025 - 16.12.2025 | 17:00-19:15 Uhr | Online
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
In diesem Kurs wird das Hören, Sprechen und die Aussprache gezielt trainiert.
Lernmethoden
Alltagsbezogene Themen werden in den Fertigkeiten Hören und Sprechen geübt und studentische Interessen berücksichtigt. Die Übungen sind so angelegt, dass sie viele Möglichkeiten zur Partner- oder Gruppenarbeit bieten.
Trainer
Andreas Hettiger
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen mit Grundkenntnissen
Termin:
Donnerstags, 30.10.2025 - 05.02.2026 | 11:30-13:00 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
This course is designed to help students enhance their communicative effectiveness in the global workplace. It focuses on developing facilitating skills and problem-solving strategies, participating in meetings and discussions as well as engaging in negotiations. You will practise your analytical and creative skills by finding solutions to problems in job-related situations. Upon successful completion of the course, you will know how to craft and deliver an elevator pitch, explore strategies for job interviews and build self-confidence in business meetings, among others. The interactive group activities, role-plays, business simulations and discussions on case studies give ample opportunities to students to consolidate the business vocabulary practised in the course and equip themselves with the tools they need for their career.
Trainerin
Nadya Egbert
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Für wen?
Please note that the course is designed to be taught across B2, C1 and C2 levels, bridging in a natural way the transition to the proficiency and language competences students need for their professional development.
Termin:
Dienstags, 21.10.2025 - 03.02.2026 | 11:30-13:00 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
In today’s global business environment, regardless of your field or position, you need to be able to express yourself, build rapport, resolve conflicts and effectively work together with people from diverse backgrounds who have different communication styles, different preferences for how to work together, and different ideas on how to carry out tasks and projects. In this interactive course held over seven sessions, you will practice the communication skills needed to effectively:
Trainerin
Linda Block
Termin:
Freitags, 07.11./14.11./28.11./12.12./09.01./23.01. | 09:45-13:00 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
In this course, students will revise the present, past and future tenses, as well as modals, quantifiers, articles. They will practice the grammar in short exercises as well as in discussions and short writing assignments.
The content is mainly developed through group work and partner work and supplemented by explanations by the instructor. Grammar exercises and writing tasks consolidate the application of the grammar learned in practice.
Students will gain a true understanding of how grammar is used in authentic contexts, which will enable them to speak and write more correctly in the future.
Trainerin
Danielle Zvengrowski
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Termin:
Mittwochs, 22.10.2025 - 04.02.2026 | 09:45-11:15 Uhr | Online
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
In this course, students will revise the present, past and future tenses, as well as modals, quantifiers, articles. They will practice the grammar in short exercises as well as in discussions and short writing assignments.
The content is mainly developed through group work and partner work and supplemented by explanations by the instructor. Grammar exercises and writing tasks consolidate the application of the grammar learned in practice.
Trainerin
Danielle Zvengrowski
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Termin:
Dienstags, 21.10.2025 - 03.02.2026 | 15:00-16:30 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
“Now with A.I.!”. By now you’ve certainly heard marketing slogans like this many times - and Artificial Intelligence truly IS “all around us”. But what does this mean for you and your future? For our collective future?
This course trains and refreshes English language skills while delving deeper into how A.I. is currently being used in science, business and education. The course also offers tips and tricks to use today and gives perspectives on what A.I. will mean for future work, study and life.
On the content level:
Trainer
Andrew Davis
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Termin:
Donnerstags, 23.10.2025 - 05.02.2026 | 13:15-14:45 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
English for Automotive Engineers aims to help students develop their active and passive English language skills within the field of automotive engineering. Authentic texts and audiovisual material provide the basis for discussion, the expansion of vocabulary and the development of description skills. The material presented takes a multi-media approach, training reading, listening, speaking and writing. Presentations give students the opportunity to expand their knowledge on a topic of particular interest to them within the overall field of automotive engineering.
Sample topics include:
Trainer
Andrew Davis
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Termin:
Mi., 22.10.2025 - 04.02.2026 | 15:00-16:30 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Dieser Kurs legt den Schwerpunkt auf die mündliche Produktion und wird Perioden und Personen der französischen Geschichte (de la Gaule à De Gaulle) auf eine Weise behandeln, die zur Interaktion anregt.
Dadurch lernen die Teilnehmenden - auf Französisch - ein Stück französischer Geschichte kennen, diskutieren darüber, was die nationale Erzählung ist, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat und welchen Einfluss die Geschichte auf unsere heutige Zeit hat.
Trainerin
Ingrid Laval-Speier
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle Beschäftigte, die ihre guten Vorkenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Voraussetzung für Ihre Teilnahme: ab Niveau B2
Termin:
Mittwochs, 29.10./12.11./26.11./10.12./07.01./14.01./28.01. | 08:00-09:30 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Interkulturelle Kompetenz zielt sowohl auf Studiengänge im international classroom als auch auf Beratungssituationen an der Universität. Der Kurs vermittelt Einblicke in das Themenfeld von internationaler Kommunikation und Diversität.
Die Veranstaltung stellt einschlägige Theorien und Modelle zu Kulturkontaktsituationen vor. Die Teilnehmenden erproben diese in verschiedenen Übungen und diskutieren und reflektieren sie. Studierende und Mitarbeitende können gleichermaßen davon profitieren.
Trainer
Prof. Dr. Andreas Hettiger
Sprachenzentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern wollen.
Termin:
Donnerstags, 30.10.2025 - 05.02.2026| 9:45-11:15 Uhr | Präsenz
Anmeldung:
Buchungsstart: Montag, 01.09.2025, 10 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.09.2025, 12 Uhr
Worum geht es?
Sie bekommen einen Überblick und Informationen zur zentralen und dezentralen Struktur der TU Braunschweig sowie zu den Organen und Gremien, deren Aufgaben und Funktionen und zu den Entscheidungswegen:
Trainer*innen
Norman Nietzsche & Ina Müller
Präsidialbüro & Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften TU Braunschweig
Für wen?
Alle neuen und interessierten Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die mehr über die Struktur der TU Braunschweig erfahren möchten
Termin:
Di., 30.09.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 12.09.2025
Worum geht es?
Sie bekommen einen Überblick über die vorhandenen Dienstleistungen und lernen die Möglichkeiten, Dienste und Angebote des Gauß-IT-Zentrums (GITZ) der TU Braunschweig kennen:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle neuen und interessierten Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die Informationen über die vorhandenen IT-Dienstleistungen bekommen möchten
Termin:
Do., 04.09.2025 | 9:00-10:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 22.08.2025
What is it about?
You will get an overview of the available services and learn about the possibilities, services and offers of the Gauss IT Zentrum (GITZ) of the TU Braunschweig:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig
For whom?
All new and interested employees and managers who would like to receive information about the available IT services
Date:
Thu., 11.09.2025 | 09:00-10:30 a.m. | Online | Registration via Stud.IP until 22.08.2025
Worum geht es?
Sie absolvieren eigenständig einen Informationskurs zum Jahresgespräch der TU Braunschweig in Stud.IP. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 1 Stunde.
Sie erhalten über folgende Themen Informationen:
Für wen?
Alle Mitarbeitenden in Wissenschaft, Technik und Verwaltung inklusive der Führungspersonen, die sich mit dem Instrument „Jahresgespräch“ vertraut machen möchten.
Hier finden Sie den Kurs:
E-Learning-Kurs: Das Jahresgespräch an der TU Braunschweig
What is it about?
You will independently complete an information course on the TU Braunschweig's Annual Review in Stud.IP. The total processing time is approx. 1 hour.
You will receive information on the following topics:
For whom?
All employees in science, technology and administration, including supervisors, who would like to familiarise themselves with the "Annual Review" tool.
You can find the course here:
E-Learning-Course: The Annual Review at TU Braunschweig
Worum geht es?
Sie bekommen einen Überblick über die Nutzung der Videokonferenz-Dienste an der TU Braunschweig BigBlueButton (BBB), Cisco Webex und DFNconf und deren Einsatz für Konferenzen, Online-Seminare, Präsentationen und Besprechungen:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum, TU Braunschweig
Für wen?
Alle neuen und interessierten Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die mehr über das Umgehen mit den verschiedenen Video-Konferenz-Diensten erfahren und diese professionell einsetzen möchten
Termin:
Do., 09.10.2025 | 09:00-10:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 19.09.2025
What is it about?
You will get an overview of the use of the video conferencing services at the TU Braunschweig BigBlueButton (BBB), Cisco Webex and DFNconf and their use for conferences, online seminars, presentations and meetings:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig
For whom?
All new and interested employees and managers who want to learn more about how to use the various video conferencing services and how to use them professionally
Date:
Thu., 02.10.2025 | 9:00-10:30 a.m. | Online | Registration via Stud.IP until 12.09.2015
Worum geht es?
Wir stellen Ihnen die Grundzüge des Hochschuldatenschutzes vor und Sie erfahren praxisnah und beispielhaft die rechtlichen Rahmenbedingungen (DSGVO, BDSG, NDSG) und die wichtigsten Begriffe:
Trainer
Stephan Rehfeld
Datenschutzbeauftragter TU Braunschweig
Für wen?
Alle neuen und interessierten Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die praxisnah den Datenschutz in ihrer täglichen Verwaltungs-Arbeit optimieren und erweitern möchten
Termin:
Mo., 06.10.2025 | 09:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 19.09.2025
Worum geht es?
Sie lernen Berichte im SAP-System zu lesen:
Trainerin
Ina Bradler
Gauß-IT-Zentrum, Abt. Anwendungen TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die SAP-User sind und eine gültige SAP-Chipkarte besitzen
Termine:
Di., 19.08.2025 und Mi., 20.08.2025 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 01.08.2025
Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmledung über Stud.IP bis zum 10.10.2025
Di., 02.12.2015 und Mi., 03.12.2025 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 14.11.2025
Worum geht es?
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, konkrete Anliegen aus Ihrem praktischen Alltag zu schildern und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten:
Trainerin
Ina Bradler
Gauß-IT-Zentrum, Abt. Anwendungen TU Braunschweig
Für wen?
Alle SAP-Nutzer*innen mit gültiger Chipkarte, die Fragen zu SAP haben
Termin:
Mo., 01.12.2025 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 14.11.2025
Worum geht es?
Sie führen die Zeiterfassung im Rahmen der Trennungsrechnung durch, die durch das EU‑Beihilferecht begründet ist und lernen die Umsatzpauschale kennen:
Trainer
Stefan Wendehorst
Stabsstelle Hochschulcontrolling TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die Grundlagen-Kenntnisse in SAP haben und Aufgaben der Finanzadministration wahrnehmen
Termin:
Mo., 08.12.2025 | 09:30-11:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 21.11.2025
Worum geht es?
Ein regelmäßiges Publizieren ist ein Muss für eine erfolgreiche akademische Karriere von Wissenschaftler*innen. Die Sekretariate und Assistenzen können die Kolleg*innen bei deren wissenschaftlichen Publikationen aktiv und erfolgreich unterstützen. Dieses Seminar gibt Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das wissenschaftliche Publizieren an der TU Braunschweig, so dass Sie in Ihrem Fachbereich die richtigen Fragen stellen und kompetente Hinweise geben können:
Trainer*innen
Dr. Jana Mersmann & Carsten Elsner
Servicezentrum Forschungsdatenmanagement
Universitätsbibliothek TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen in Assistenz und Sekretariat, die Kolleg*innen bei deren wissenschaftlichem Publizieren zuarbeiten möchten
Termin:
Mi., 19.11.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 30.10.2025
Worum geht es?
Sie bekommen Informationen und Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen der Bewirtschaftung von Drittmitteln:
Trainer
Christian Müller
Haushaltsrecht und Finanzen TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen aus Instituten und Einrichtungen, die mit der Bewirtschaftung von Drittmitteln unter Verwendung von SAP betraut sind und die an dem Seminar „Umgang mit SAP-Berichtswesen“ teilgenommen haben
Termin:
Mi., 03.12.2025 | 09:00-13:00 Uhr | Online | Anmeldung über StudIP bis zum 14.11.2025
Worum geht es?
In diesem Seminar lernen Sie die Standards und Prozesse der TU Braunschweig kennen, die notwendig sind, um ein Projekt, für das Sie Geld und Personalressourcen der TU benötigen, zu bewerten, zu priorisieren und genehmigt zu bekommen. Hierbei handelt es sich um das Zusammenspiel aus verschiedenen Stakeholdern der TU Braunschweig, die im Rahmen der IT Governance miteinander kommunizieren:
Trainerin
Dr. Lotte Gabriel-Jürgens
Stabsstelle Projektmanagement Büro TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die Projekte initiieren und zentrale Ressourcen der TU Braunschweig für die Umsetzung des Projekts benötigen
Termin:
Mi., 01.10.2025 | 09:30-12:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 12.09.2025
Worum geht es?
Sie absolvieren einen Selbstlernkurs in Stud.IP, der aus 3 eigenständigen Modulen besteht. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 1,5 Stunden. Hinweis für die Beantragung von Alternierender Telearbeit: Nach Beendigung des vollständig absolvierten E-Learning-Kurses erhalten Sie automatisch per E-Mail ein Zertifikat über Ihre erfolgreiche Teilnahme, das Sie bei der Beantragung der Alternierenden Telearbeit in der Personalabteilung einreichen. Die Entscheidung über die Vergabe von Arbeitsplätzen in Telearbeit trifft der Steuerkreis Telearbeit. In diesem Selbstlernkurs erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
So finden Sie den Kurs:
Sie gehen in Stud.IP auf die Seite dieser Veranstaltung, scrollen nach oben in die Navigationsleiste und klicken dort auf den Reiter „E-Learning-Kurs: Mobile Arbeit und Alternierende Telearbeit"
Worum geht es?
Sie erhalten Informationen und Tipps zu den Leistungen und Ansprüchen, die im Rentenrecht und in der Altersvorsorge bestehen:
Trainerin
NN
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über die Altersrente informieren möchten
Termin:
Mi., 26.11.2025 | 09:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 31.10.2025
Worum geht es?
Sie bekommen theoretische Inhalte und praktische Unterweisungen für geeignete Maßnahmen bei akuten Notfällen.
Was Sie tun können:
Trainer*innen
Die Johanniter
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die zu Ersthelfer*innen ausgebildet werden möchten
Termine:
Mi., 13.08.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 25.07.2025
Di., 26.08.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 08.08.2025
Mi., 17.09.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.08.2025
Do., 06.11.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 17.10.2025
Worum geht es?
Sie frischen Ihre Kenntnisse in der Ersten-Hilfe auf, erlernen und üben den richtigen Einsatz eines Defibrillators:
Trainer*innen
Die Johanniter
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die in den vergangenen 24 Monaten an einem Grundkurs oder einer Fortbildung in Erste-Hilfe teilgenommen haben
Termin:
Do., 25.09.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 05.09.2025
Di., 09.12.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 21.11.2025
Worum geht es?
Sie frischen Ihre Kenntnisse in der Ersten-Hilfe auf und erlernen und üben praktische Maßnahmen bei akuten Notfällen:
Trainer*innen
Die Johanniter
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die im Labor arbeiten und in den vergangenen 24 Monaten an einem Grundkurs oder einer Fortbildung in Erste-Hilfe teilgenommen haben
Termin:
Di., 09.09.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 02.09.2025
Worum geht es?
Brände können jederzeit und überall entstehen und lassen sich mit Handfeuerlöschern schnell unter Kontrolle bringen:
Trainer
Sven Rutzen
Stabsstelle Arbeitssicherheit TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich im Brandfall richtig verhalten wollen
Termin:
Mi., 24.09.2025 | 10:00-11:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 05.09.2025
Worum geht es?
Sie absolvieren eigenständig einen Informationskurs zum Jahresgespräch der TU Braunschweig in Stud.IP. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 1 Stunde.
Sie erhalten über folgende Themen Informationen:
Für wen?
Alle Mitarbeitenden in Wissenschaft, Technik und Verwaltung inklusive der Führungspersonen, die sich mit dem Instrument „Jahresgespräch“ vertraut machen möchten.
Hier finden Sie den Kurs:
E-Learning-Kurs: Das Jahresgespräch an der TU Braunschweig
What is it about?
You will independently complete an information course on the TU Braunschweig's Annual Review in Stud.IP. The total processing time is approx. 1 hour.
You will receive information on the following topics:
For whom?
All employees in science, technology and administration, including supervisors, who would like to familiarise themselves with the "Annual Review" tool.
You can find the course here:
E-Learning-Course: The Annual Review at TU Braunschweig
Worum geht es?
Ihnen wurden die Pflichten in den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz übertragen. In dieser Veranstaltung bekommen Sie das dafür notwendige Wissen:
Fachbereich Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizinische Vorsorge
Trainer
Dr. Martin Bollmeier
Stabsstelle Arbeitssicherheit TU Braunschweig
Für wen?
Alle Führungspersonen der TU Braunschweig, die für die praktische Umsetzung der Pflichtenübertragung verantwortlich sind
Termin:
Di., 09.09.2025 | 09:00-11:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 15.08.2025
Worum geht es?
Ihnen wurden die Pflichten in den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz übertragen. In dieser Veranstaltung bekommen Sie das dafür notwendige Wissen:
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) & Psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Trainerin
Dr. Ina von Zelewski
Zentrale Personalentwicklung - BGM & BEM TU Braunschweig
Für wen?
Alle Führungspersonen der TU Braunschweig, die für die praktische Umsetzung der Pflichtenübertragung verantwortlich sind
Termin:
Mi., 17.09.2025 | 09:00-11:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 22.08.2025
Worum geht es?
Sie erhalten einen Überblick über mögliche Spielweisen und Vertragsarten an einer Universität, bekommen Hinweise auf Fallstricke und Fehlerquellen bei Vertragsabschlüssen und erfahren, welche Hilfestellungen Ihnen die TU Braunschweig geben kann:
Trainerinnen
Sch. Monzavi, K. Philipps & B. Stohr
TU Justiziariat, Vertragsangelegenheiten TU Braunschweig
Für wen?
Alle Führungspersonen und Mitarbeiter*innen, die in der Verwaltung oder im wissenschaftlichen Bereich an der Ausfertigung, der Aushandlung oder dem Abschluss von Verträgen beteiligt sind
Termin:
Do., 28.08.2025 | 09:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 08.08.2025
Worum geht es?
Pitches, Vorträge & Diskurse im universitären Kontext verlangen dem Menschen eigentlich paradoxes Verhalten ab: Er braucht eine alltagstaugliche, zielgruppengerechte Struktur, um z.T. abstrakte, komplexe Sachverhalte ‚auf Knopfdruck‘ prägnant und anschaulich aufzubereiten, plausible und eindrückliche Beispiele, Argumente und Bilder, mit denen Inhalte professionell und gleichzeitig nachdrücklich im Kopf der Gegenüber verankert werden. In diesem Workshop werden die präsentatorischen Aspekte verschiedener Kontexte unter die ‚Auftrittslupe‘ genommen: Es geht um Darstellungsstrukturen und Erklär-Situationen, Körpersprache, gehirngerechtes Erzählen, rhetorische Vorlieben und wirksame Argumentationsmuster, Umgang mit Fragen, Provokationen, akute Hilfen bei Lampenfieber u.v.a.m.
Inhalte:
Trainerin
Annette Weber-Diehl
Sprecherin/Moderatorin Hörfunk und Fernsehen sowie Trainerin und Coach
Für wen?
Führungskräfte in Wissenschaft und Verwaltung sowie Mitarbeitende im Wissenschafts- und Projektmanagement
Termin:
Mo., 27.10.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 26.09.2025
Worum geht es?
Mal offen, mal verdeckt - Konflikte gehören zum Leben. Wie lassen sich aber Eskalationen verhindern? Wie kann ich Konflikte gut analysieren? Was sagt die moderne Forschung dazu? Wir wollen dabei helfen, Konflikte besser zu handhaben. Die Fortbildung hilft in der Analyse, setzt mit praktischen Übungen in der Intervention an und gibt Tipps für Umgang und Prävention.
Wichtig: Der Kurs geht nicht auf Themen wie Gewaltandrohung und/oder körperliche Bedrohung ein.
Inhalte:
Trainer
Mathias Hamann
Institut für Kommunikation und Gesellschaft Hamann & Bachmann GbR
Für wen?
Alle Mitarbeitende aus Verwaltung, Forschung und Lehre
Termin:
Mi., 10.12.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 14.11.2025
Worum geht es?
Der demografische Wandel verändert unsere Arbeitswelt zunehmend – das Durchschnittsalter steigt. Es ist besonders wichtig, unsere persönlichen Ressourcen (Konzentration, Energie, Beweglichkeit) bis ins hohe Alter zu erhalten und zu managen. Auch wenn große Rahmenentscheidungen bezüglich des Arbeitsplatzes nicht in unserer Hand liegen, haben wir jeden Tag zahlreiche Möglichkeiten, unsere individuelle Arbeitswelt und Freizeit so zu gestalten, dass wir langfristig leistungsfähig und zufrieden bleiben.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie
Inhalte:
Trainerin
Grit Klück
Consilcom GmbH, Berlin
Für wen?
Mitarbeiter*innen, die…
Termin:
Mi., 05.11.2025 | 09:00-16:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 02.10.2025
Worum geht es?
Feedback ist weit mehr als Lob und Kritik zu äußern: Es ist der Treibstoff für Wachstum, Klarheit und ein starkes Wir-Gefühl im Team. Doch allzu oft tun wir uns schwer, Rückmeldungen zu geben oder anzunehmen.
In diesem zweiteiligen Online-Seminar reflektieren Sie Ihre bisherigen Feedback-Erfahrungen und widmen sich Fragen wie: Was sind typische Feedback-Anlässe? Welche Regeln für das Feedback-Nehmen und -Geben können uns helfen, Feedback als selbstverständlich zu betrachten und in den Arbeitsalltag zu integrieren? Wie kann Feedback in Teams gelingen?
Sie lernen einfache Feedback-Methoden kennen und sie mittels Simulationen direkt anzuwenden. Kleine Aufgaben vor und zwischen den Veranstaltungsterminen unterstützen Sie zusätzlich dabei, in das Thema einzusteigen und das Gelernte in der Praxis umzusetzen.
Inhalte:
Trainerin
Katja Groß
katjagross-teamentwicklung.de
Für wen?
Alle Mitarbeitenden und Führungspersonen, die das Feedbacknehmen und -geben üben möchten
Termine:
Di., 04.11.2025 & 02.12.2025| 09:00-13:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 10.10.2025
Worum geht es?
Die Wirbelsäule ist Stütz- und Bewegungsorgan zugleich. Sie besteht aus Wirbeln, welche mit Bandscheiben verbunden sind. Die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig. Oft sind es Fehlhaltungen im (Arbeits-) Alltag, abgeschwächte Muskulatur, mangelnde Bewegung und/oder auch Übergewicht, die dafür sorgen, dass die Rückenmuskulatur verspannt oder blockiert. Aufgrund dessen ist die Stärkung der Rumpfmuskulatur unausweichlich.
Trainer
Timo Landscheidt
Dualer Student Gesundheitsmanagement B.A., Fitness-, Faszien- und Athletiktrainer
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über das Thema Rückengesundheit am Arbeitsplatz informieren möchten
Termin:
Do., 04.12.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 21.11.2025
Worum geht es?
Das Seminar begrüßt vor allem Beschäftigte, die neuen Herausforderungen und Veränderungen in der zweiten Lebenshälfte aktiv begegnen möchten. Mit steigendem Alter verändern sich die Anforderungen an Körper und Geist: Körperliche Beschwerden oder Erschöpfung treten häufiger auf, während gleichzeitig der Wunsch nach Gesundheit, Belastbarkeit und Ausgleich wächst. Durch eine Mischung aus Theorie und Information, interaktiven Übungen und individueller Reflexion bekommen Sie Anregungen für persönliche Strategien, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden langfristig zu fördern:
Trainer
Wolfgang Block
Atemcoach & Trainer, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über einen gesunden und aktiven Start in die zweite Lebenshälfte informieren möchten oder sich bereits in dieser befinden
Termin:
Fr., 14.11.2025 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.10.2025
Worum geht es?
Slow Jogging ist eine gelenkschonende und sanfte Art des Laufens, die sich ideal für Einsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen eignet. Die aus Japan stammende Lauftechnik verbessert die Fitness, ohne zu überfordern und wird im sog. Niko-Niko-Tempo durchgeführt (aus dem Japanischen „mit einem Lächeln“). Das Seminar richtet sich an Beschäftigte der TU Braunschweig, die ihr Herz-Kreislaufsystem stärken und mit Freude und Leichtigkeit in den Laufsport einsteigen wollen. Entdecken Sie, wie Sie mit Slow Jogging sanft in Bewegung kommen und ganz nebenbei Stress abbauen und mehr Energie für den Arbeitsalltag gewinnen.
Trainerin
Maja Meckoni
Physiotherapeutin & Slow Jogging Trainerin, Hannover
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die Slow Jogging kennenlernen sowie ihr Herz-Kreislauf-System stärken und in ein Lauftraining einsteigen oder wiedereinsteigen möchten
Termin:
Di., 19.08.2025 | 09:00-11:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 01.08.2025
Worum geht es?
In diesem Seminar widmen wir uns einem der grundlegendsten, jedoch oft vernachlässigten Aspekte des Lebens: dem Schlaf. Gerade in Zeiten hoher Arbeitsanforderungen und sozialer Verpflichtungen kommt der Qualität und Quantität unseres Schlafs eine entscheidende Rolle zu, um geistige und körperliche Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dieses interaktive Seminar bietet einen tiefen Einblick in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Schlaf und zeigt auf, wie Schlaf Ihre Gedächtnisbildung, Konzentrationsfähigkeit und Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinflusst. Sie erfahren, wie Sie durch verbesserte Schlafhygiene und spezifische Regenerationstechniken nicht nur Ihre Schlafqualität steigern, sondern auch Ihre tägliche Produktivität und Lebensqualität nachhaltig verbessern können.
Trainer
Nico Kupilas
Gesundheitsmanager und Personal Trainer, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über gesundes Schlafverhalten informieren sowie Regenerations- und Entspannungstechniken kennenlernen und ausprobieren möchten
Termin:
Do., 25.09.2025 | 09:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 12.09.2025
Worum geht es?
Unser Essverhalten wird von zahlreichen unbewussten Faktoren beeinflusst – von gesellschaftlichen Normen über Werbebotschaften bis hin zu persönlichen Gewohnheiten. In diesem Seminar beleuchten wir, warum wir bestimmte Lebensmittel wählen, wie unser Kauf- und Essverhalten gesteuert wird und welche (unbewussten) Motive dahinterstecken können. Durch Reflexion und praktische Ansätze lernen Sie, ihr eigenes Essverhalten bewusster wahrzunehmen und gegebenenfalls gesündere Entscheidungen zu treffen.
Trainerin
Stephanie Mißler
Ökotrophologin, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über eine gesunde Ernährung im Kontext mit dem eigenen Essverhalten und unbewussten Verhaltensmustern informieren möchten
Termin:
Do., 11.09.2025 | 09:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.08.2025
Worum geht es?
Wie ist das Leben in einer anderen Identität? Diese Frage führt Sie durch das Spiel.
Mit einer neuen, zufällig gezogenen Spielidentität leben Sie in Deutschland und durchlaufen verschiedene Lebensthemen wie Alltag, Selbstbild und Familie. Neben Alltagsereignissen trifft Ihre Spielidentität auf Fragen des Lebens, die entsprechend beantwortet werden. Wissens- und Ereigniskarten bringen weitere Aspekte ins Spiel. Dabei müssen möglichst viele Ressourcensteine gesammelt werden. Das erwartet Sie in diesem Workshop beim „IdentitätenLotto – Ein Spiel quer durchs Leben“:
Trainerin
Juliette Wedl
Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich spielend für Stereotype und Vielfalt sensibilisieren und eine neue Perspektive erleben möchten
Termin:
Melden Sie Ihr Interesse über Stud.IP an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 3 Stunden
Worum geht es?
Digitale Medien gehören längst zum Alltag – auch für unsere Kleinsten. Ob das Handy der Eltern, der Fernseher zu Hause oder erste eigene Erfahrungen mit Tablets und Apps: Kinder wachsen heute in einer medial geprägten Welt auf. Doch wie viel Medienzeit ist okay? Was ist altersgerecht? Medienkompetenz entsteht nicht durch Verbote, sondern durch gemeinsame Erfahrungen, klare Orientierung und liebevolle Begleitung. Folgende Themen erwarten Sie:
Inhalte:
Ziel dieses Vortrags ist es, gemeinsam Orientierung zu finden, ohne zu verteufeln – praxisnah, verständlich und mit Blick auf den Familienalltag.
Trainerin
Stefanie Baumann
Diplom-Pädagogin und Elternberaterin
Für wen?
Eltern und am Thema Interessierte
Termin:
Do., 11.09.2025 | 10:00-11:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 15.08.2025
Worum geht es?
Haben Sie Lust, sich mit einer gerechten Verteilung von Sorgearbeit in Ihrem Alltag auseinanderzusetzen?
In unserem Workshop zu Equal Care wollen wir uns sowohl mit strukturellen Dimensionen als auch mit persönlichen Herausforderungen in Bezug auf Care beschäftigen. Gemeinsam werden wir in einer wertschätzenden, vertraulichen und fairen Atmosphäre darüber sprechen, wie Care-Arbeit gerecht verteilt und damit Geschlechterungleichheit entgegengewirkt werden kann. Mental Load, Rollenbilder, aber auch verinnerlichte Glaubenssätze spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Trainerinnen
Anne-Christin Eggers & Luisa Perdomo Lopez
Referentinnen Familienbüro, TU Braunschweig
Für wen?
Für alle, die sich mit den Themen Mental Load und Belastungen durch Care-Arbeit beschäftigen und eine bessere Balance zwischen Beruf und Familienleben finden möchten
Termin:
Mi., 24.09.2025 | 09:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 05.09.2025
What is it about?
Do you get nervous about discussing and explaining administration tasks and issues in English? Do you worry about using the correct grammar and vocabulary when explaining things to people? Then this is the course for you!
During the course you will improve your English and learn how to:
Trainer
Eadaoin Flynn
Freelance trainer, Irland
For whom?
Alle Mitarbeiter*innen, die mehr Sprachsicherheit im Beruf haben möchten. Sie haben etwa 5 Jahre Englisch in der Schule besucht oder im Einstufungstest des Sprachenzentrums eine Einstufung auf A2.2/B1 erreicht
Termine:
Montags, 25.08. - 06.10.2025 (7 Termine) | 08:00-09:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 01.08.2025
Worum geht es?
Sie kennen sich in Ihrem Fachgebiet auch auf Englisch ganz gut aus, doch Small Talk-Situationen, z.B. bei Konferenzen oder anderen Netzwerkveranstaltungen verunsichern Sie ein wenig? Im Rahmen dieses Kurses können Sie Ihre Kompetenzen in englischem Small Talk aktiv trainieren und nützliche Methoden und Formulierungen für das nächste Event kennenlernen.
Inhalte:
Trainerin
Nima Azadpoor
kommunikeet. Das Spracheninstitut, Jauernick-Buschbach
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die auf einer „Networking-Veranstaltung“ mit anderen ins Gespräch kommen möchten
Termine:
Di., 18.11. & Do, 20.11. & Di, 25.11.2025 | 11:00-12:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 17.10.2025
Worum geht es?
In einer spanischen Universität den Kolleg*innen über die Schulter schauen? Die Partnerfakultät einer Universität in Schweden besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europäischen Ausland und möchten diesen intensivieren?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts an einer europäischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS - Programms:
Trainer
Francesco Ducatelli
ERASMUS Hochschulkoordinator TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über die Möglichkeiten der Förderung von Auslandsaufenthalten innerhalb Europas informieren möchten
Termin:
Do., 06.11.2025 | 10:00 -11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 10.10.2025
Worum geht es?
In diesem Seminar lernen Sie, die mit der Nutzung von dienstlichen E-Mails verbundenen Gefahren zu erkennen und abzuwehren, sowie den sicheren Umgang mit E-Mails in die tägliche Arbeit zu integrieren:
Trainer
Dr. Christian Böttger
Stabsstelle CISO TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die dienstliche E-Mails nutzen und mehr über die IT-Sicherheit erfahren möchten
Termin:
Di., 26.08.2025 | 10:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 01.08.2025
Worum geht es?
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundregeln im Umgang mit Computern bezüglich der Informationssicherheit kennen:
Trainer
Dr. Christian Böttger
Stabsstelle CISO TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die mehr über die IT-Sicherheit erfahren möchten
Termin:
Di., 23.09.2025 | 10:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.08.2025
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar die Handhabung und den Umgang mit dem Programm Excel -Version aus dem Hause Microsoft.
Durch die saubere und effiziente Nutzung von Grundtechniken optimieren Sie die tägliche Arbeit mit Excel und sind für die Vertiefung mit weiterführenden Techniken sehr gut vorbereitet:
Trainer
Joachim Brandes
EDV Consult und Systemsupport, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die über Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Windows verfügen und Spaß an kreativer Beschäftigung mit dem Medium PC haben und die technischen Voraussetzungen für ein Online-Seminar erfüllen
Termin:
Di., 30.09.2025 | 09:00-16:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.08.2025
Worum geht es?
Word ermöglicht es, ein einheitliches Dokument für unterschiedliche Empfänger versandbereit zu machen. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie einen Serienbrief in Word erstellen können und welche Datenquellen Ihnen zur Verfügung stehen:
Trainer
Joachim Brandes
EDV Consult und Systemsupport, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die ein Word-Grundlagenseminar besucht haben oder über Grundkenntnisse in Word verfügen und die Word in der Praxis anwenden
Termin:
Mi., 01.10.2025 | 09:00-16:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.08.2025
Worum geht es?
Seit über einem Jahr steht allen Mitarbeiter*innen der TU Braunschweig die KI-Toolbox mit verschiedenen KI-Modulen zur Verfügung. Diese bieten viele neue Möglichkeiten, bringen aber auch technische und rechtliche Anforderungen mit sich. In dieser Einführungsveranstaltung lernen Sie das zentrale Textgenerierungstool ChatGPT mit seinen wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen. Wir informieren Sie über wichtige rechtliche Aspekte, Neuerungen und was sonst noch zu beachten ist. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Einblicke in die Toolbox und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Inhalte:
Trainer
Media Lab
TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die lernen möchten, Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz erforderlich.
Termin:
Mi., 27.08.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Keine Anmeldung erforderlich, einfach zu der Videokonferenz dazu schalten
Worum geht es?
Mit der KI-Toolbox können Sie neben Texten auch Bildmaterialien erzeugen. Diese lassen sich zum Beispiel für interne Präsentationen, Handouts oder Social Media verwenden. Die Möglichkeiten der KI bei der Bildgenerierung sind allerdings noch begrenzt und sollten mit Bedacht eingesetzt werden. In dieser praxisorientierten Einführungsveranstaltung lernen sie die Potenziale und Grenzen des Bildmoduls kennen sowie wichtige rechtliche Aspekte für die Nutzung der Bilder an der TU Braunschweig. Zudem erfahren Sie Strategien für die Formulierung guter Prompts (Eingaben). In der Veranstaltung werden Sie das Tool aktiv ausprobieren und seine Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Arbeit gemeinsam reflektieren.
Inhalte:
Trainer
Media Lab
TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die lernen möchten, Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz erforderlich.
Termin:
Mi., 10.09.2025 | 09:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 03.09.2025
Worum geht es?
An der TU Braunschweig werden an vielen Stellen bereits KI-Anwendungen eingesetzt – zum Beispiel um eine E-Mail zu übersetzen, Bilder für die Institutshomepage zu generieren oder auch um im Team Ideen für eine Informationsveranstaltung zu finden. Dabei entstehen tolle Praxisbeispiele, aber auch viele neue Fragen und Herausforderungen. Beides wollen wir in der KI-Werkstatt gemeinsam betrachten und diskutieren. Sie lernen erprobte Einsatzmöglichkeiten der KI-Toolbox sowie damit verbundene Herausforderungen kennen und schauen sich mögliche Lösungsstrategien an, wie etwa fortgeschrittene Techniken zum Schreiben von Prompts. Gerne können Sie auch eigene Beispiele und Fragen mitbringen. Außerdem blicken wir ein wenig über den Tellerrand: Welche KI-Anwendungen jenseits der Toolbox könnten für uns an der TU Braunschweig spannend sein und wie geht es mit dem Thema KI-Tools weiter?
Inhalte:
Trainer
Media Lab
TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die bereits praktische Erfahrungen mit KI-Anwendungen gesammelt haben, weitere Praxisideen erhalten möchten oder konkrete Fragen haben.
Termin:
Mi., 08.10.2025 | 09:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 12.09.2025
Worum geht es?
In dem Webinar soll die KI-Compliance an der TU Braunschweig vorgestellt werden. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und die Grundsätze eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI vorgestellt. Anschließend wird die Organisation zum Umgang mit KI an der TU Braunschweig beschrieben (KI-Governance). Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs wissen, wie der regelkonforme Einsatz von KI an der TU Braunschweig organisiert werden kann und welche Stellen die Organisationseinheiten dabei unterstützen.
Inhalte:
Trainer
Stephan Rehfeld
Datenschutzbeauftragter der TU Braunschweig
Für wen?
OE-Leitung sowie Mitarbeiter*innen, die sich operativ mit KI beschäftigen. Der Kurs richtet sich explizit nicht an Endanwender*innen.
Termin:
Do., 18.09.2025 | 09:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 05.09.2025
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar den Umgang und die Benutzung des Podcast-Tonstudios an der TU Braunschweig und erlangen dadurch die Zugangsberechtigung. Das Tonstudio kann von allen Mitgliedern der TU kostenfrei reserviert werden.
Sie lernen:
Trainer
Jan Frederik Vogt
Transferservice, Wissenstransfer TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die gerne einen eigenen Podcast (oder eine andere Sprachtonaufnahme) produzieren möchten und keine oder wenig Ahnung von Tontechnik haben.
Termin:
Do., 25.09.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.08.2025
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar die Arbeitsschritte einer Audio Postproduktion kennen. Anhand von praktischen Übungen mit der Freeware „Audacity“ wird das gelernte gleich angewendet.
Das beinhaltet:
Trainer
Jan Frederik Vogt
Transferservice, Wissenstransfer TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die gerne einen eigenen Podcast (oder eine andere Sprachtonaufnahme) produzieren möchten und bereits eigene Tonaufnahmen machen können, aber noch keine oder wenig Erfahrung mit der Nachbearbeitung haben
Termin:
Do., 02.10.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 05.09.2025
Worum geht es?
Hervorgegangen aus den Vorträgen „Willkommen an der TU – Die Dienste des GITZ“ und „Der DFNterminplaner“ sollen in diesem Kurs so viele „kleine Tools“ wie möglich kurz beleuchtet werden, z. B.:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen – egal ob Verwaltung, Zentrale Einrichtungen oder Institute.
Termin:
Do., 27.11.2025 | 09:00-10:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 30.10.2025
Erreichbarkeit: Mi–Do