Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Studierende
  • Informationen für Erstsemester-Studierende
  • Studienbeginn Wintersemester 2021/22
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
FAQs
  • Studienbeginn Wintersemester 2021/22
    • FAQs

FAQs

Bienroder Weg 80 Herbst

Grundlegende Fragen zum Studienbeginn im Fach English Studies

Welche Kurse muss ich belegen und welche Leistungen in den verschiedenen Modulen erbringen?

Die Modulübersicht gibt Ihnen Aufschluss über die Module und Lehrveranstaltungen, die Sie im 1. Semester belegen. Je nach Studienprofil variiert die Zusammenstellung. Beachten Sie daher die Tabellen auf der 1. und 2. Seite. Die Modulübersicht finden Sie hier.

Was bedeuten die Buchstaben und Zahlen in der Modulübersicht?

Die Buchstaben beziehen sich auf das Studienniveau und die Zahlen auf den Studienbereich:

B=Basismodul, A=Aufbaumodul, P=Projektmodul (Vorsicht Projektmodul/English Studies entsprechen nicht den P-Modulen im Professionalisierungsbereich), E=Erweiterungsmodul, ABA=BA-Abschlussmodul

1= Literatur- und Kulturwissenschaften, 2= Sprachwissenschaft, 3=Didaktik, 4&5=Sprachpraxis

Lehrveranstaltungen (English Studies) im ersten Semester

Wie viele LVs sollte ich im ersten Semester in Englisch belegen?

Je nachdem, ob Sie English Studies im Haupt- oder Nebenfach studieren unterscheidet sich die Anzahl der LVen im ersten Semester. Für English Studies im Hauptfach belegen Sie insgesamt ca. 6-7 LVen aus den Modulen B1, B2, B4 und B5; für English Studies im Nebenfach sind es ca. 2-5 LVen aus den Modulen B1 und B4. Nähere Informationen finden Sie in unserer Modulübersicht

Die meisten LVs werden mehrfach angeboten (z.B. Introduction to Literary and Cultural Studies I). Muss ich alle Kurse mit demselben Titel besuchen?

Pro Modul werden Ihnen i.d.R. mehrere Parallelkurse pro Kurstyp angeboten. Sie wählen sich nur einen der Kurse aus, welcher in Ihren Stundenplan passt; sprich im obigen Beispiel einen der Parallelkurse zu „Introduction to Literary and Cultural Studies I“.

Wie kann ich Hilfe bei der Stundenplan-Erstellung bekommen?

Im Rahmen der Orientierungswoche für Erstsemesterstudierende wird es am 19.10.2020 von 12.00 – 13.30 Uhr eine Infoveranstaltung mit anschließender Beratung (als Videokonferenz) geben:

Zugang zu Infoveranstaltung

Darüber hinaus stehen Ihnen unter den Lehrenden die Fachberatenden (Dr. H. Comes-Koch, Dr. V. Heyer, Dr. M. Marcsek-Fuchs, siehe Sprechzeiten in den Profilen in Stud.IP) und unter den Studierenden die Mitwirkenden des Buddy-Programms zur Verfügung. Falls Sie noch nicht an diesem Programm teilnehmen, können Sie sich hier anmelden.

Wie melde ich mich für Seminare an?

Die Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studienplattform Stud.IP. Unter Veranstaltungssuche können Sie die gewünschte Lehrveranstaltung finden und sich anmelden. Bei manchen Seminaren werden Plätze an einem bestimmten Datum ausgelost, damit Kurse für Sie nicht überfüllt sind. Daher werden Sie dort gebeten Alternativen anzugeben.

Wer ist mein Ansprechpartner bei Problemen mit der Anmeldung und Platzvergabe in den Seminaren?

Falls Ihr gewünschter Kurs doch schon überfüllt ist oder sonst Probleme mit der Anmeldung auftreten, wenden Sie sich am besten als erstes per Email an den/die jeweilige/n Dozentin/en. Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage oder über das Profil des/r Lehrende/n in Stud.IP.

Wie finde ich Kursunterlagen?

Auf Stud.IP werden i.d.R. Kurspläne, Literaturhinweise und Materialien für Sie hinterlegt. Diese sind vollständig erst dann verfügbar, sobald die Anmeldung abgeschlossen ist. Also keine Sorge, wenn es nicht gleich klappt.

Wie kann ich an Online-Lehrveranstaltungen teilnehmen?

Auf Stud.IP gibt es in Ihrer Lehrveranstaltung ein Plug-in (genannt „Meetings“). Hier können Sie an der Online Veranstaltung teilnehmen. Am besten Chrome als Browser und Kopfhörer/Headset verwenden. Bitte beim Betreten des virtuellen Raumes zunächst Kamera und Mikro ausschalten. Später wird oft mit Mikro und Kamera gearbeitet.

Welche Regelungen gelten für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen im Wintersemester 21/22?

Hinweise zum Umgang mit dem Corona-Virus (Studierende / Lehrende)

3G-Regel in Präsenzveranstaltungen

Kann ich mir Arbeits-/Textbücher für den Unterricht aus der Bibliothek ausleihen?

Viele Textbücher, die in den Seminaren verwendet werden, wurden in größerer Zahl für die Lehrbuchsammlung angeschafft. Die Bücher im Bestand der Lehrbuchsammlung können von Studierenden ausgeliehen werden. Es gibt eine Lehrbuchsammlung in der Campus-Nord Bibliothek, sowie auch eine in der Universitätsbibliothek. Ob das gewünschte Buch in der Lehrbuchsammlung vorhanden ist, können Sie vorab über die Online-Recherche der Bibliothek feststellen. Bücher der Lehrbuchsammlung in der Campus-Nord-Bibliothek erkennen Sie am Kürzel LEA zu Beginn der Signatur. Bitte beachten Sie für die Ausleihe die derzeitigen Corona-Schutzmaßnahmen

Campus-Nord Bibliothek
Häufige Fragen zu Services in der Corona-Pandemie

Über das erste Semester hinaus

Wie kann ich den Auslandsaufenthalt organisieren?

Nähere Informationen zum Auslandsaufenthalt finden Sie auf unserer Homepage: Going Abroad

Ich war schon im Ausland. Kann ich mir das für den obligatorischen Auslandsaufenthalt anrechnen lassen?

Bei Fragen zur Anerkennung absolvierter Auslandsaufenthalte wenden Sie sich bitte an Dr. Sandra McGury: s.mcgury(at)tu-braunschweig.de

Welche Sprachanforderungen gibt es für das Lehramtsstudium und wann muss ich diese nachgewiesen haben?

Informationen zu den Sprachanforderungen finden Sie im Besonderen Teil der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Lehramt an Gymnasien" und „Lehramt an Grundschulen" sowie „Lehramt an Haupt- und Realschulen" der Technischen Universität Braunschweig. Studierende des Lehramts mit Unterrichtsfach Englisch müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachweisen. Siehe auch: Sprachanforderungen.

Was ist die ‚Obligatorische Studienberatung‘?

Die obligatorische Studienberatung findet nach dem zweiten und nach dem vierten Fachsemester in Ihrem Erstfach statt. Die Teilnahme ist verpflichtend für ein ordnungsgemäßes Studium. Die Beratung findet in Kleingruppen durch die Lehrenden des Instituts statt. Informationen zu Terminen und Anmeldung werden jeweils rechtzeitig im Sommersemester bekannt gegeben.

Welche Praktika muss ich im Lehramtsstudium/Fachwissenschaften absolvieren und wann?
  • Informationen zu Praktika im 2-Fach Bachelor an der Fakultät 6 finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass für Sie die Praktikumsregelungen nach BPO 2021 gelten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die dort ausgewiesenen Praktikumsbeauftragten. Hinweis: Bitte planen Sie Ihre Praktika rechtzeitig. Insbesondere schulische Praktika finden bereits im ersten und zweiten Studienjahr statt.
Wo kann ich Informationen zum Profilbereich bekommen?

Informationen zum Profilbereich im 2-Fach-Bachelor an der Fakultät 6 finden Sie hier. 

Zusatzangebote

Wo kann ich Informationen zur Exkursion bekommen?

Es werden regelmäßig Exkursionen, z.B. nach London, gelegentlich auch nach Stratford-upon-Avon und nach Washington angeboten. Nähere Informationen zu den Exkursionen können Sie dem Kurskommentar und der Website entnehmen: Exkursionen

TUBS Players: Wie kann ich bei der englischen Theatergruppe des Instituts mitwirken?

Die TUBS-Players sind das Theaterensemble des Instituts für Anglistik und Amerikanistik. Jede*r kann gerne auf und hinter der Bühne in unseren kleinen und großen englischsprachigen Projekten mitwirken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nähere Informationen über unsere Projekte sowie darüber wo und wann wir uns treffen, finden Sie auf der Webseite des Instituts: TUBS-Players

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.