Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Sprachwissenschaft
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Forschung
  • Forschung
    • LingLabTU
    • BILDEV (2023-2026)
    • Ini-Seg (2022-2025)
    • SILPAC (2022-2026)
    • CoLeaP (2020-2023)
    • MEG-SkoRe II (2017-2020)
    • Abschlussarbeiten
    • Promotionen

Forschung

Komparative Psycholinguistik der Mehrsprachigkeit

Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie Kinder und Erwachsene Sprache(n) lernen und wie Sprache kognitiv repräsentiert und verarbeitet wird.

Wir beschäftigen uns mit folgender Forschungsfrage: Welche Faktoren modulieren den Erwerb, die Repräsentation und die Verarbeitung sprachlichen Wissens bei Bi- und Multilingualen?

Wir erforschen, wie mehrere Sprachen in mehrsprachigen Personen interagieren, und wie Menschen in verschiedenen Kontexten zwischen mehreren Sprachen und Repertoires wählen. Zudem untersuchen wir, wie Sprache in Echtzeit in Produktion und Verständnis genutzt wird, um das Verhältnis von Sprachlehren und Sprachlernen und -verarbeitung zu verstehen.

Hier finden Sie einige unserer aktuellen Forschungsprojekte:

BILDEV
Ini-Seg
SILPAC

Ganz allgemein forschen wir in den folgenden Bereichen:

Englisch als Erst- (L1) und Zweitsprache (L2)

Wir untersuchen, wie einsprachige und zweisprachige Kinder und Erwachsene die Morphosyntax des Englischen und/oder Deutschen erwerben und wie der kindliche Erwerb im Vergleich zum Erwerb bei Erwachsenen in verschiedenen natürlichen Kontexten und im Klassenzimmer aussieht. Wir untersuchen, wie zweisprachige Kinder lernen, die beiden Sprachen zu trennen, und welche Faktoren morphosyntaktische und lexikalische Sprachmischungen verursachen.

  • Erwerb und Verarbeitung von Kasus und Genus in der Zweitsprache Deutsch durch Lernende mit der Erstsprache Englisch (Hopp)
  • Sprachmischungen bei deutsch-englisch bilingualen Kindern und Erwachsenen (Comes-Koch)
Englisch als Zweit- und Drittsprache (L3)

Wir untersuchen, wie der Erwerb von Englisch als L2 im Vergleich zum Erwerb von Englisch als L3 bei Kindern und Erwachsenen verläuft. Dabei wollen wir herausfinden, ob die L1 oder die L2 weitere Sprachen in unterschiedlicher Weise beeinflusst (cross-linguistic influence).

  • Sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule (MEG-SKoRe; mit Dieter Thoma & Rosemarie Tracy, Mannheim)
Erwerb und Sprachverarbeitung in verschiedenen sprachlichen Bereichen und ihren Schnittstellen

Wir untersuchen, wie bilinguale Lernende und L2 Lernende grammatisches Wissen in verschiedenen Sprachbereichen (z.B. Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexikon, Syntax, Semantik, Pragmatik) sowie an Schnittstellen zweier Bereiche erwerben und verarbeiten. Wir interessieren uns insbesondere dafür, wie Zwei- und Mehrsprachige den Sprachstrom segmentieren (Phonologie), Wörter in kleinere Teile zerlegen (Morphologie), bei der Sprachverarbeitung in Echtzeit Satzstrukturen aufbauen (Syntax) und die Bedeutung der Äußerungen interpretieren (Semantik/Pragmatik).

  • Sprachwahrnehmung und -verarbeitung unter ungünstigen Bedingungen (Carroll)
  • Phonologische Verarbeitung (Rhythmus, Intonation) in der L2 (Carroll)
  • Segmentierung von Sprachströmen bei L1 Lernenden des Englischen und Deutschen (Von Holzen; Ini-Seg)
  • Morphologische Verarbeitung: Flexion, Derivation und Komposition (Heyer)
  • Morpho-graphische Regelmäßigkeiten: Darstellung der morphologischen Struktur in der Rechtschreibung (Heyer)
  • Prädiktive Verarbeitung bei L2 Lernern (Hopp; Șafak)
  • Individuelle Unterschiede in der grammatischen L2-Verarbeitung (Hopp) und in der L2-Sprachverarbeitung (Carroll)
  • Grammatikalische Schnittstellen in der L2-Verarbeitung (Hopp)
  • Lexikalische Effekte bei der syntaktischen Verarbeitung bei erwachsenen L2 Lernenden (Hopp)
Spracherosion und Sprachkontakt

Wir untersuchen, wie der Einfluss einer dominanten L2 zu einer Erosion der Muttersprache in verschiedenen Populationen führen kann und wie sich die Entwicklung bei Spracherosion im Vergleich zum L2-Erwerb darstellt.

  • Spracherosion und L2-Erwerb (Hopp)
  • Spracherosion und grammatikalische Umstrukturierung (Hopp)
Linguistische und kognitive Aspekte der Mehrsprachigkeit

Wir untersuchen, wie sich die Sprachen bei mehrsprachigen Personen gegenseitig beeinflussen (cross-linguistic influence) und wie sich die Kenntnis und der Gebrauch von mehr als einer Sprache auf das metasprachliche Bewusstsein und die kognitive Verarbeitung auswirken.

In einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Mannheim (MEG-SkoRE; 2014-2020) untersuchen wir, ob frühe Mehrsprachigkeit generelle (kognitive) Vorteile für den Erwerb des Englischen in der Grundschule bietet und/oder ob spezifische Sprachstrukturen und Merkmale der Erst- und Zweitsprache ins Englische übertragen werden.

Das Ini-Seg-Projekt (Ini-Seg) untersucht, wie Sprachkenntnisse und kognitive Fähigkeiten zusammenwirken, um die kindliche Fremdsprachenerwerbsfähigkeit auszubilden.

  • Sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule (MEG-SKoRe (2014-2020))
  • Wie Variation in verbalen und kognitiven Fähigkeiten die initiale Sprachverarbeitung des Englischen bei Schulkindern beeinflusst (Ini-Seg)
Sprachverarbeitung und Sprachenlernen

Wir untersuchen, wie Instruktion, Unterricht und Input die implizite Verarbeitung von grammatikalischem Wissen bei kindlichen und erwachsenen L2 Lernenden verändern können.

In einem gemeinsamen Projekt mit der TU Dortmund (Prof. Schimke) untersuchen wir, wie Sprachverarbeitung das Sprachenlernen steuert (CoLeaP).

In einem von der DFG geförderten Projekt untersuchen wir, wie Bilinguale ihre grammatische Verarbeitung an Veränderungen des Inputs anpassen und ob diese Verarbeitungsmechanismen mit dem historischen Sprachwandel zusammenhängen (SILPAC).

  • Sprachverarbeitung und Sprachenlernen (CoLeap)
  • Strukturierung des Inputs bei Sprachverarbeitung, Spracherwerb und Sprachwandel (SILPAC)
  • Sprachübergreifendes strukturelles Priming in Produktion und Perzeption (van Dijk; Hopp)

Methoden

In unserer Abteilung nutzen wir unterschiedliche Methoden und machen sowohl qualitative als auch quantitative Analysen. In unserem Eyetracking-Labor haben wir ein aktuelles portables Eyetrackersystem. Im Eyetracking werden die Blickbewegungen von Probanden gemessen, während diese lesen oder Bilder betrachten und dabei Sprache hören. Im Labor haben wir zudem mehrere Reaktionszeitcomputer, auf denen Experimente zur on-line Produktion und Rezeption von Sprache durchgeführt werden (z.B. Lexikalische Entscheidung, Priming, selbstgesteuertes Lesen, etc.). Wir nutzen auch Fragebögen und webbasierte Umfragen und Sprachaufnahmen, um Spracherwerb und -verarbeitung zu untersuchen. Unsere experimentelle Forschung wird ergänzt durch Korpusanalysen. In unserer Abteilung haben wir eine reichhaltige Sammlung an sprachlichen (Lerner-)Korpora zum Englischen und zum Deutschen.

Studentische Beteiligung

Wir legen großen Wert auf den Einbezug unserer Studierenden in unsere Forschung. Unsere Lehre ist forschungsbasiert, und unsere Studierenden sind in unsere Forschungsprojekte involviert, so dass sie eigenständige Forschungsprojekte für ihre Abschlussarbeiten durchführen.

Englische Sprachwissenschaft im TU Kontext

Als Technische Universität hat die TU Braunschweig ihren Fokus auf Technologie und benachbarten Disziplinen wie Maschinenbau und den Naturwissenschaften. Die Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften ist in das Profil der TU integriert. In der Abteilung für Englische Sprachwissenschaft nutzen wir aktuelle Technologien mittels quantitativer und qualitativer empirischer Methoden. Wir nutzen technische Methoden der Datenerhebung und der statistischen Datenauswertung. Wir begrüßen und unterstützen den Dialog zwischen Fächern und Disziplinen, wie er z.B. in unserer Beteiligung am interdisziplinären Masterstudiengang "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt" zum Ausdruck kommt.

Internationale Kooperationen

Unsere Abteilung/unser Team hat aktive Forschungskollaborationen mit vielen Partnern in den USA, Großbritannien, den Niederlanden und anderen Ländern. Zum Beispiel sind wir Teil des internationalen PIRE Netzwerks (http://www.psu.edu/dept/cls/pire). Wir empfangen regelmäßig Gaststudierende und -doktoranden von der Pennsylvania State University (USA) und anderen Institutionen, und wir senden unsere Studierenden an unsere internationalen Partnerinstitute.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.