Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Sprachwissenschaft
  • Forschung
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Ini-Seg
  • Ini-Seg (2022-2025)
    • Team
    • Informationen für Schulen
    • Informationen für Eltern
    • Anmeldung
    • Wegbeschreibung
    • Publikationen
    • Datenschutz

Ini-Seg

Initiale Fremdsprachensegmentierung bei Kindern im Schulalter (DFG-gefördertes Projekt)

Logo des Ini-Seg Projekts

Der Fremdsprachenunterricht Englisch beginnt in Deutschland in der Grundschule, jedoch gibt es noch unterschiedliche Positionen zum idealen Alter, wann Kinder mit dem Fremdsprachenlernen beginnen sollten. Obwohl Studien mit Kindern, die z.B. Deutsch als Zweitsprache lernen, auf Vorteile eines frühen Starts hinweisen, scheinen Kinder, die eine Fremdsprache in der Schule lernen, von einem etwas späteren Start zu profitieren.

In diesem Projekt untersuchen wir, über welche Fähigkeiten zur Verarbeitung und zum Lernen von Fremdsprache Kinder verfügen, bevor der Sprachenunterricht überhaupt einsetzt. Dabei konzentrieren wir uns auf zwei Altersgruppen, eine bevor der Englischunterricht im deutschen Schulsystem typischerweise einsetzt (1. und 2. Klasse; 6-8 Jahre) und eine nach ca. einem Jahr Englischunterricht (4. Klasse; 9-10 Jahre). In einer Reihe von Experimenten untersuchen wir die  Fähigkeit von deutschsprachigen Kindern, englische Wörter aus gesprochenen Sätzen zu segmentieren (erkennen). Die Segmentierung der gesprochenen Sprache ist eine grundlegende Fähigkeit zum Wortschatzerwerb in der Fremdsprache. Dabei wollen wir herausfinden, inwieweit Faktoren wie die Entwicklung in der deutschen Sprache, individuelle kognitive Unterschiede, sowie sprachliche Unterschiede die Fremdsprachenentwicklung zentral beeinflussen. Sowohl monolinguale deutschsprachige Kinder als auch bilinguale Kinder (mit Deutsch und einer weiteren Sprache) nehmen an der Studie teil, und wir erwarten, dass all diese Faktoren bei beiden Gruppen eine unterschiedliche Rolle spielen.

In den Experimenten konzentrieren wir uns auf zwei spezifische Aspekte des impliziten Sprachwissens: Phonotaktische Regeln und lexikalisches Wissen.

Phonotaktische Regeln des Deutschen, d.h. Wissen über erlaubte Lautkombinationen im Deutschen, könnten die Segmentierung in der Fremdsprache Englisch beeinflussen, z.B. dann, wenn für die englischen Wörter andere phonotaktische Regeln gelten und diese ggf. sogar mit den deutschen in Konflikt stehen (Experiment 1).

Andererseits kann Wissen aus der deutschen Sprache auch hilfreich sein, z.B. im Fall von Kognaten (z.B.. Englisch: baby /beɪbi/; Deutsch: Baby /be:bi/), sodass dieses top-down lexikalische Wissen die Erkennung von Kognaten und Wörtern in deren Kontext (Experiment 2) erleichtern könnte. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit die Repräsentationen der Kognate schon vorher im Kopf aktiviert sein müssen, um die Erkennung in der Fremdsprache zu erleichtern (Experiment 3).

Unter Berücksichtigung der kognitiven Fähigkeiten, die generell mit zunehmenden Alter steigen, nehmen wir an, dass das Wissen über die deutsche Sprache einen unterschiedlichen Einfluss auf die Anwendung phonotaktischer Regeln einerseits und lexikalisches Wissen von Deutsch andererseits haben wird.

Ausgehend von Forschungserkenntnissen, dass die phonologische Bewusstheit, d.h. die Fähigkeit Phoneme (Laute) in der gesprochenen Sprache bewusst wahrzunehmen, sich ab dem Schuleintrittsalter sehr schnell entwickelt, nehmen wir zudem an, dass die phonologische Bewusstheit einen ausschlaggebenden Einfluss auf Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen, sowie zwischen bilingualen und monolingualen Kindern haben wird.

Mit diesen Forschungsschwerpunkten integriert dieses Projekt erfahrungsbasierte, sprachliche sowie kognitive Faktoren und wird einen umfassenden Einblick in die Fähigkeiten und Beschränkungen geben, welche Schulkinder beim ersten Kontakt mit der Fremdsprache mitbringen.

Bild zu Ini-Seg Projekt
Figure 1. Variables measured and their predicted influence on the foreign speech segmentation tasks studied in the Ini-Seg Project, when accounting for the control variables. A solid line indicates a predicted positive correlation between the variable value and the connected variable value or experimental task, whereas a dashed line indicates a predicted negative correlation.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.