Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Personal
  • Lukas Schildknecht
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
  • Personal
    • Sekretariat
    • Carolin Bebek
    • Knut Bergbauer
    • Peter Dietrich
    • Eckhardt Fuchs
    • Nina Funke
    • Thomas Gatzemann
    • Caroline Gröschner
    • Kerstin Jergus
    • Marco Kissling
    • Petra Korte
    • Beate Lehmann
    • Ulrike Pilarczyk
    • Sabrina Schenk
    • Lukas Schildknecht
    • Miriam Szamet
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • HiWis und Admins

Lukas Schildknecht

Lukas Schildknecht

Schildknecht, Lukas

BI 97, Rm 114, 1. OG
lukas.schildknecht(at)tu-braunschweig.de

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Erziehungs- und Bildungsphilosophie
  • Analyse diskursiver Praktiken
  • Kindheitspädagogik
  • Kulturelle Bildung
  • Kindheits- und Jugendforschung
Vita

Seit April 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig

August 2021 bis März 2022

Elternzeit

August 2017 bis Juli 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel währenddessen Tätigkeit im Drittmittelprojekt Juart „Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten“ sowie Vertretung der Studiengangskoordination für den Master-Studiengang Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung

2011 bis 2017

Master-Studium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie Bildungsforschung an der TU Dortmund, abgeschlossen mit dem Master of Arts durch die Master-Thesis Studien zu „Symbolische Gewalt“ aus bildungstheoretischer Perspektive, Betreuende: Prof. Dr. Lothar Wigger/Dr. Barbara Platzer (Arbeit prämiert auf der akademischen Jahresfeier TU Dortmund am 18.12.2017)

2008 bis 2011

Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher mit dem Schwerpunkt Jugend- und Heim, Zusatzqualifikationen in Heilpädagogik und Frühkindliche Bildung, Praxistätigkeit in der stationären Jugendhilfe

Publikationen
  • Schildknecht, Lukas (im Erscheinen): Diskursivität, Erfahrung, Vermittlung- Rückfragen aus machtkritischer Perspektive. In: Laner, Iris/Peterlini, Hans Karl (Hrsg.): Erfahrung bildet? Eine Kontroverse Diskussionen eines erziehungswissenschaftlichen Konzeptes unter den Aspekten Leib – Zeit – Raum. Weinheim: Beltz.
  • Prigge, Jessica/Schildknecht, Lukas (im Erscheinen): Soziale (Ungleichheits-)Bedingungen der Bildung in sozialpädagogischen Curricula. In: Göddertz, Nina/Karber, Anke (Hrsg.): Zugänge zu einer Didaktik der Sozialpädagogik. Opladen: Budrich.
  • Prigge, Jessica/Schildknecht, Lukas (2022): Einführung in den Themenschwerpunkt „Wissen in der Ungewissheit“. In: Sozial Extra 1/2022.
  • Schildknecht, Lukas: ‚Tagungen‘- Überlegungen zu Orten erziehungswissenschaftlicher Inszenierungen. In: Fischer, Diana/Jergus, Kerstin/Puhr, Kirsten/Wrana, Daniel (Hrsg.): ‚Theoretische Empirie‘ – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Halle: Martin-Luther-Universität. S.168-185. (https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23750/pdf/Fischer_et_al_2021_Theorie_und_Empirie.pdf)
  • Golle, Julia/Schildknecht, Lukas (2021): Rhetoriken der Identität- Wissen in der Identitären Bewegung. In: Sehmer, Julian/Simon, Stephanie/Ten Elsen, Jennifer/Thiele, Felix (Hrsg.): recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbanden: Springer VS. S.169-188
  • Schildknecht, Lukas (2021): „Es wäre nichts so wie es ist, wär‘ es damals nicht gewesen wie es war.“ Generationale Selbstverortungen als diskursive Figuren im Rap. In: Noack Napoles, Juliane/ Schemmann, Michael/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Erwachsene. Weinheim: Belz Juventa. S.204-218.
  • Thole, Werner/Sehmer, Julian/Prigge, Jessica/Schildknecht, Lukas (2021): Das Ich, das Wir und »die« Anderen. Sozialer Zusammenhalt zwischen Ungleichheitskritik und exklusiven Gemeinschaften. In: Fischer, Jörg/Tuider, Elisabeth (Hrsg): Sozialer Zusammenhalt. 3. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim: Belz Juventa. S.18-32.
  • Schildknecht, Lukas (2021): Kulturelle Bildung – Suchbewegungen. In: Thole, Werner/Rohde, Julia (Hrsg.): Kulturell-ästhetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten. Wiesbaden: Springer VS. S.25-41.
  • Rohde, Julia/Schildknecht, Lukas (2021): Peers und Freundschaft in Jugendkunstschulen. Prozesse und Bedeutung von Peerzusammenhängen im Kontext kulturell-ästhetischer Bildungsangebote. In: Thole, Werner/Rohde, Julia (Hrsg.): Kulturell-ästhetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten. Wiesbaden: Springer VS. S.87-104.
  • Thole, Werner/Schildknecht, Lukas (2020): „Ich bin nicht Teil von etwas“- Biographische Wege von Jugendlichen. Zur Konstruktion von Selbstoptimierungsnarrativen. In: Cathleen, Grunert/Bock, Karin/Pfaff, Nicole/Schroer, Wolfgang (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Ein Aufbruch. Wiesbaden: Springer VS. S.185-205.
  • Eckl, Markus/Prigge, Jessica/Schildknecht, Lukas/Ghanem, Christian (2020): Zehn Jahre Soziale Passagen: Eine empirische Analyse ihrer Themen. In: Soziale Passagen. 2/2020. S.57-80.
  • Schildknecht, Lukas (2020): Bildung und Nationalpopulismus im Spiegel „symbolischer Gewalt“. In: Duval, Patrick/Heinisch, Reinhard/Oberlechner, Manfred (Hrsg.): Nationalpopulismus bildet? Schwalmbach am Taunus: Wochenschau. S. 268-279.
  • Sehmer, Julian/Gumz, Heike/Marks, Svenja/Prigge, Jessica/Rohde, Julia/Schildknecht, Lukas/Simon, Stephanie (2020): Dialogische Wissenstransformation. Zum Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung für das Projekt der Sozialen Arbeit. In: Cloos, Peter; Lochner, Barbara; Schoneville, Holger (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS. S. 171-184
  • Thole, Werner/Schildknecht, Lukas (2019): Warum Hans Coppi, Horst Heimann und ein namenloser Ich-Erzähler Heinz-Joachim Heydorn vielleicht widersprochen hätten. Eine Theorie der Bildung neu gelesen. In: In: Novkovic, Dominik/Stederoth, Dirk/Thole, Werner (Hrsg.): "Die Befähigung des Menschen zum Menschen". Zu Heinz-Joachim Heydorns kritischer Bildungstheorie. Wiesbaden: VS Springer. S. 141-158.
  • Schildknecht, Lukas (2019): Rezension zu Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/ Smidt, Wilfried (Hrsg.): Kinder und Kindheiten, Frühpädagogische Perspektiven. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 4/2019. (Online aufrufbar: www.klinkhardt.de/ewr/978377993763.html)
  • Prigge, Jessica/Simon, Stephanie/Schildknecht, Lukas (2019). „..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit. In: Sozial Extra 4/2019. S.276-280.
  • Ahmic, Nermina/Schildknecht, Lukas (2018): Rezension zu Wigger, Lothar/Platzer, Barbara/Bünger, Carsten (Hrsg.): Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen.: Internationale Perspektiven (Post-Fukushima? Philosophy of education and nuclear disasters. International perpectives. In: Educational studies in Japan. International Yearbook. 12/2018. S.165-168. (Deutsche, überarbeite Version erschienen als: Ahmic, Nermina/Schildknecht, Lukas (2019): Rezension zu Wigger, Lothar/Platzer, Barbara/Bünger, Carsten (Hrsg.): Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 4/2019. S.605-610.
  • Schildknecht, Lukas (2017): Symbolische Gewaltexzesse? Erziehung und Aufwachsen im Zeitalter von Sichtbarkeitszwängen. Online aufrufbar: soziologieblog.hypotheses.org/10023 (Stand 08.04.2020)
  • Schildknecht, Lukas (2017): Studien zu "Symbolischer Gewalt" aus bildungstheoretischer Perspektive. (Online abrufbar: eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/36192/1/masterarbeit%20lukas%20schildknecht.pdf)
  • Schildknecht, Lukas (2017): Rezension zu Thole, Werner/Milbrandt, Björn/Göbel, Sabrina/Rißmann, Michaele: Wissen und Reflexion. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 74/2017. S.104-106.
Vorträge

2022

  • „Vereinnahmungen von Kindern, Kindheiten und Familie in rechtspopulistischen Narrativen im Kontext der COVID-19-Pandemie“ mit Stephanie Simon und Julian Sehmer im Rahmen des 28. DGfE-Kongress an der Universität Bremen am 13.03.2022
  • „Erkenntnisse produzieren und diskutieren? Rückfragen an die Beforschung der Erziehungswissenschaft“ im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität am 31.01.2022

2021

  • „Erziehung- Zwischen Unbestimmtheit und Reproduktion“ mit Theresa Lechner im Rahmen der herr*krit Summerschool Kassel am 28.07.2021 (Online-Format)
  • „Was haben leere Signifikanten mit „Pädagogik der frühen Kindheit“ zu tun? Möglichkeiten und Grenzen eines Theorieangebots für eine Erforschung diskursiver Praktiken“ im Rahmen der Tagung „Methodenvielfalt und innovative methodische Ansätze in der Pädagogik der frühen Kindheit“ (Empirie AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit) am 02.07.2021 (Online-Format)

2020

  • „Konturen von „Erziehung“ in diskursiven Praktiken“ im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Schulpädagogik am 22.01.2020 an der Philipps-Universität Marburg

2019

  • „"Kritik des Faktischen - Faktizität der Kritik" Überlegungen zu erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf Kritik“ mit Julian Sehmer im Rahmen des Workshops »Fakten schaffen!? Erziehungswissenschaftliche Erkenntnisbildung und die Problematizität des Faktischen« am 29.11.2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • „„Es wäre nichts so wie es ist, wär' es damals nicht gewesen wie es war.“ Zur diskursiven Herstellung generationaler Selbstverortungen im Rap“ im Rahmen der Tagung „Erwachsene“ (Jahrestagung 2019 der Kommission Pädagogische Anthropologie in Zusammenarbeit mit der Sektion Erwachsenenbildung) am 01.10.2020 an der Universität zu Köln
  • „Die Rückkehr der lebenden Toten. Diskursive Konturierungen von Erziehung“ im Rahmen der Tagung „Theorieverschleiß“ und „Methoden-Friedhöfe“? Theorie- und Methodenrezeption in der Erziehungswissenschaft (Herbsttagung 2019 der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE) am 26.09.2019 an der Georg-August-Universität Göttingen
  • „..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit“, mit Jessica Prigge und Stephanie Simon im Rahmen der Tagung "Wissenstransfer als Herausforderung und Perspektive für Forschung in der Erziehungswissenschaft" am 28.06.2019 an der Universität Kassel
  • „Identitäres Denken – Analysen und Umgang“ im Rahmen der Ringvorlesung „Recht extrem? Von nationaler Identität und rechtspopulistischen Strömungen in Europa“ am 28.01.2019 an der Universität Kassel

2018

  • „Ich bin nicht Teil von etwas“- Biografische Wege von Jugendlichen als Forschungsgegenstand“ mit Werner Thole, gehalten im Rahmen der Tagung „Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung“ am 22.6.2018 an der Fernuniversität Hagen
  • „Tagungen“- Überlegungen zu Orten erziehungswissenschaftlicher Inszenierungen“ gehalten im Rahmen im Rahmen der Tagung „Wittenberger Gespräche 2018- ‚Theoretische Empirie‘ – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen“ am 27.04.2018 in der Leucorea in Wittenberg
  • „»Bist du rich?« – Kapitalismusaffirmierende Figuren der Subjektivierung im popkulturellen Phänomen »Trap«“ gehalten im Rahmen der Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM „Fünfzig Jahre Achtundsechzig – heute, gestern, zweitausendachtzehn, und wie weiter?“  am 01.02.2018 an der Universität der Bundeswehr Hamburg

2016

  • „Möglichkeiten und Grenzen einer ethnografischen Wissenschaftsforschung in der    Erziehungswissenschaft“ gehalten im Rahmen der Tagung „Was ist erziehungswissenschaftliches Wissen? Projekte zur Wissensforschung in der Erziehungswissenschaft“ am 08.03.2016 an der TU Dortmund
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.