Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig
Wintersemester 2018/19
Mercator-Fellow des DFG-Graduiertenkollegs „Doing Transitions“, Universitäten Tübingen und Frankfurt/M.
Herbstsemester 2018
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheit und Jugend am Departement Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Freiburg (CH)
2016 - 2018
Vertretung der Professur für „Systematische Erziehungswissenschaft“, TU Dresden
2016
Habilitation, venia legendi im Fach „Erziehungswissenschaft“ (Thema der Habilitationsschrift: „Figurationen des Pädagogischen. Pädagogische Theorie und Forschung im Lichte der kulturwissenschaftlichen Wende“), Universität Frankfurt/M.
2016 - 2018
Privatdozentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Frankfurt/M.
2015 - 2016
Vertretung der Professur für „Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung“, Universität Bremen
2014 - 2018
Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt/M., Wien,Bielefeld, Fribourg
2012 - 2015
Leiterin des DFG-Forschungsprojekts „Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungspraktiken in Fortbildungsveranstaltungen der Frühpädagogik“, Universität Halle (in Kooperation mit Prof. Dr. Christiane Thompson, Goethe-Universität Frankfurt/M.)
2012 - 2013
Elternzeit
2010 - 2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik im Bereich „Allgemeine Erziehungswissenschaften – Bildungstheorie und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung“, Universität Halle
2010
Promotion (Thema der Promotionsschrift: „Generative Unbestimmtheiten. Diskursanalytische Einsätze zu Relationierungen von Subjektivität und Sozialität“), Universität Halle
2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, Universität Halle
2008 - 2009
Elternzeit
2006 - 2010
Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt
2005 - 2006
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung, Universität Jena
1998-2005
Studium der Erziehungswissenschaften (Thema der Diplomarbeit: „Zeit und Pädagogik. Problematisierende Überlegungen zum zeitlichen Bezug des Pädagogischen“), Universität Halle
Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: VS, 2018 (mit Jens Oliver Krüger und Anna Roch) www.springer.com/de/book/9783658150044
Das verletzbare Selbst. Zur Rolle von Macht und Anerkennung in Beratungskontexten aus bildungstheoretischer Sicht. In: Wuttig, B./Wolf, B./Vater, H. (2019) (Hg.): Körper Beratung. Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität. Bielefeld: transcript. S. 183-196. URL: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4412-8/koerper-beratung/
Geförderte Anerkennung. Zur Pädagogisierung von Geschlechterordnungen. In: Krannich, L.-K./Reichel, H./Evers, D. (2019) (Hg.): Menschenbilder und Gottesbilder. Geschlecht in theologischer Reflexion. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 215-235 URL: www.eva-leipzig.de/product_info.php
Unaufhörliches Werden und die Grenzen des Selbst. Subjektivierungstheoretische Perspektiven. In: Deppe, U. (2019) (Hg.): Die Arbeit am Selbst. Theoretische Positionen und empirische Befunde zu Identitätskonstruktionen zwischen herausgehobenen Bildungsorten und Bildungsverläufen. Wiesbaden: VS, S. 105-121. URL: www.springer.com/gp/book/9783658235796
Zur Medialität pädagogischer Beziehungen und der medialen Seite der Bildung. In: Gentzel, P./Krotz, F./Wimmer, J./Winter, R. (2019) (Hg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitution in mediatisierten Alltagswelten. Wiesbaden: VS, S. 255-275. URL: link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-23936-7_12.pdf
Die Kritik der Macht – die Macht der Kritik. In: Nonhoff, M./Langer, A./ Reisigl, M. (2019) (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS, S. 69-87 www.springer.com/de/book/9783658021795
The Limits of Identity. Performativity, Knowledge and Politics in Educational Theory and Practices. In: Encounters in Theory and History of Education, Vol 19/2018: Gendered Education in History, Theory and Practice – Case Studies on Women’s Education, Gendered Spaces and Performativity of Knowledge, Eds.: Lemke Duque, A. & Chaparro Sainz, Á., 2018, S. 110-122, DOI: doi.org/10.24908/eoe-ese-rse.v19.0.11919, (peer-reviewed), ojs.library.queensu.ca/index.php/encounters/issue/view/815
Der Ruf nach Vertrauen. Zum (Un-)Verhältnis von Politik, Inszenierung und Pädagogisierung des Vertrauens. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94 (4), 2018, S. 552-575 brill.com/abstract/journals/vfp/94/4/article-p552_552.xml
Elternschaft zwischen Projekt und Projektion – Einleitung in den Band. In: Jergus, K./ Krüger, J.-O./Roch, A. (2018) (Hg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: VS, S. 1-27 (gemeinsam mit Jens Oliver Krüger und Anna Roch) URL: www.springer.com/de/book/9783658150044
Bildungskindheit und generationale Verhältnisse. Zur Adressierung von Eltern im Namen der Bildung des Kindes. In: Jergus, K./Krüger, J.-O./Roch, A. (2018) (Hg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: VS, S. 121-140 URL: www.springer.com/de/book/9783658150044
‚Postkoloniale‘ Erziehungswissenschaft(en)? Eine Skizze zum Doing Theory im Feld der (ost-)deutschen Erziehungswissenschaft nach 1990. In: Thompson, Ch./ Schenk, S. (2017) (Hg.): Zwischenwelten. Paderborn: Schöningh, S. 297-312 URL: www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-78644-9.html
Leistung und Anerkennung. Zu Subjektivierungen im Feld der Wissenschaft. In: Bünger, C./Mayer, R./Schröder, S./Hoffarth, B. (2017) (Hg.): Leistung – Anspruch und Scheitern. Wittenberger Gespräche IV, Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 125-143 URL: www.pedocs.de/volltexte/2017/14562/pdf/Buenger_et_al_2017_Leistung.pdf
Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Einleitung in den Band. In: Jergus, K./ Thompson, C. (2017) (Hg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-45 (mit Christiane Thompson) URL: www.springer.com/de/book/9783658138103
Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der Erzieherinnen. Zur Stellung von Eltern im Rahmen frühpädagogischer Settings. In: Jergus, K./Thompson, C. (2017) (Hg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-230 URL: www.springer.com/de/book/9783658138103
Ausblick: Zwischen Teilnahme und Teilhabe. Das pädagogische Selbst zwischen Aneignung und Aussetzung. In: Jergus, K./Thompson, C. (2017) (Hg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 319-353 URL: www.springer.com/de/book/9783658138103
Prekäre Pädagogisierung. Zur paradoxen Positionierung des erziehungswissen-schaftlichen Nachwuchses. In: Kessl, F. (2016) (Hg.): „Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt?“ Themenschwerpunkt Erziehungswissenschaft, H. 27 (53), S. 9-19 (mit Carsten Bünger und Sabrina Schenk) URL: www.pedocs.de/frontdoor.php
Zu den Anfängen bürgerlicher Bildung in Bremen. Wilhelm Christian Müllers Erziehungsinstitut. In: Kämpf, C. (2016) (Hg.): Der Domkantor, Pädagoge und Schriftsteller Wilhelm Christian Müller. Studien und Dokumente zur Bremer Musik- und Kulturgeschichte um 1800. Bremen: Carl Schünemann Verlag, S. 56-70 URL: www.schuenemann-verlag.de/buchverlag/pdf/9783944552880_Leseprobe_Mueller.pdf
Aushandlungen des Pädagogischen zwischen Eltern und pädagogischen Einrichtungen. Perspektiven einer (neuen) Elternforschung? In: Meseth, W./ Dinkelaker, J./ Neumann, S./Rabenstein, K. (2016) (Hg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Tagungsband der DGfE-Kommission für Wissenschaftsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 100-110 URL: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2105.html
Das Begehren der Norm(alisierung). Geschlecht in Wissenschaft und Forschung. In: Bühler, P./Foster, E./Neumann, S./Wrana, D. (2015) (Hg.): Normalisierungen. Wittenberger Gespräche III, Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 165-181 URL: www.pedocs.de/volltexte/2015/11330/pdf/Buehler_et_al_2015_Normalisierungen.pdf
Produktive Unbestimmtheit(en) – Analysen des Sprechens über Liebe und Verliebtheit. In: Fegter, S./Jäckle, M./Kessl, F./Langer, A./Ott, M./Rothe, D./ Wrana, D. (2015) (Hg.): Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen: Macht – Diskurs – Bildung. Wiesbaden: VS, S. 159-176 URL: link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18738-9_8
Zwischenraum: Kultur. „Bildung“ aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Rosenberg, F. v./Geimer, A. (2014) (Hg.): Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: VS, S. 9-26 (mit Christiane Thompson) URL: link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19038-9_2
Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung – Einleitung in den Band. In: Thompson, C./Jergus, K./Breidenstein, G. (2014) (Hg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Velbrück: Weilerswist, S. 7-29 (mit Christiane Thompson und Georg Breidenstein) URL: www.velbrueck-wissenschaft.de/pdf_ausfuehrlich/978-3-942393-87-4.pdf
Die Analyse diskursiver Artikulationen. Perspektiven einer poststrukturalistischen (Interview-)Forschung. In: Thompson, C./Jergus, K./Breidenstein, G. (2014) (Hg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Velbrück Weilerswist, 2014, S. 51-70 URL: www.velbrueck-wissenschaft.de/catalog/product_info.php
Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts? Analysen der Kontingenz, Generativität und Performativität pädagogischer Artikulationen. In: Koller, H.-C./Reichenbach, R./Ricken, N. (2014) (Hg.): Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh, S. 149-167 (mit Jens Oliver Krüger und Sabrina Schenk) URL: www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-77837-6.html
Heterogenität als Leitbild – Heterogenität in Leitbildern. In: Budde, J. (2013) (Hg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: VS, S. 229-248 (mit Jens Oliver Krüger und Sabrina Schenk) URL: link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-19039-6_11
Zitiertes Leben. Zur rhetorischen Inszenierung des Subjekts. In: Mayer, R./ Thompson, C./Wimmer, M. (2013) (Hg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: VS, S. 195-215 URL: link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-00465-1_10
Autorität und Autorisierung. Analysen zur Performativität des Pädagogischen. In: Ricken, N./ Balzer, N. (2013) (Hg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS, S. 207-224 (mit Ira Schumann und Christiane Thompson) URL: link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-94368-8_8
Politiken der Identität und der Differenz. Rezeptionslinien Judith Butlers im erziehungswissenschaftlichen Terrain. In: Ricken, N./ Balzer, N. (2013) (Hg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS, S. 29-53 URL: link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94368-8_1
Die Politik der Bildung – eine theoretische und empirische Analyse. In: Reichenbach, R./Koller, H.-C./Ricken, N. (2011) (Hg.): Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten. Paderborn: Schöningh, S. 103-123 (mit Christiane Thompson) URL: www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-76984-8.html
Doing Pupil among Peers. Ethnographic Observations. In: Krüger, H.-H./Helsper, W./ Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (2008) (Eds.): Family, School, Youth Culture. International Perspectives of Pupil Research, S. 115-132 (mit Georg Breidenstein) URL: www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html
Schule als Job? Beobachtungen aus dem achten Schuljahr. In: Breidenstein, G./ Prengel, A. (2005) (Hg.): Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? Wiesbaden: VS, S. 177-199 (mit Georg Breidenstein) URL: www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html
Beiträge in Lexika und Handbüchern
Familie, Autorität, Leistung. Erscheint in: Ecarius, J. (Hg.): Handbuch Familie. 2., aktual. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Springer (i. E.) (mit Jens Oliver Krüger) www.springer.com/de/book/9783531199849
Partizipation. In: Weiß, G./Zirfas, J. (2019) (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS, S. 475-487 www.springer.com/us/book/9783658190033
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). In: Smeyers, Paul (2019) (Ed.): International Handbook of Philosophy of Education, Section I: Voices from the Past and the Present, Singapore: Springer VS, S. 395-406 link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-72761-5_33
Die Bildung der Politik – die Politik der Bildung. In: Angermuller, J./Nonhoff, M./Herrschinger, E./Macgilchrist, F./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./ Ziem, A. – DiskursNetz (2014) (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Bielefeld: transcript, S. 329-349 URL: www.transcript-verlag.de/media/pdf/f33a8bba8533610922c1cfe5c3cf6b77.pdf
Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft. In: Angermuller, J./Nonhoff, M./Herr-schinger, E./Macgilchrist, F./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./ Ziem, A. – DiskursNetz (2014) (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: transcript, S. 224-238 (mit Daniel Wrana, Antje Langer, Sandra Koch und Marion Ott) URL: www.transcript-verlag.de/media/pdf/f33a8bba8533610922c1cfe5c3cf6b77.pdf
Zur Verortung im Feld: Anerkennungslogiken und Zitierfähigkeit. In: Angermuller, J./ Nonhoff, M./Herrschinger, E./Macgilchrist, F./Reisigl, M./Wedl, J./Wrana, D./ Ziem, A. – DiskursNetz (2014) (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: transcript, S. 655-663 URL: www.suhrkamp.de/buecher/diskursnetz-alexander_ziem_29697.html
„Figuration“, in: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (2014) (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 148-149. (mit Daniel Wrana) URL: www.suhrkamp.de/buecher/diskursnetz-alexander_ziem_29697.html
„Konstitutives Außen“, in: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (2014) (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 42-43. (mit Sandra Koch und Sabrina Schenk) URL: www.suhrkamp.de/buecher/diskursnetz-alexander_ziem_29697.html
„Kontingenz“, in: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (2014) (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 226 (mit Yannik Porsché) URL: www.suhrkamp.de/buecher/diskursnetz-alexander_ziem_29697.html
„Katachrese“, in: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermuller, J. (2014) (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 209. (mit Daniel Wrana und Veronika Koller) URL: www.suhrkamp.de/buecher/diskursnetz-alexander_ziem_29697.html
Rezesionen
Sammelrezension zum Thema Reformpädagogik: Barz, Heiner (Hg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik, Springer VS und Idel, Till-Sebastian&Ullrich, Heiner (Hg.): Handbuch Reformpädagogik. In: EWR 18 (2019), Nr. 2 URL: www.klinkhardt.de/ewr/978365807490.html
Vogelmann, Frieder: Im Bann der Verantwortung. Frankfurt/Main: Campus 2014. In: EWR 15 (2016), Nr. 3, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978359350125.html
Hamann, Julian: Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld. Konstanz/München: UVK Verlagsgesell-schaft 2014. In: EWR 14 (2015), Nr. 2, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978386764523.html
Tervooren, Anja/Engel, Nicolas/Göhlich, Michael/Miethe, Ingrid/Reh, Sabine (Hg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript 2014. In: EWR 13 (2014), Nr. 5, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978383762245.html
Angermüller, Johannes/Dyk, Silke van (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung, Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus 2010. In: EWR 11 (2012), Nr. 2, URL: www.klinkhardt.de
Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogik des Performativen, Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim et al.: Beltz 2007. In: EWR 7 (2008), Nr. 1, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978340732074.html
Friebertshäuser, Barbara/Rieger-Ladich, Markus/Wigger, Lothar (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft, Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. In: EWR 6 (2007), Nr. 3, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978353114813.html
„Zum Verhältnis von Feldbegriff und diskursiven Ordnungen“ – Vorträge im Rahmen des Mercator-Fellowships am Kolleg „Doing Transitions“, Tübingen und Frankfurt/M., November und Dezember 2018
„Anerkennung im Feld der Wissenschaft. Oder: Wie man ein*e (Erziehungs-)Wissenschaftler*in wird“ – Auftaktvortrag im Rahmen des Mercator-Fellowships am DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, Frankfurt/M., Oktober 2018
„Transformationen im (und des) Sprechen(s). Analysezugänge zu Interviews aus praxeologischer Sicht“ – Vortrag am DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, Frankfurt/M., Juni 2018
„Der Ruf nach Vertrauen. Zum (Un-)Verhältnis von Politik, Inszenierung und Pädagogisierung“ – Vortrag auf dem 53. Salzburger Symposion „Ästhetik und Politik: Markierungen – Grenzgänge – Verschiebungen“, Salzburg, Mai 2018
„Demokratisierung durch Partizipation in der Qualitativen Bildungsforschung?“ – Streitgespräch mit Herbert Kalthoff im Rahmen der Winterschool „Partizipation in der qualitativen Bildungsforschung“, Duisburg-Essen, November 2017
„Trauma und Bildung. Die Erfahrung der (Un-)Zugehörigkeit als bildungstheoretische Fragestellung“ – Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie „Un-/Zugehörigkeit“, Berlin, September 2017
„Das verletzbare Selbst. Zur Rolle von Macht, Anerkennung und Intersubjektivität in Beratungskontexten aus bildungstheoretischer Sicht“ – Vortrag auf der Tagung „Beratung verkörpern – Leiblichkeit Macht Differenz“, Heidelberg, September 2017
„Teilnehmende Beobachtung. Ethnographie als Forschungsstrategie“ – Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, Leipzig, Januar 2017
„Begehrte Norm(alisierung). Zur Pädagogisierung des Geschlechts“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschlecht/Identität“ der Theologischen Fakultät, Halle, Januar 2017
„Zwischen Teilnahme und Teilhabe. Zum Zusammenhang von Partizipation und Bildung“ – Antrittsvorlesung als Privatdozentin an der Universität Frankfurt/M., Oktober 2016
„Kritik und Transformation von Geschlechterdiskursen“ – Keynote auf der Tagung „Genderstudies meets Diskursforschung meets Genderstudies“, Paderborn, September 2016
„Vertrauen als pädagogischer Topos. Bildungs- und Erziehungsverhältnisse an den Grenzen des Selbst“ – Habilitationsvortrag an der Universität Frankfurt/M., Mai 2016
„Zwischen Aufstieg und Ausstieg. Akademischer ‚Nachwuchs‘ aus geschlechter-theoretischer Perspektive“ – Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Geschlechter-territorien und -räume der Bildung“, DGfE-Kongress in Kassel, März 2016
„Pädagogisierte Verhältnisse. ‚Nachwuchs’ und die Frage des Neuen“ – Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kein Raum, keine Zeit. Aktuelle Politiken des akademischen Mittelbaus als Bezugspunkt erziehungswissenschaftlicher Reflexionen“, DGfE-Kongress in Kassel, März 2016
„Nicht inkludierbar? – Was leistet eine diskursanalytische Perspektive für die Erschließung aktueller Inklusionsdebatten?“ – Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Nicht inkludierbar?! Diskursanalytische Perspektiven auf aktuelle Inklusionsdebatten“, Kassel, März 2016
„Die Subjekte der Bildung und die Bildung der Subjekte. Online-Tutorials und die Medialität pädagogischer Beziehungen“ – Vortrag auf der Tagung „Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt“, Bremen, November 2015
„Die Bildung des Nachwuchs‘. Figuren wissenschaftlicher Subjektivierungen“ – Vortrag auf der Jahrestagung „Bildung und Subjektivierung“ der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Tübingen, Oktober 2015
„Notes on the educational realm in classroom research” – Kommentar im Rahmen des Symposiums „The Doings of Classroom Sayings. Investigating School Through Language” auf dem ECER-Kongress der EERA, Budapest, September 2015
„Wissenschaft – diesseits des Leistungsprinzips? Figuren wissenschaftlicher Subjektivierungen“ – Vortrag auf der Tagung „Leistung: Zwischen Anspruch und Scheitern – Wittenberger Gespräche IV, Naumburg, Mai 2015
„Heterogenität im Kindergarten – Differenzpraktiken diesseits des Leistungsprinzips?“ – Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit „Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit“, Köln, März 2015
„Inkludierbar?! – Diskursanalytische Perspektiven auf die Inklusionsdebatte“ – Vortrag im Workshop „Widersprüche inklusive – Inklusion als Gegenstand der Bildungsdiskussion. Ein interdisziplinärer Interpretationsworkshop“, Universität Halle, Januar 2015 (mit Jens Oliver Krüger)
„Zwischen Elternarbeit, Bildungspartnerschaft und Elternbildung. Die Verhandlung des ‚Pädagogischen‘ zwischen Elternhaus und pädagogischen Einrichtungen“ Vortrag auf der Jahrestagung „Von der ‚Erziehungswirklichkeit‘ zur Empirie des Pädagogischen“ der DGfE-Kommission für Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Netzwerk „Methodologien einer Empirie pädagogischer Ordnungen“, Göttingen, September 2014
„Figuren der Teilnahme in ethnographischen und diskursanalytischen Forschungsstrategien“ – Vortrag in der Arbeitsgruppe „Produktive Teilnahme – Praktiken der Hervorbringung von Sinn im Forschungsfeld“, DGfE-Kongress Berlin, März 2014
„Liebe ist... Artikulationen von Unbestimmtheit(en) im Sprechen über Liebe“ – Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „que(e)r einsteigen“, Halle/Saale, Januar 2013
„Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts? – Analysen der Kontingenz, Generativität und Performativität pädagogischer Artikulationen“ – Vortrag auf der Herbsttagung „Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts“ der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Berlin, September 2011 (mit Jens Oliver Krüger und Sabrina Schenk)
„Performativity“ – Vortrag im Research Workshop “Generativity, Contingency, Performativity – Post-structural Dimensions of Educational Research”, ECER-Kongress der EERA, Berlin, September 2011
„Die Kritik der Macht – die Macht der Kritik“ – Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung „Diskursanalyse und Kritik II“ in Bremen, März 2011
„Routinisierte Erzählungen des Unbestimmten – die Liebe ist ein seltsames Spiel ...“, Vortrag im Rahmen des Forums Erziehungsphilosophie in Witten/Bommerholz, Juni 2009
„Die Politik der ‚Bildung‘ – eine theoretische und empirische Analyse“ – Vortrag im Rahmen der Tagung „Wirklichkeit und Erkenntnispolitik. Zur Konstruktion der Erziehungswirklichkeit“ der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE, Oktober 2008 (mit Christiane Thompson)
Organisation und Gestaltung wissenschaftlicher Veranstaltungen
Summer School der Erziehungs- und Bildungstheorie „Doing Theory?!“, Frankfurt/M., Juli 2019 (mit Carsten Bünger, Christiane Thompson und Alfred Schäfer)
Workshop-Reihe „In‘s Schreiben kommen“, Frankfurt/M. & Tübingen im Rahmen des Mercator-Fellowships am Kolleg Doing Transitions, Januar und Februar 2019 (mit Nils Klevermann, Andrea Pohling, Janne Krumbiegel, Deborah Nägler)
Workshop „Diskursanalyse“ im Rahmen der DGfE-Summerschool, Juli 2018, Erkner (mit Sandra Koch)
Workshop „Diskursanalyse als Forschungsstrategie in der Erziehungswissenschaft“, im Rahmen der ZeUS-Methodenschule, Göttingen, Juli 2018
Arbeitstagung „Theoretische Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praktiken – Wittenberger Gespräche VII“, Wittenberg, Mai 2018 (mit Daniel Wrana, Diana Fischer und Kirsten Puhr)
Forschungswerkstatt „Politik, Performativität und Wissen“ des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule“ an der Humboldt-Universität Berlin, August 2017 (mit Robert Aust, Jona Garz, Julia Wiebigke)
Symposium „Kein Raum, keine Zeit. Aktuelle Politiken des akademischen Mittelbaus als Bezugspunkt erziehungswissenschaftlicher Reflexionen“, DGfE-Kongress März 2016, Kassel (mit Carsten Bünger und Sabrina Schenk)
Forschungsforum „‚Nicht inkludierbar?‘ Diskursanalytische Perspektiven auf aktuelle Inklusionsdebatten“, DGfE-Kongress März 2016, Kassel (mit Jens Oliver Krüger)
Tagung „Ein Feld in Bewegung“, Universität Halle, Juni 2015 (mit Christiane Thompson, Sandra Koch und Pauline Starke)
Vortragsreihe „Elternschaft zwischen Projekt und Projektion“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung im Rahmen der Halleschen Abendgespräche im Sommersemester 2015, Universität Halle (mit Jens Oliver Krüger und Anna Roch)
Workshop „Mobilisierung in der Frühpädagogik“, Universität Halle, März 2015 (mit Christiane Thompson, Sandra Koch und Pauline Starke)
Workshop „Diskursforschung und Praxeologie. Erkenntnispotenziale im Horizont sozialer und diskursiver Praktiken“, Universität Halle, November 2014
Arbeitsgruppe „Produktive Teilnahme. Praktiken der Hervorbringung von Sinn und Wirklichkeit im Forschungsfeld“ auf dem DGfE-Kongress in Berlin, März 2014 (mit Anna Roch und Sandra Koch)
Research workshop Generativity, Contingency, Performativity – Poststructural Dimensions of Educational Research ECER-Kongress der EERA in Berlin, September 2011 (mit Christiane Thompson, Sabrina Schenk und Jens Oliver Krüger)
Autor_innenworkshop zum Publikationsprojekt „Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung“ im Akademie-Haus Sonneck (Naumburg), April 2012, (mit Georg Breidenstein und Christiane Thompson)
Vortragsreihe „Kulturwissenschaftliche Ansätze der Bildungsforschung“, Universität Halle, Sommersemester 2011 (mit Christiane Thompson)
Tagung des Nachwuchs-Forums Erziehungsphilosophie im Akademie-Haus Sonneck (Naumburg/Saale) im Juli 2011 (mit Sandra Koch, Ralf Mayer und Sabrina Schenk)
Roundtable „Was leistet die Diskursanalyse? Ein Gespräch über die Politik der Wissenschaft“ – Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Daniel Wrana, Mai 2011 (mit Christiane Thompson)
Vortragsreihe „Kulturtheoretische Ansätze in der Bildungsforschung“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung im Rahmen der Halleschen Abendgespräche im Wintersemester 2010/2011 (mit Georg Breidenstein)
Erzieher_innen sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem „neuen“ Blick auf das Kind verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Theoretisierungen frühpädagogischer Prozesse, pädagogische Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. Dieses Projekt erforschte, wie Erzieher_innen mit diesen neuen Herausforderungen umgehen und sich im Lichte der Entwicklungen als pädagogische Professionelle verorten.
Im Zentrum der Untersuchung standen Fortbildungsveranstaltungen, in denen neues pädagogisches Wissen vermittelt werden soll, das auch die bestehenden Orientierungen der ErzieherInnen verändern soll. Dies wurde untersucht unter der Perspektive, wie Erzieher_innen auf ihre pädagogische Tätigkeit hin angerufen bzw. adressiert werden und wie auf diese Weise die Bedingungen der Anerkennbarkeit des pädagogischen Tuns formiert werden. Das Untersuchungsdesign verband ethnographische und diskursanalytische Herangehensweisen.
Ziel des Projekts war es erstens, über die Verläufe und Dynamiken von Fortbildungsveranstaltungen die Verschiebungen in pädagogischen Anforderungsprofilen von Erzieher_innen zu erschließen. Zweitens ging es um eine Erschließung des Zusammenhangs zwischen Anerkennungsbedingungen als pädagogisches Selbst und impliziten Normierungen des Pädagogischen, da dieses Projekt in den DFG-Paketverbund zur Erforschung vono „Anerkennung als Dimension pädagogischer Praktiken“ eingebettet ist.
Kooperationen
Dieses Projekt war Teil des DFG-Pakets „Anerkennung als Dimension pädagogischer Praktiken“. Weitere Mitglieder dieser Forschungsgruppe sind: Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Bettina Fritzsche (PH Freiburg), Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Universität Bremen), Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Universität Göttingen), Prof. Dr. Sabine Reh (BBF/HU Berlin), Prof. Dr. Norbert Ricken (Universität Bochum), Dr. Nadine Rose (Universität Bremen).
Publikationen
Jergus, K./Thompson, C. (2017): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS
Jergus, K./Thompson, C. (2015): Innovationen im Horizont frühkindlicher Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, H.6, S. 808-822
Jergus, Kerstin/Koch, Sandra/Thompson, Christiane (2013): Darf ich dich beobachten?Zur 'pädagogischen Stellung' von Beobachtung in der Frühpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, H 5, S. 743-761
Jergus, Kerstin/Schumann, Ira/Thompson, Christiane (2012): Autorität und Autorisierung. Analysen zur Performativität des Pädagogischen. In: Balzer, N./Ricken, N. (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag, S. 207-224
Jergus, K./Koch, S. (2014) (Hg): Teilnehmende Forschung – Produktive Teilnahme. Nebenschwerpunkt. In: Berliner Debatte Initial 25 (3), S. 88-125