Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Gesundheitsportal
Logo Betriebliche Gesundheitsförderung der TU Braunschweig
Ernährung
  • Gesundheitsportal
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Entspannung und Stressbewältigung

Ernährung

TU BS BGF

Mit wenig Aufwand kann eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz ganz "einfach" sein. Achten Sie auf regelmäßige, nicht zu große Mahlzeiten, die eine vielseitige und ausgewogene Ernährung und viel Flüssigkeit mit sich bringen. Die Mahlzeiten sollten Sie in Ruhe genießen und sich nicht ablenken lassen.

Mit einer ausgewogenen Ernährung tun wir unserem Körper und somit natürlich uns etwas Gutes, da wir unsere Konzentration fördern, bessere Laune haben und Müdigkeit entgegen wirken. Wir fallen nach dem Essen nicht in ein tiefes Mittagsloch und können Gewichtsprobleme und Heißhunger vorbeugen. 


Reminderkarte Trinken

Haben Sie heute schon genug getrunken?

Diese Reminderkarte soll Sie daran erinnern, während Ihres (Arbeits-)Tages regelmäßig und ausreichend Wasser zu trinken. Sie können sich die Karte ausdrucken und an Ihren Arbeitsplatz hängen. (Die Karte ist 14,8cm x 10,5cm groß.)

Reminderkarte Trinken
Reminderkarte Essen

Haben Sie heute schon Obst und Gemüse gegessen?

Diese Reminderkarte soll Sie daran erinnern, jeden Tag Obst und Gemüse zu essen. Sie können sich die Karte ausdrucken und an Ihren Arbeitsplatz hängen. (Die Karte ist 14,8cm x 10,5cm groß.)

Reminderkarte GesundEssen
Rezepte Winter

Die vier Jahreszeiten bieten eine Vielfalt an regionalen Lebensmitteln und leckeren Gerichten. Hier stellen wir Ihnen wechselnde Rezept-Ideen für den Alltag mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln vor. Ob zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs - gesunde Mahlzeiten versorgen ihren Körper und Geist mit Energie, fördern die Konzentration und sind die Grundlage für einen gesunden Lebensstil. 
Auf unserer Pinnwand finden Sie die Rezepte als PDF zum ausdrucken.

FRÜHSTÜCK
WARMER PORRIDGE - ruckzuck fertig!
Füllen Sie sich in ein Schälchen die gewünschte Menge zarte Haferflocken und übergießen Sie diese mit kochendem Wasser, sodass alle Haferflocken bedeckt sind. Stellen Sie die Schale beiseite, um die Haferflocken quellen zu lassen. Schneiden Sie sich in der Zwischenzeit einen Apfel in kleine Stücke. Mischen Sie eine Prise Zimt (und falls Sie es süßer mögen ein wenig braunen Zucker) unter die Haferflocken. Geben Sie die Apfelstücke, Rosinen und einen Teelöffel geschrotete Leinsamen auf den Porridge - fertig! Bei Bedarf können Sie noch etwas Pflanzenmilch über den Porridge geben oder als weiteres Topping einen Löffel Mandel- oder Erdnussmus hinzufügen. 

MITTAG
IRMA‘S SALAT - farbig und knackig!
Schälen Sie Kartoffeln, kochen diese weich und schneiden Sie sie nach dem Abkühlen in kleine Stücke. Kochen Sie ebenfalls eine frische Rote Bete weich. Schälen Sie diese erst, wenn Sie sie aus dem Wasser genommen haben. Schneiden Sie Zwiebeln fein und fügen Sie sie in eine Salatschale, sodass Sie Öl und Essig auf die Zwiebelstücke gießen können. Geben Sie in Stücke geschnittene Gurken aus dem Glas sowie weiße Bohnen hinzu und mischen Sie alles zusammen. Würzen Sie den Salat mit Salz und Pfeffer.

HEIßES GETRÄNK FÜR DUNKLE NACHMITTAGE
CHAI LATTE - selbstgemacht und vegan
Kochen Sie sich eine Tasse Schwarzen Tee und lassen Sie diesen nicht länger als 5min ziehen. Mischen Sie Zimt-, Nelken- und Kardamompulver sowie frisch geriebenen Ingwer, braunen Zucker (oder Agavendicksaft), eine Prise Salz und Pfeffer unter. Schäumen Sie Hafermilch (Barista) auf und gießen Sie es über den Tee - genießen Sie den wärmenden Chai Latte!

ABEND
OFENGEMÜSE - mit Süßkartoffel und selbstgemachtem Hummus
Wählen Sie buntes, saisonales Gemüse aus wie z.B. Rote Bete, Möhren, Pilze, Rosenkohl und Pastinake. Schneiden Sie alles zusammen mit der Süßkartoffel in kleine Stücke. Fügen Sie Zwiebelringe und geschälten Knoblauch (in ganzen Stücken) hinzu. Legen Sie alles in eine ofenfeste Form oder ein Backblech. Gießen Sie Raps- oder Olivenöl auf das Gemüse, würzen Sie es mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern und mischen Sie alles gut durch. Nun kommt das Gemüse bei 180° Umluft für 30-45min in den Ofen - rühren Sie es zwischendurch um. Fügen Sie in der Zwischenzeit eine Dose Kichererbsen mit einem Schuss Wasser und einer kleinen Knoblauchzehe in eine Rührschüssel oder in Ihren Standmixer und pürieren Sie diese zu einer Masse. Fügen Sie einen Esslöffel Olivenöl, zwei Esslöffel Tahini (Sesampaste) und einen Spritzer Zitrone hinzu und würzen Sie es mit Salz, Pfeffer, edelsüßem Paprikagewürz und Kreuzkümmel. Guten Appetit!

Rezepte Frühling

Die vier Jahreszeiten bieten eine Vielfalt an regionalen Lebensmitteln und leckeren Gerichten. Hier stellen wir Ihnen wechselnde Rezept-Ideen für den Alltag mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln vor. Ob zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs - gesunde Mahlzeiten versorgen ihren Körper und Geist mit Energie, fördern die Konzentration und sind die Grundlage für einen gesunden Lebensstil. 
Auf unserer Pinnwand finden Sie die Rezepte als PDF zum ausdrucken.

GETRÄNKE
GURKENWASSER - erfrischend und gesund
Waschen Sie die Gurke gründlich ab und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Geben Sie die Gurkenscheiben in eine Karaffe und füllen diese mit kühlem (Leitungs-)Wasser auf. Lassen Sie das Wasser für eine Stunde im Kühlschrank ziehen - fertig! Optional können Sie weiteres Obst oder auch Kräuter wie Minze oder Basilikum hinzufügen - Werden Sie kreativ!

FRÜHSTÜCK
VEGANE PANCAKES mit Rhabarber und Mandelmus
Mischen Sie 50g zarte Haferflocken mit 200g Vollkornmehl, 2 Tl Backpulver, einer Prise Salz und 1 EL geschroteten Leinsamen zusammen. Rühren Sie diese Mehlmischung mit 2 EL Apfelmus und ca. 250ml Pflanzenmilch zu einem glatten Teig. Braten Sie in einer Pfanne mit etwas Margarine oder Rapsöl kleine, runde Pancakes. Schneiden Sie außerdem 4 Stangen Rhabarber in kleine Stückchen und braten Sie diese in einer zweiten Pfanne mit Rapsöl an. Fügen Sie, sobald der Rhabarber weich wird, 2-4 EL braunen Zucker hinzu. Es entsteht eine Art „schneller“ Kompott. Genießen Sie den süß-sauren Rhabarber auf den gold-braun gebackenen Pancakes und toppen Sie es mit Mandelmus.

MITTAG/ KALT
SOMMERROLLEN mit Erdnuss-Dip
Schneiden Sie Gurke, Möhre, Eisbergsalat und Avocado (und weiteres Gemüse nach Wahl) in dünne Streifen. Kochen Sie die Glasnudeln. Waschen Sie Sojasprossen und Koriander gründlich ab. Pürieren Sie für den Dip folgende Zutaten mit einem Pürierstab zusammen: 85g Erdnussmus, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Sojasauce, 3 EL Sesamsamen und soviel Wasser, bis beim Mixen die gewünschte Konsistenz entsteht. Tauchen Sie das Reispapier in warmes Wasser. Belegen Sie es mittig mit den gewünschten Zutaten. Währenddessen wird das Reispapier weich und klebrig, sodass sie - ähnlich wie einen Wrap - das Reispapier mit dem Gemüse einrollen und von allen Seiten „zusammenkleben“. Übung macht den Meister/ die Meisterin!

ABEND/ KALT
BROTSALAT mit Datteln
Waschen Sie den Feldsalat gründlich ab. Schneiden Sie rote Zwiebeln in dünne Ringe und die Datteln in kleine Stückchen. Rösten Sie ganze Mandeln ohne Öl in einer Pfanne an und lassen es abkühlen. Schneiden Sie Brot (vom Vortag) in kleine Stücke und rösten es mit Olivenöl zu Croutons an. Würzen Sie diese Croutons mit Salz und Pfeffer. Vermengen Sie alle Zutaten in einer Salatschüssel und mischen Sie ein Essig-Öl-Dressing Ihrer Wahl dazu.

Rezepte Herbst

Die vier Jahreszeiten bieten eine Vielfalt an regionalen Lebensmitteln und leckeren Gerichten. Hier stellen wir Ihnen wechselnde Rezept-Ideen für den Alltag mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln vor. Ob zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs - gesunde Mahlzeiten versorgen ihren Körper und Geist mit Energie, fördern die Konzentration und sind die Grundlage für einen gesunden Lebensstil. 
Auf unserer Pinnwand finden Sie die Rezepte als PDF zum ausdrucken.

GETRÄNKE
CHAI LATTE 
Kochen Sie sich eine Tasse Schwarzen Tee und lassen Sie diesen nicht länger als 5min ziehen. Mischen Sie Zimt-, Nelken- und Kardamompulver sowie frisch geriebenen Ingwer, braunen Zucker (oder Agavendicksaft), eine Prise Salz und Pfeffer unter. Schäumen Sie Milch oder Hafermilch auf und gießen Sie es über den Tee - genießen Sie den wärmenden Chai Latte!

FRÜHSTÜCK
PORRIDGE mit Apfel und Zimt 
Raspeln Sie einen halben Apfel oder schneiden diesen in kleine Stücke. Kochen Sie eine Portion Haferflocken mit (Pflanzen-)Milch oder Wasser im Topf zu einem Brei und fügen Sie zwischendurch Zimt, Vanille-Zucker und die Apfelstückchen hinzu. Toppen Sie Ihren Porridge mit dem restlichen kleingeschnittenen Apfel und Nüssen oder Samen (z.B. Mandeln, Walnüsse, Leinsamen, Sonnenblumenkerne). 
 

MITTAG/ WARM
KÜRBISSUPPE aus Hokkaido 
Um ein anstrengendes Schneiden des Kürbisses zu vermeiden, halbieren Sie einen abgewaschenen Hokkaido-Kürbis, schaben Sie die Kerne mit einem Löffel raus und legen Sie die Kürbishälften auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Pinseln Sie den Kürbis mit etwas Rapsöl ein und rösten Sie ihn für ca. 40min im  vorgeheizten Ofen. Danach ist dieser weich, um ihn anschließend abgekühlt in grobe Stücke zu schneiden. Der Hokkaido-Kürbis muss nicht geschält werden. Schälen und schneiden Sie eine Zwiebel und 2-3 Knoblauchzehen klein, sodass Sie diese in einem großen Topf mit Rapsöl anschwitzen können. Fügen Sie ein kleingeschnittenes Stück Ingwer hinzu, bevor Sie die Kürbisstücke in den Topf geben und alles mit 480ml Brühe und einer Dose Kokosmilch aufgießen. Kochen Sie das ganze auf, und lassen es dann auf kleinerer Stufe 10 min köcheln. Nehmen Sie den Topf anschließend von der heißen Herdplatte und pürieren die Zutaten zu einer cremigen Suppe. Würzen Sie diese mit Salz, Pfeffer, edelsüßem Paprikapulver, Kurkuma, Koriander und etwas Kreuzkümmel. Servieren Sie die Suppe ggf. mit Kürbiskernen und gehackter Petersilie - guten Appetit!
 
ABEND/ KALT

ROTKOHLSALAT - ein Grundrezept 
Schneiden Sie den Rotkohl (ca. 700g) in feine Streifen. Mischen Sie Salz (ca. 2 EL) und Pfeffer, 3TL Zucker, 50ml Weißweinessig und 3 EL Olivenöl dazu. Lassen sie den Rotkohl für mind. 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen.

Saisonale Lebensmittel
TU BS BGF
Tipps für den (Arbeits-) Alltag

Diese Tipps helfen Ihnen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung:

1. Viel Wasser trinken (mind. 1,5 - 2 Liter am Tag)
2. Vielfältige, bunte Lebensmittel auswählen
3. Tierische Produkte nur in Maßen bzw. vermeiden
4. Vollkornprodukte bevorzugen
5. Gesunde Fette (= ungesättigte Fettsäuren)
6. Saisonal und regional einkaufen


Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben Anregungen und Wünsche für unsere digitalen Angebote? Teilen Sie uns diese gerne mit - wir sind gespannt auf Ihre Ideen und freuen uns von Ihnen zu hören!

bgf(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer*innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: 9:00–13:00 Uhr
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 14:00­–16:00 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.