Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Gesundheitsportal
Logo Betriebliche Gesundheitsförderung der TU Braunschweig
Entspannung und Stressbewältigung
  • Gesundheitsportal
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Entspannung und Stressbewältigung

Entspannung und Stressbewältigung

TU BS BGF

Der stressfreie Arbeitsplatz ist abhängig von verschiedenen, größtenteils auch von Ihnen beeinflussbaren Faktoren. Verhindern Sie Spannungen und Überforderungen in Ihrem beruflichen Umfeld und gönnen Sie sich zwischendurch kleine Entspannungseinheiten. Machen Sie dafür eine kurze Pause und nehmen Sie sich einen Moment der Ruhe.


Reminderkarte Entspannen

Diese Reminderkarte soll Sie an regelmäßige Entspannungspausen erinnern. Klicken Sie auf das Bild, drucken Sie die Karte aus und hängen Sie diese an einen am Arbeitsplatz sichtbaren Ort zur täglichen Erinnerung.
(Die Karte ist 14,8cm x 10,5cm groß.)

BGF Reminderkarte Entspannen
Entspannungsplan: Autogenes Training
Entspannungsplan Autogenes Training
Entspannungsplan: Progressive Muskelentspannung
Entspannungsplan Progressive Muskelentspannung
Tipps für den (Arbeits-)Alltag

Tipps für den (Arbeits-) Alltag, mit denen Sie Ihren Tag ein Stück weit entspannter angehen können:

  • Leise beruhigende Musik im Hintergrund laufen lassen
  • Nikotin und Alkohol vermeiden
  • Regelmäßige, kurze Pausen mit Stoßlüftung und kurzem Aufstehen durchführen
  • In der Mittagspause einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft genießen
  • Entspannungsübungen in den Pausen einbauen
Atementspannung

Atemübungen am Arbeitsplatz führen Sie idealerweise sitzend im frisch gelüfteten Raum durch, mit dem Rücken angelehnt an die Stuhllehne. Achten Sie während der 2-3 Minuten auf eine aufrechte Wirbelsäule, damit Sie ungestört atmen können.
 

  • Atmen Sie über die Nase tief in den Unterbauch ein und über den Mund wieder aus. Legen Sie dafür die linke Hand auf die Brust und die rechte auf Ihren Unterbauch. Zählen Sie beim Ein- und Ausatmen ganz langsam bis 3 oder 4.
  • Atmen Sie bei dieser Übung nur über Ihre Nase gleichmäßig und ohne Anstrengung ein und aus. Pausieren Sie jeweils zwischen dem Ein- und Ausatmen für 2 Sekunden, den Atem aber nicht gepresst stocken lassen. Das Ausatmen sollten Sie 5 Sekunden halten, genauso wie das Einatmen.
  • Beim Einatmen führen Sie die Arme seitlich langsam nach oben. Beim Ausatmen führen Sie die Arme wieder langsam nach unten und legen die Hände am Ende der Armbewegung auf den Bauch. Dann wiederholen Sie diesen Ablauf.
Augenentspannung

Tipps für die alltägliche Entlastung der Augen:

  • Wechseln Sie mehrmals am Tag die Blickrichtung
  • Wenden Sie Ihre Augen immer mal wieder vom Bildschirm ab und schauen Sie aus dem Fenster in die Ferne 
  • Blinzeln Sie etwas häufiger, vor allem bei Bildschirmarbeit
  • Lassen Sie immer wieder frische Luft in die Büroräume kommen
  • Stellen Sie die Heizung wenn möglich eher niedrig ein, Heizungsluft ist sehr trocken

 

Übungen für die Stärkung und Entspannung der Augen:


1. Folgen des Zeigefingers

  • Halten Sie Ihren Zeigefinger mit etwa 20 Zentimetern Abstand vor Ihre Augen
  • Zeichnen Sie mit dem Zeigefinger Buchstaben oder Zahlen in die Luft – zunächst langsam, dann schnell
  • Folgen Sie dabei mit Ihren Augen dem Zeigefinger (ca. 30 Sek., 2x wdh.)
  • Schließen Sie danach für einen kurzen Moment die Augen

2. Geschlossene Augen

  • Lassen Sie Ihre Augen bei der folgenden Übung immer geschlossen
  • Schweifen Sie mit Ihrem Blick ohne Kopfbewegung von oben nach unten (10x pro Richtung)
  • Danach lassen Sie den Blick ohne Kopfbewegung von rechts nach links schweifen (10x pro Seite)
  • Zuletzt machen Sie mit den Augen kreisende Bewegungen
  • Nach Beendigung der Übung lassen Sie die Augen noch einen kurzen Moment unbewegt geschlossen

3. Drei Fixierpunkte

  • Halten Sie Ihren linken Zeigefinger im Abstand von 15 cm vor Ihre Nase, den rechten Zeigefinger 15 cm dahinter
  • Als einen dritten Fixierpunkt suchen Sie sich einen weiteren, entfernten Gegenstand im Raum 
  • Wandern Sie nun mit Ihrem Blick vom linken zum rechten Zeigefinger, daraufhin zum weiter entfernten Gegenstand und wieder zurück (10x wiederholen)
  • Schließen Sie danach für einen kurzen Moment die Augen 

4. Palmieren der Augen
Vorbereitung:

  • Hände waschen, eventuell wärmen
  • Schmuck ablegen, Brille zu Seite legen, ggf. Kontaktlinsen herausnehmen
  • Einen ruhigen, eher dunklen Raum wählen
  • Eine bequeme Sitzmöglichkeit mit Lehne wählen

Durchführung:

  • Die Ellenbogen sind auf einem Tisch abgestützt, idealerweise mit Kissen gepolstert
  • Der Rücken ist gerade, die Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule ergeben eine Linie
  • Die Schultern sind entspannt
  • Die Füße stehen flach und parallel zueinander auf dem Boden
  • Die Handinnenflächen werden nun aneinander gerieben
  • Wenn sich die Handinnenflächen warm und entspannt anfühlen, werden sie auf die Augen gelegt:
    • Die Augen sind geschlossen und bleiben unberührt
    • Die Handwurzeln werden schräg über die Wangenknochen gelegt, sodass die Handinnenflächen eine Art „Schüssel“ über den Augen darstellen
    • Die Finger liegen dabei überkreuzt auf der Stirn auf
    • Die Vorstellung der Farbe Schwarz intensiviert den Effekt der Augenentspannung mehr
    • Diesen Entspannungsmoment ca. 1 Minute durchführen
  • Zum Schluss sinken die Hände langsam nach unten und die Augen werden ganz langsam wieder geöffnet
Fantasiereise

Setzen Sie sich bequem hin. Schließen Sie die Augen und entspannen Sie sich. Denken Sie an ein Urlaubsziel oder einen phantasievollen Ort. Stellen Sie sich ganz genau vor was Sie sehen, riechen, fühlen, hören und schmecken. 

Powernapping

Machen Sie am Mittag ein kurzes Powernapping für 10 bis max. 20min. Entspannen Sie sich und versuchen Sie für diese Zeit abzuschalten, um danach mit neuer Motivation und Energie ihre Arbeit fortzuführen.

Flyer: Powernapping Anleitung (BGM TU Braunschweig)

Mental Health First Aid - Pilotprojekt für Wissenschaftler*innen (BGM)

Erste Hilfe bei psychischen Belastungen (Mental Health First Aid) – ein Pilotprojekt des Betrieblichen Gesundheitsmangements für Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig:

Vielleicht kennen Sie das auch: Eine hohe Arbeitsbelastung, Stress bei der Promotion, Unstimmigkeiten in der Arbeitsgruppe, Probleme im familiären Umfeld, schwierige Situationen in der Partnerschaft oder gesundheitliche Beschwerden – manchmal wird es einfach zu viel. Wir möchten, dass Sie mit der Situation nicht allein dastehen.

Das Mental-Health-First-Aid-Programm der TU Braunschweig bietet Ihnen in Form von Erste-Hilfe-Gesprächen mit qualifizierten Mitarbeitenden die Möglichkeit, Unterstützung zu suchen und Möglichkeiten zur Bewältigung der belastenden Situation zu finden.

Hier finden Sie weitere Infos.

 

FAQs

Was ist Autogenes Training?

Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf Autosuggestion basiert. Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz hat sie in den 1920er Jahren aus der Hypnose weiterentwickelt. Autogenes Training hat heute viele Anhänger und seine Wirksamkeit wurde in vielen Studien nachgewiesen. 
Im Vordergrund des Autogenen Trainings steht die Fähigkeit zur Selbstentspannung, die sich mittels autosuggestiver (sich selbst beeinflussender) Übungen verbessern soll. Durch formelhafte Redewendungen, die mehrmals konzentriert im Geiste vorgesagt werden, führt die bewusste Konzentration auf den eigenen Körper über eine intensive Körperwahrnehmung zu tiefer Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit. Bei regelmäßiger Durchführung können insbesondere stressbedingte oder stressverursachende Beschwerden dauerhaft gelindert oder sogar behoben werden. 

Grundübungen:
1.    Ruhetönung | „Ich bin ganz ruhig und entspannt“
2.    Schwereübung | „Der Körper ist angenehm schwer“
3.    Wärmeübung | „Der Körper ist angenehm warm“

Organübungen:
4.    Herzübung | „Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig“
5.    Atemübung | „Der Atem ist ruhig und gleichmäßig“
6.    Leibübung (Sonnengeflecht) | „Das Sonnengeflecht ist strömend warm.“
7.    Stirnkühlung | „Die Stirn ist angenehm kühl.“

Was ist Progressive Muskelentspannung?

Bei der progressiven Muskelentspannung handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll.  
Das Verfahren nach Edmund Jacobson beruht auf der Wechselwirkung zwischen muskulärer und psychischer Anspannung. Die Entspannung der Muskulatur, die durch das Üben hervorgerufen wird, führt im seelischen Erleben zu einem Ruhegefühl. Dieses vertiefte Ruhegefühl bewirkt wiederum eine zunehmende Muskelentspannung, wodurch ein positiver Kreislauf entsteht. 
Beim Üben werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten und anschließend wird die Spannung wieder gelöst. Die Konzentration wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau. Mit der Zeit lernen die Übenden, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie möchten. Zudem können durch die Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung reduziert werden wie beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern.

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben Anregungen und Wünsche für unsere digitalen Angebote? Teilen Sie uns diese gerne mit - wir sind gespannt auf Ihre Ideen und freuen uns von Ihnen zu hören!

bgf(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer*innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: 9:00–13:00 Uhr
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 14:00­–16:00 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.