Kalender 2015

Hier finden sich Veranstaltungshinweise des Seminars fĂŒr Philosophie und der zugehörigen Lehrenden (VortrĂ€ge, GastvortrĂ€ge, Kolloquien, Tagungen, Exkursionen). Bitte jeweils nach unten scrollen fĂŒr das Abbilden der "Zukunft"!

» Januar 2015

  • 08.01.: Vortrag von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis ĂŒber "Wasser: naturphilosophische, ethische und kulturelle Dimensionen" im Geoökologischen Kolloquium der TU.
  • 10.01.: Vortrag von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis: "Ein Braunschweiger kehrt zurĂŒck: Der Philosophieprofessor Willy Moog (1888-1935)" auf dem Neujahrsempfang der BWG in Braunschweig.
  • 12.01.: Prof. Dr. Dr. Alain Patrick Olivier, Centre Atlantique de Philosophie an der UniversitĂ€t Nantes, spricht in der Ringvorlesung zum Thema: "Die Rythmik des Fortschritts. Über den Zusammenhang zwischen Musik und Gesellschaft".

» Februar 2015

  • 02.02.: Fest- und Gedenkveranstaltung "90 Jahre Braunschweiger Philosophie: Grundlegungen durch Willy Moog (1888-1935) und Einblicke in sein Philosophenleben",15.00-19.00, mit Buchpremiere, in Koop. mit der Buchhandlung Graff und dem Georg Eckert Institut in Braunschweig. Vortragende: Prof. Dr. Gerald Hartung, Wuppertal, und Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis. Weitere Informationen in Flyer und Poster.
  • 21.02.: Dr. Marie-Luise Heuser nimmt zusammen mit PD Dr. Dierk Spreen von der UniversitĂ€t Paderborn an einer Podiumsdiskussion im Hamburger Kampnagel anlĂ€sslich des Musiktheaters "HimmelsmĂŒll - eine Weltraumoper" im Musiktheater opera silens, 20:00 Uhr, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg, teil.

» MÀrz 2015

  • 13.03./14.03.: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis nimmt an einem Treffen der AG Naturphilosophie an der FEST Heidelberg teil
  • 18.03.: Das Doktorandenkolloquium des Seminars fĂŒr Philosophie findet von 13-17 Uhr im Raum 80.20 statt. Interessierte Masterstudenten sind nach vorheriger Anmeldung ĂŒber das Sekretariat herzlich willkommen! Gelesen und diskutiert wird der Text von Max Weber: "Wissenschaft als Beruf".

» April 2015

  • 09.04.: Prof Dr. Nicole C. Karafyllis spricht im Rahmen der Leibniz-Vorlesungen an der LU Hannover zum Thema "Freundschaft in prekĂ€ren Zeiten: Die Philosophen Willy Moog (1888-1935) und Herman Schmalenbach (1885-1950) und ihr Wirken in Braunschweig und Hannover"
  • 20.04.: Beginn der Ring-VL des Seminars fĂŒr Philosophie Provinz oder Metropole? Orte und GrĂŒnde des Denkens mit dem Vortrag von Michael Medzech: '
in das Geschehen der Landschaft eingesenkt' - Heideggers Denken zwischen Provinz und UrbanitĂ€t. (Campus Nord, BI 97.1, 16.45)
  • 28.04.: Am Seminar fĂŒr Philosophie findet eine Begehung im Rahmen des Akkreditierungsprozesses statt

» Mai 2015

  • 04.05.: Claudia Wirsing (M.A., Sem. f. Philosophie) hĂ€lt einen Vortrag im Rahmen der Philosophie-Ring-VL zum Thema Der Utopos des Exils in der Kritischen Theorie (BI 97.1, 16.45)
  • 07.05./08.05.: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis nimmt an den "Gaterslebener GesprĂ€chen" am IPK Gatersleben, Leibniz Institut fĂŒr Kulturpflanzenforschung teil
  • 18.05.: Prof. Dr.-Ing. Alexander von Kienlin (Inst. f. Baugeschichte der TU BS) hĂ€lt einen Vortrag zu "Die römische villa urbana als Ort der schöpferischen Muße" im Rahmen der Philosophie.Ring-VL (BI 97.1, 16.45)
  • 19.05./20.05.: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis hĂ€lt einen Vortrag zum Thema Leben wie eine Pflanze: Zum VerhĂ€ltnis von Autarkie und Wachstum auf der Tagung "Die Ökonomie des Menschen", veranst. vom Institut fĂŒr Kulturanthropologie und Ethnologie der JWG-UniversitĂ€t Frankfurt am Main

» Juni 2015

  • 01.06.: Prof. Dr. Eckhart Voigts (Englisches Seminar der TU BS) hĂ€lt einen Vortrag im Rahmen der Philosophie-Ring-VL zum Thema Thomas Carlyle, Coketown und das Zeitalter der Maschine (BI 97.1, 16.45)
  • 15.06.: Prof. Dr. Dr. Claus Artur Scheier hĂ€lt einen Vortrag im Rahmen der Philosophie-Ring-VL zum Thema Die Philosophin Maria Otto und ihr Werk Der Ort (BI 97.1, 16.45)
  • 18.06./19.06.: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis und Dr. Suzana Alpsancar nehmen am Kick-off Workshop zum BMBF-Verbundforschungsprojekt "Die Sprache der Biofakte" an der TU MĂŒnchen teil
  • 25.06.: Dr. Heikki IkĂ€heimo hĂ€lt einen Vortrag mit dem Titel: "On Recognition, Personhood, and Rights" (BI 85.9, 13.15 - 14.45 Uhr)
  • 26.06.: Prof. Dr. Myriam Gerhard hĂ€lt einen Vortrag mit dem Titel: "Die Natur als des Menschen Ă€ltestes RĂ€tsel. Hegel - ein kritischer Naturphilosoph?" (BI 80.1 11.30-13.00 Uhr))
  • 29.06.: Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow (Institute for Sustainable Urbanism der TU BS) hĂ€lt einen Vortrag im Rahmen der Philosophie-Ring-VL zum Thema 75% Urbanisierung und ihre Folgen: Fragen der Architektur an die Philosophie (BI 97.1, 16.45)

» Juli 2015

  • 03.07.: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis nimmt als Vizesprecherin der IAG TECHCultures an der BBAW in Berlin im Rahmen einer Podiumsdiskussion an der Abschlussveranstaltung teil. Vorgestellt wird das Buch "Science and Technology Education: Exploring Culture, Economy and Globalisation" (Ed. Ortwin Renn, N. C. Karafyllis et al.), das bei Routledge (Oxford) erscheint (Series: Science in Society)
  • 24.07.: Doktoranden-/Habilitandenkolloquium des Seminars fĂŒr Philosophie
  • 27.07.-30.07.: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis nimmt an der Veranstaltung "30 Jahre GesprĂ€chskreis Ethik in den Wissenschaften & 25 Jahre Zentrum fĂŒr Ethik in den Wissenschaften" an der UniversitĂ€t TĂŒbingen teil (inkl. "Tuebingen Symposium on Ethics").

» August 2015

  • 27.08.-31.08.: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis nimmt am Forum Alpbach (Österreich) teil. Thema: Modellbildungen.

» September 2015

  • 01.09.-04.09.: Hans-Christoph Schmidt am Busch nimmt an dem Workshop Morality and the Economy: Perspectives from Philosophy, Political Theory and Economics (Villa Vigoni) teil
  • 06.09.-12.09.: Frau Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis ist Teil einer Delegation aus deutschen PhilosophInnen beim Besuch der TU Dalian (VR China), wo die Konferenz "Jenseits der Risikokalkulation" mit zahlreichen VortrĂ€gen chinesischer und deutscher WissenschaftlerInnen veranstaltet wird (verschoben auf April 2016).
  • 17.09.-19.09.: Hans-Christoph Schmidt am Busch nimmt als Referent an der Tagung Von der Kooperation zur Korporation. Die Gegenwart von Hegels Theorie der bĂŒrgerlichen Gesellschaft (FernUniversitĂ€t Hagen) teil.
  • 21.09.-25.09.: Steffen Stolzenberger nimmt am 12. Internationalen Kant-Kongress in Wien teil und hĂ€lt den Sektionsvortrag "'KANT!' - Vom Hilfeschrei des Zöglings Törleß unter'm hölzernen Zollstab des Verstandes"
  • Hans-Christoph Schmidt am Busch nimmt als Referent an der Tagung ThĂ©ories de la reconnaissance et la critique sociale (UniversitĂ€t Nantes) teil.
  • 22.09.-23.09.: Dr. Suzana Alpsancar nimmt an dem Kongress "Deutsche Obstsortenvielfalt - Neue Wege fĂŒr Erhaltung und Nutzung" an der HTW Dresden teil.
  • 25.09.: Frau Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis hĂ€lt an der UniversitĂ€t in Halle einen Vortrag zum Thema: Technik und Weltoffenheit - ein SpannungsverhĂ€ltnis, auf der Tagung Technologien des Glaubens: SchubkrĂ€fte zwischen technologischer Entwicklung und religiösen Diskursen

» Oktober 2015

  • 28.09.-03.10.: Steffen Stolzenberger stellt im Rahmen des Kurses "Philosophische Ideen der Bildung" am Inter University Centre in Dubrovnik sein Dissertationsprojekt vor
  • 06.10.: Hans-Christoph Schmidt am Busch nimmt als Referent an der Diskussionsveranstaltung Tiefenbohrungen (WirtschaftsuniversitĂ€t Wien) teil.
  • 23.10.-25.10.: Panel Discussion mit Nicole C. Karafyllis in Abu Dhabi on "Disputed Technologies: Ethical Concerns", Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA), in coop. with BBAW, Germany.
  • 26.10.-27.10.: Dr. Suzana Alpsancar nimmt an der Statustagung "Die Sprache der Objekte" im UniversitĂ€tsclub Bonn teil.
  • 28.10.: Nicole C. Karafyllis nimmt am 26. ernst mach forum (Podiumsdiskussion) zum Thema "Wer bestimmt, was Fortschritt ist? Neue Wege in eine zukunftsfĂ€hige Welt." an der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien teil.
  • 31.10.: Buchlesung zu "Putzen als Passion" mit Frau Prof. Nicole C. Karafyllis im Kulturverein Gifhorn

» November 2015

  • 05.11.-06.11.: Hans-Christoph Schmidt am Busch nimmt als Referent an der Tagung Le travail dans la philosophie moderne (UniversitĂ€t Straßburg) teil.
  • 05.11.-07.11.: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis nimmt an dem Editionstreffen "Lehrbuch Naturphilosophie" in Heidelberg teil.
  • 23.11.-25.11.: Prof. Dr. Nicole Karafyllis nimmt an der Conference "Yearbook TechnoScienceSociety 2016" an der TU MĂŒnchen teil. Vortrag: "Biofacts and Bioprospecting".
  • 25.11.: Dr. Suzana Alpsancar nimmt an der Podiumsdiskussion "Flusser Talks" im Rahmen der Ausstellung "Bodenlos - VilĂ©m Flusser und die KĂŒnste" an der Akademie der KĂŒnste in Berlin teil.
  • 26.11.: Prof. Dr. H.-C. Schmidt am Busch hĂ€lt im Kiwanis Club Braunschweig einen Vortrag zum Thema "Toleranz".

» Dezember 2015

  • 02.12./03.12.: Nicole C. Karafyllis hĂ€lt einen Vortrag zum Thema "Genome Editing: Philosophische Perspektiven" auf der Herbsttagung des Deutschen Ethikrats in Berlin
  • 17.12.: Das Seminar fĂŒr Philosophie lĂ€dt im Rahmen des BMBF-Projekts "Biofakte" (Alpsancar/Karafyllis) ein zum Experten-Workshop mit dem Thema "Sorte" (Referenten: Prof. Dr. Peter Wehling, Julius-KĂŒhn Institut Sanitz und Dr. Hermann Freudenstein, Bundessortenamt Hannover), 14.00 - 18.00.