Arzneibuch Online

Foto_Pharmazie Neubau

Europäisches Arzneibuch und Kommentar zum Arzneibuch online

Das Europäische Arzneibuch und der Kommentar zum Arzneibuch steht den Studierenden unter folgender URL online zur Verfügung:

  • Jeder Anwender benötigt einen eigenen Benutzerzugang und wird anhand der hinterlegten IP-Adresse als erlaubter Anwender erkannt. Klicken Sie auf den Link "Ich habe noch kein Konto. Jetzt registrieren". In der nun aufgehenden Seite die Felder ausfüllen. Die E-Mail-Adresse wird der Benutzername und das Passwort ist individuell vom Nutzer zu wählen. Den Captcha-Text eingeben und auf den Button "Registrieren" klicken. Es wird eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die angegebene E-Mail-Adresse verschickt. Sobald dieser bestätigt wurde ist der Onlinezugang zum Europäischen Arzneibuch für den Nutzer frei und der Nutzer kann sich das erste Mal einloggen.
    Als "Ansprechpartner" tragen Sie bitte Ihren eigenen Namen ein.
  • Arzneibuch und Kommentar sind online ausschließlich im Netzwerk der TU Braunschweig nutzbar
    - CIP-Pool der Pharmazie
    - Institutsrechner der Pharmazie
    - Privatrechner, die im Netzwerk der TU BS, z.B. über WLAN, angemeldet sind
  • Privatrechner, die nicht im Netzwerk der TU BS angemeldet sind, z.B. am Heimarbeitsplatz, können Arzneibuch und Kommentar online erst nach Installation eines VPN-Tunnels nutzen.
    Die vorkonfigurierte Software steht mit Installationsanleitung auf den Seiten des GITZ im Downloadbereich für alle gängigen Betriebssysteme bereit.
    Für den Download ist ein LogIn auf der TU-Seite notwendig !
  • Es sind derzeit 20 Lizenzen vorhanden !
    Das bedeutet, dass 20 User gleichzeitig das Arzneibuch und den Kommentar online nutzen können.
    Jeder folgende User (Anzahl >20) wird abgewiesen.
    Aus diesem Grund bitte die Seite nach Beendigung der Recherche schließen und somit für die nächsten User nutzbar machen !
    Bei Abweisung auf Grund überschrittener Gesamtnutzerzahl (>20) bitte später erneut versuchen.

Diese Maßnahme zur Verbesserung der Lehre wurde ursprünglich aus Studienbeitragsmitteln finanziert - mit Auslauf der Beitragsmittel wird diese Maßnahme nun aus Studienqualitätsmitteln finanziert.