Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Zero.50
  • Abgeschlossene Projekte
    • (Re)Shape
    • AfiM
    • ALBUS
    • Anti-Trash
    • AUTO-GEN
    • EIT Urban Mobile Charging
    • Entwicklung eines Langstrecken-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb
    • EAST-CITIES
    • HTIA Smart Mobility
    • HVBatCycle
    • Innovationsverbund autoMoVe
    • lautlos&einsatzbereit
    • LCT
    • LifeCycling²
    • LISA4CL
    • NEWBIE
    • Recycling 4.0
    • RePASE
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen
    • SUE
    • SynCoPark
    • THEWA
    • UrbanSmartPark
    • VanAssist
    • ViVre
    • WaVe
    • Zero.50
    • ↩ Zurück zu Projekte

Zero.50

Zero.50 Bannerfoto

Effiziente Entwicklungspfade zu einer klimaneutralen Fahrzeugflotte 2050

Über das Projekt

Zero.50 Logo

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen zur Senkung von CO2-Emissionen stellen die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Demnach sind Automobilhersteller immer mehr gezwungen, bis 2050 den Übergang hin zu einer CO2-neutralen Mobilität sicherzustellen. Allerdings bestehen weiterhin viele Unsicherheiten auf Basis welcher Technologien dieser Weg zu beschreiten ist und wie sich Mobilitätskonzepte beispielsweise in Form innovativer Mobilitätsdienstleistungen dafür ändern müssen. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang daher Fragestellungen der Maßnahmenidentifikation und effizienten Maßnahmenallokation zur Erreichung einer CO2-neutralen Mobilität. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Zero.50 – Effiziente Entwicklungspfade zu einer klimaneutralen Fahrzeugflotte 2050“ werden Ansätze zur Entscheidungsunterstützung für die Gestaltung des zukünftigen Antriebsmix in der Automobilindustrie entwickelt. Unter dem Einsatz von Simulations- und Optimierungsmodellen sollen realisierbare Entwicklungspfade herausgearbeitet werden, welche aus Herstellersicht zur effizienten und effektiven Erreichung einer klimaneutralen Fahrzeugflotte im Jahr 2050 führen können. [Projektsteckbrief als Download]

Projektinformationen

  • Förderungsdauer: 2018 - 2020
  • Fördergeber: Volkswagen AG, Wolfsburg

Projektpartner:

  • TU Braunschweig/NFF: Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP)
  • Volkswagen AG

Fragestellung & Motivation

CO2-Emissionen und andere Treibhausgase sind zunehmend für den Klimawandel verantwortlich, da seit 1990 der weltweite CO2-Ausstoß um ca. 63% gestiegen ist (Quelle: Global Carbon Project). Hauptverursacher von großen Mengen CO2 sind neben der Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung (ca. 42%, Quelle: IEA), die Industrie (ca. 19%, Quelle: IEA) sowie der Transportsektor (ca. 24%, Quelle: IEA). Neue gesetzliche Rahmenbedingungen zur Senkung von CO2-Emissionen zielen daher auch auf den Transportsektor ab, sodass die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen gestellt wird.

Zur Erreichung einer CO2-neutralen Mobilität sind grundsätzlich vielfältige Maßnahmen denkbar. Aus Herstellersicht ergeben sich beispielsweise Ansatzpunkte in den Bereichen Reduktion des Energiebedarfs zum Fahrzeugbetrieb, Effizienzsteigerung der Energiebereitstellung bestehender Antriebstechnologien, Entwicklung neuer Antriebstechnologien und neuartiger Kraftstoffe, im Einsatz von Fahrassistenzsystemen zur Unterstützung eines ökologischen Fahrerverhaltens sowie in der Entwicklung neuer Mobilitätsdienstleistungen. Die Maßnahmen unterscheiden sich unter anderem in ihrer technologischen Reife, ihrem Entwicklungsaufwand, ihren Investitionen, ihrem Marktpotenzial und ihrem Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen. Ferner bestehen unterschiedliche Restriktionen wie ein begrenzter Wirkungsgrad von Verbrennungskraftmaschinen, begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen, technologische Abhängigkeiten, Halterdauer von Fahrzeugen oder gesetzliche Rahmenbedingungen. Sämtlich genannte Faktoren können hierbei ein zeitvariantes Verhalten aufweisen und sind durch vielfältige Unsicherheiten und Interdependenzen belegt, sodass sich insgesamt ein komplexes und dynamisches System ergibt, in dem Entscheidungen der optimalen intertemporalen Maßnahmenallokation von großer Bedeutung sind. Demnach erfordert die Gestaltung des zukünftigen Antriebsmix in der Automobilindustrie Ansätze zur Entscheidungsunterstützung unter Einsatz von Simulations- und Optimierungsmodellen, um die Erreichung einer klimaneutralen Fahrzeugflotte im Jahr 2050 zu gewährleisten.

Vorgehensweise & Projektziel

Es sollen geeignete Entwicklungspfade aufgezeigt werden, um eine klimaneutrale Fahrzeugflotte 2050 unter ökonomischen Gesichtspunkten effizient und effektiv zu erreichen. Zudem soll unter Beachtung des Marktverhaltens und der vielfältigen Einflussfaktoren auf den Markt die Realisierbarkeit der aufgezeigten Entwicklungspfade geprüft werden.

Nach einer Identifizierung und Analyse geeigneter Maßnahmen soll ein System-Dynamics-Modell entwickelt werden, um die Wirkzusammenhänge innerhalb des dynamisch komplexen Systems zu untersuchen. Auf dieser Basis sollen ökonomisch effiziente Entwicklungspfade für die Erreichung einer klimaneutralen Fahrzeugflotte 2050 mit Hilfe eines aggregierten mathematischen Optimierungsmodells abgeleitet werden.

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig

Ansprechpartner: Raphael Ginster; r.ginster(at)tu-braunschweig.de
Ansprechpartner: Christian Thies, M.Sc.; ch.thies(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/nff

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.