Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
LISA4CL
  • Abgeschlossene Projekte
    • (Re)Shape
    • AfiM
    • ALBUS
    • Anti-Trash
    • AUTO-GEN
    • EIT Urban Mobile Charging
    • Entwicklung eines Langstrecken-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb
    • EAST-CITIES
    • HTIA Smart Mobility
    • HVBatCycle
    • Innovationsverbund autoMoVe
    • lautlos&einsatzbereit
    • LCT
    • LifeCycling²
    • LISA4CL
    • NEWBIE
    • Recycling 4.0
    • RePASE
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen
    • SUE
    • SynCoPark
    • THEWA
    • UrbanSmartPark
    • VanAssist
    • ViVre
    • WaVe
    • Zero.50
    • ↩ Zurück zu Projekte

LISA4CL

Logo LISA4CL

Laden – induktiv, schnell, autonom für City Logistik

Über das Projekt

Der Fokus des Projekts LISA4CL liegt auf dem schnellen, selbstständigen, induktiven Laden mit hohen Leistungen. Durch solche nutzerfreundlichen Lademöglichkeiten kann die Attraktivität und Akzeptanz der Elektromobilität und somit auch die Anzahl der Elektrofahrzeuge mittelfristig gesteigert werden. In dem Verbundprojekt soll daher ein für Flotten normkonformes induktives Ladesystem mit einer Ladeleistung von mindestens 22 kW sowie deren System- und Netzintegration entwickelt und erprobt werden. LISA4CL ist damit ein wichtiger Baustein bezüglich technologischer Innovation als auch in Richtung Skalierung der Flottenaktivitäten. [Projektsteckbrief als Download]

Projektinformationen

  • Förderungsdauer: 05/2020 - 04/2023
  • Fördergeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Das Projekt wird durch die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (now GmbH) begleitet.

Projektpartner:

Geförderte Partner:

  • TU Braunschweig/NFF: Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme (elenia), Institut für Elektrische Maschine, Antriebe und Bahnen (IMAB)
  • INTIS – Integrated Infrastructure Solutions GmbH

Assoziierte Partner:

  • Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • Berliner Agentur für Elektromobilität
  • Fairsenden GmbH

Fragestellung & Motivation

Gerade bei vielgenutzten Fahrzeugen oder gar Flotten sind kurze Ladezeiten und damit verbundene möglichst kurze Standzeiten notwendig. Seit einigen Jahren werden induktive Ladesysteme entwickelt, die eine massive Steigerung der Kundenakzeptanz von Elektrofahrzeugen versprechen. Erste Standards und Normen sind entstanden, die die Grundlage für heutige Systeme mit Ladeleistungen um drei Kilowatt (kW) bilden. Allerdings sind die Ladezeiten mit diesen Ladeleistungen sehr hoch, da diese Leistungsklasse primär für den Heimbedarf im Hinblick auf Ladungen über Nacht entwickelt wurde.

Speziell für den öffentlichen Bereich und den Flottenbetrieb (im nicht öffentlichen Bereich) werden schnellladefähige Systeme benötigt. Dementsprechend hat die Weiterentwicklung der Standards und Normen zu einem schnellladefähigen Induktiv-Laden bereits begonnen. Das induktive Laden bietet in Bezug auf bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur einen weiteren Vorteil.

Vorgehensweise & Projektziel

Das Projekt LISA4CL gliedert sich in drei Teile. Im Rahmen des ersten Moduls erfolgt die Entwicklung und Umsetzung des induktiven Ladesystems. Die Entwicklung von Ansätzen zur Netz- und Systemintegration sowie deren Untersuchungen auf Basis von Simulationen und im Labor bilden das zweite Modul. Im dritten Modul werden das entwickelte induktive Ladesystem und die Konzepte zur Netz- und Systemintegration in Feldtests im Realbetrieb erprobt.  

Das übergeordnete Projektziel ist, mithilfe eines normkompatiblen, schnellladefähigen, induktiven Ladesystems mit mindestens 22 kW eine für Flotten bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur sowie dessen Netz- und Systemintegration zu entwickeln.

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Arbeitsgruppe Energiesysteme
Schleinitzstraße 23
38106 Braunschweig

Ansprechpartner: Gian-Luca Di Modica, M. Sc.
Mail: g.di-modica(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/elenia

 

 

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.