Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Forschung
  • Forschung
    • Forschungsvision
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsinfrastruktur
    • ↩ Zurück zur Startseite

Forschung

Versuchsfahrzeug RAION vor dem NFF-Gebäude

Mobilität ist ein globales Zukunftsthema. Zunehmende Globalisierung, Anstieg der Weltbevölkerung, demografische Veränderungen und steigende Urbanisierung erhöhen das Verkehrsaufkommen und führen weltweit zu veränderten Mobilitätsbedürfnissen. In diesem Zusammenhang existieren eine Vielzahl technologischer, ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen. Als eines der modernsten und größten Forschungszentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität begegnet das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig diesen mit innovativen und zukunftsfähigen Konzepten.

Das Verkehrsaufkommen steigt weltweit. Mobilität ist wichtig für die Wirtschaft aber auch das persönliche Leben. Die Vielfalt des NFF und seiner Mitglieder spiegelt sich in der Projektlandschaft wider. Interdisziplinäre, oft internationale Teams forschen an wichtigen Teillösungen ebenso wie an Antworten auf große Fragen.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor

Sprecher des NFF-Vorstands

Porträt: NFF-Chef Thomas Vietor

Zu diesem Zweck werden die straßen- und schienengebundene Mobilität im Hinblick auf die Vision der Nachhaltigen Mobilität in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern (Automatisiertes und vernetztes Fahren, Emissionsfreie Fahrzeug- und Antriebssysteme/Ladeinfrastruktur, Flexible Fahrzeugkonzepte und Fahrzeugproduktion, Transformation von Mobilität, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz) behandelt. Dabei wird die Mobilität ganzheitlich und vernetzt gesehen, vom Maschinenbau über die Elektro- und Informationstechnik bis zur Stadt- und Verkehrsplanung. Zusammenhänge werden betrachtet, von der Psychologie der einzelnen Verkehrsteilnehmerin bzw. des -teilnehmers bis hin zu den globalen, technischen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Mobilität der Zukunft. ExpertInnen für die Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zur Schienenverkehrstechnik kommen unter dem Dach des NFFs zusammen und schauen als interdisziplinäre Teams über den Tellerrand ihrer Disziplin hinaus.

Ein Forschungszentrum für den Verkehr der Zukunft

Mehr über die NFF-Forschungsvision "Nachhaltigke Mobilität"

Aktuell laufende Projekte, Initiativen und Verbünde

Überblick NFF-Forschungsinfrastruktur und 3D-Rundgang durch das Technikum

Das NFF in Zahlen

Mitgliedsinstitute

Aktuelle Nachrichten und Neuigikeiten rund um das NFF und seine Mitglieder

 

Nachhaltige Sicherstellung der individuellen Mobilitätsbedürfnisse in den Ballungsräumen

Verkehr in einer Großstadt
Die europäische Initiative "EIT Urban Mobility" widmet sich der Beschleunigung von Lösungen, die die gemeinsame Nutzung städtischer Räume verbessern und gleichzeitig eine zugängliche, bequeme, sichere, effizientere, nachhaltige und erschwingliche multimodale Mobilität gewährleisten. [Für die Übersicht aktueller NFF-Verbundprojekten auf das Foto klicken.]

Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen beispielsweise folgende Fragestellungen: Wie kann die Zahl der Verkehrsunfälle verringert werden? Wie könne Kraftstoffverbrauch und Lärm durch neue Antriebsformen, Materialien oder innovative Oberflächen gesenkt werden? Wie sehen die Energieträger der nächsten Generation und die Mobilitätskonzepte der Zukunft aus? Und welche Vorteile bringt das autonome Fahren mit sich?

Zukunftsfähige Fahrzeuge müssen sich vertraglich in die urbane Lebenswelt einfügen und den Menschen und seinen situationsspezifischen Bedarf über Mobilitätsdienstleistungen in den Vordergrund stellen. Neue Möglichkeiten für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bieten intelligente Fahrzeugsysteme auf der Basis neuer Technologien zur Umfelderkennung sowie der Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern und mit der umgebenden Infrastruktur. Diese Fahrzeuge zeichnen sich darüber hinaus durch neue emissionsarme Antriebstechnologien bei minimalem Fahrzeuggewicht und hoher Kostenattraktivität aus. In der Gestaltung und der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien – als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität – steckt noch viel Potenzial. Kosten, Energiedichte, Gewicht, zyklische und kalendarische Lebensdauer sowie Ladegeschwindigkeiten können neu gestaltet werden.

Transformation von Mobilität

Das NFF beschäftigt sich nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch immer stärker im Bereich Weiterbildung und Qualifizierung mit allen Themen der bodengebundenen Mobilität. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft, Politik, Verbänden und Arbeitnehmervertretungen wird an dem Aufbau von Weiterbildungskonzepten gearbeitet. Mitarbeitende sollen damit für die Veränderungen und neuen Herausforderungen der Arbeitswelt qualifiziert werden, die sich mit der Transformation der Automobilwirtschaft durch Digitalisierung, Elektrifizierung und den daraus resultierenden Veränderungen z.B. von Geschäftsmodellen ergeben. Kompetenzen werden entwickelt, Arbeit neugestaltet und zukunftsfähige Qualifikationen vermittelt.

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.