Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • lautlos&einsatzbereit
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
  • Abgeschlossene Projekte
    • AfiM
    • Anti-Trash
    • Entwicklung eines Langstrecken-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb
    • Innovationsverbund autoMoVe
    • lautlos&einsatzbereit
    • LifeCycling²
    • Recycling 4.0
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen
    • SynCoPark
    • UrbanSmartPark
    • VanAssist
    • ViVre
    • Zero.50
    • ↩ Zurück zu Projekte

lautlos&einsatzbereit

Auftaktveranstaltung im Projekt "lautlos&einsatzbereit" im NFF am 25. November 2016.

Über das Projekt

Übersicht über die Projektinhalte bei lautlos&einsatzbereit
Die geplanten Arbeiten im Forschungsprojekt "lautlos&einsatzbereit" gliedern sich in vier Module. Ausführliche Erläuterung unter "Projektinhalte".

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten, BMU-geförderten Forschungsprojektes „lautlos&einsatzbereit“ wurde zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig sowie dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der kombinierte Einsatz von Plug-in-hybriden (PHEV) und batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) innerhalb der Polizei Niedersachsens getestet. Die Erhebung von umfangreichen Messdaten hinsichtlich der Mobilitäts- und Ladebedarfe in den Fahrzeugen selbst sowie in der Ladeinfrastruktur ermöglichte eine fundierte wissenschaftliche Begleitforschung durch die Technische Universität Braunschweig. So wurden während der Projektlaufzeit Daten von insgesamt 51 hybriden und rein batterieelektrischen Fahrzeugen sowie 30 Ladesäulen erhoben, welche mehr als 3,1 Mio. Kilometer zurücklegten und mehr als 94.000 h an Messdaten generierten. Im Vordergrund des Forschungsprojektes stand die Fragestellung, ob sich elektrifizierte Fahrzeuge unter Extrembedingungen, aber auch für den generellen Einsatz bei der Polizei eignen und welche Herausforderungen eine funktionierende elektrifizierte Flotte mit sich bringt.

[Projektflyer als Download, deutsch/englisch]                                 [Projektsteckbrief als Download]

 

Leitfaden „Elektromobilität für behördliche Flotten“

Cover Leitfaden zum Projekt

Der vorliegende, innerhalb des Forschungsprojektes erstellte Leitfaden zur integrierten Planung und Steuerung von Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur unterstützt Entscheidungstragende aus Politik und Verwaltung, Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturverantwortliche, Flottenmanager sowie Nutzende bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von Flotten mit besonderen Anforderungen und ermöglicht damit eine Übertragung der erzielten Ergebnisse auf weitere Bereiche mit ähnlichen Anwendungsprofilen. Der Leitfaden „Elektromobilität für behördliche Flotten“ ist frei zugänglich. [Leitfaden als Download]

Projektinformationen

Motivation

Der Forderung nach einer nachhaltigen Mobilität können Unternehmen und Behörden mittelfristig nur durch die Integration hybrider und batterieelektrischer Fahrzeuge in ihren Flotten nachkommen. Ein umweltschonender Einsatz dieser Fahrzeuge kann hierbei insbesondere durch die Versorgung der Fahrzeuge mit Energie aus erneuerbaren Energiequellen, wie zum Beispiel lokalen Erzeugungsanlagen, gewährleistet werden. Bislang stellt die Auslegung der Flotten-, Energie- und Ladeinfrastruktur die Planenden, Beschaffenden und Betreibenden von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur jedoch vor große Herausforderungen.

Mit dem geplanten, kombinierten Einsatz von batterieelektrischen (BEV) und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen (PHEV) in der Flotte der Polizei Niedersachsen steht diese vor der Herausforderung, dass die Fahrzeuge rund um die Uhr verfügbar sein müssen und sowohl eine hohe Flexibilität und Fahrleistung als auch eine große Reichweite erfordern. Vor diesem Hintergrund ergeben sich Fragen zur optimalen Flottenzusammensetzung (BEV, PHEV) für die verschiedenen Einsatzfelder zur integrierten Betrachtung von Flotten- und Lademanagement sowie zum kontinuierlichen Einsatz in Extremszenarien.

Ziel

Das Ziel des vom BMU geförderten Forschungsprojektes lautlos&einsatzbereit bestand in der Entwicklung eines Leitfadens zur integrierten Planung und Steuerung von Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur mit dem Schwerpunkt eines ökologischen und ökonomischen Betriebs von Fahrzeugflotten unter Extrembedingungen mit hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugen. Dieser Leitfaden unterstützt Entscheidungsträger bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von Flotten mit besonderen Anforderungen und ermöglicht damit eine Übertragung der erzielten Ergebnisse auf weitere Bereiche (des öffentlichen Dienstes) mit ähnlichen Anwendungsprofilen.

Projektinhalte

Die geplanten Arbeiten im Forschungsprojekt gliederten sich in vier Module: In Modul 1 erfolgte die Planung des Betriebs und die Entwicklung eines Grobkonzeptes für die Beschaffung von Fahrzeugen sowie zugehöriger Lade- und Energieinfrastrukturen. Auf dieser Grundlage wurden die Fahrzeuge sowie die Lade- und Energieinfrastrukturen beschafft und in Betrieb genommen. In Modul 2 erfolgte der Betrieb der beschafften Fahrzeuge und Infrastruktur innerhalb der Flotte der niedersächsischen Landespolizei. Hierbei standen die Erprobung sowie die Aufnahme von Messdaten im Vordergrund. In Modul 3 erfolgte die wissenschaftliche Begleitforschung: ein Detailkonzept für die integrierte Planung und Steuerung der Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur wurde entwickelt und in den Betrieb übertragen. In Modul 4 wurden die entwickelten Planungs- und Steuerungskonzepte auf Basis unterschiedlicher Anwendungsszenarien evaluiert und in einen Leitfaden zur integrierten Planung und Steuerung von Flotten-, Energie- und Ladeinfrastruktur überführt.

Projektergebnisse

Das Projekt lautlos&einsatzbereit schafft mit dem entwickelten Leitfaden zur integrierten Planung und Steuerung von Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur die Basis für den Einsatz von hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugen unter Extrembedingungen. Dieser Leitfaden unterstützt Entscheidungsträger bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von Flotten mit besonderen Anforderungen und ermöglicht damit eine Übertragung der erzielten Ergebnisse auf weitere Bereiche (insb. des öffentlichen Dienstes) mit ähnlichen Anwendungsprofilen.

Im Überblick wurden folgende Projektergebnisse erzielt:

  • Modul 1: Beschaffung und Inbetriebnahme von Fahrzeugen sowie zugehöriger Lade- und Energieinfrastruktur
  • Modul 2: Erfahrungen im Betrieb von Flotten mit hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugen unter Extrembedingungen; Erzeugung von Fahr-, Energie- und Ladedaten
  • Modul 3: Detailkonzept zur Planung der Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur; ökologisch und ökonomisch orientierte Strategien zur Steuerung der Flotten sowie der Lade- und Energieinfrastruktur
  • Modul 4: Leitfaden zur integrierten Planung und Steuerung von Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur
Förderung

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) förderte das Forschungsprojekt im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ in Höhe von über 1,3 Mio.€. Allein die Förderung der Beschaffung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur umfasst 315.000€. Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium bezuschusst die Beschaffung mit 585.000€.

  • Förderungsdauer: 01.09.2016 - 31.03.2020
  • Förderungsvolumen: rund 1,9 Mio. EUR 
  • Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Projektpartner
  • NFF/ TU Braunschweig: Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Institut für Fahrzeugtechnik, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport: Landespolizeipräsidium    
  • Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
  • Polizeidirektion Braunschweig
  • Police Lëtzebuerg (Polizei Luxemburg)

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig

Ansprechpartner: Dr. Kerstin Schmidt
Mail: nff-lautlos(at)tu-braunschweig.de
www.nff.tu-braunschweig.de

 

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Landespolizeipräsidium (LPP)
Referat 26 - Technik und Finanzen der Polizei
Lavesallee 6
30169 Hannover

Ansprechpartner: Oliver Suckow
Mail: oliver.suckow(at)polizei.niedersachsen.de
www.polizei.niedersachsen.de

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Facebook Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Instagram Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.