Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns: Ideen‑ & Beschwerdestelle Studium & Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
    • Das NFF
    • Aktuelles & Presse
    • Forschung
    • Studieren am NFF
    • Kontakt
    • Jubiläumsjahr 10 Jahre NFF-Forschungsbau

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Frau sitzt in einem Forschungsfahrzeug im NFF-Technikum

Ein Zentrum für den Verkehr der Zukunft

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung.

Aus den bestehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle hat das NFF die Vision der Nachhaltigen Mobilität erarbeitet.

Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern umgesetzt und soll nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherstellen.

Unsere Forschungsvision

Aktuelle Termine

20. November 2025

ACIMobility 2025

NFF, Hermann-Blenk-Str. 42, 38108 Braunschweig

22. November 2025, 10:30 Uhr - 11:15 Uhr

Kinder-Uni 2025 | Warum werden alte Batterien recycelt? | Prof. Dr. A. Kwade

TU Braunschweig, Audimax, Universitätsplatz 3, 38106 Braunschweig

25. November 2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Fuel Cell Vehicles and hydrogen technologies in China

Online-Vortragsreihe

"Anwendungspotenzial von KI in der chinesischen Automobilindustrie und Transfer auf den globalen Markt"

26. November 2025, 08:00 Uhr - 15:30 Uhr

VDI-Expertenforum: Automatisierte und vernetzte Mobilität – vom Geschäftsmodell zur Zulassung

NFF, Hermann-Blenk-Str. 42, 38108

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2

Vergangene Termine finden Sie in unserem Terminarchiv.

Aktuelles und Presse

Verlehung des 6. NFF-Doktorandenpreis am 11.1.2025 in Braunschweig: Preisträgerinnen mit NFF-Vorstandssprecher und Doktorvätern
Die Preisträgerinnen Joana Warnecke (3.v.l.) und Silvia Thal mit Prof. Thomas Vietor (NFF-Sprecher, l.) sowie Prof. Thomas M. Deserno (PLRI, 2.v.l.) und Prof. Roman Henze (Institut für Fahrzeugtechnik).
11.11.2025

Herausragende Forschungsarbeiten für die Mobilität der Zukunft

Im die Nachwuchsforschung am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig noch sichtbarer zu machen, werden alle zwei Jahre die NFF-Doktorandenpreise verliehen. Am 11. November 2025 wurden zwei Preise vergeben: Den mit 4.000 Euro dotierten ersten Platz belegte Dr.-Ing. Silvia Thal, und den mit 1.000 Euro dotierten zweiten Platz Dr. Joana M. Warnecke. Beide Dissertationen widmen sich der Mobilität der Zukunft. Silvia Thal behandelt in ihrer Dissertation den Aufbau einer grundlegenden Methode zum Sicherheitsnachweis von hochautomatisierten Fahrfunktionen, Joana Warnecke hat ein Konzept zum kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring durch verschiedene Mobilitätsträger entwickelt. [Mehr]

Zum NFF-Newsletter

Gruppenfoto Control-Konsortium beim KickOff im Oktober 2025.

19.11.2025

Mehr Sicherheit für autonomes Fahren auf Straße und Schiene

TU Braunschweig forscht mit zwei NFF-Mitgliedsinstituten an neuen Sicherheitskonzepten

Ein Messfahrzeug sammelt Partikel hinter dem Rad mithilfe einer speziellen Absaugung.

17.11.2025

Reifen, Bremse oder Straße? Neues Verfahren klärt Partikelquellen im Straßenverkehr

TU Braunschweig und Continental entwickeln neues Verfahren zur Analyse von Reifenabrieb

Die Beteiligten am KI-Reallabor Agrar bei der feierlichen Eröffnung.

22.10.2025

Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft

Start des KI-Reallabors Agrar: 18,9 Millionen Euro für Forschung an Agrartechnik

Mehr Nachrichten


Notiz_Blog

Ob Veranstaltungsankündigungen, kurze Neuigkeiten oder kleine Hinweise in eigener Sache: in unserem Notiz_Blog bleiben Sie stets aktuell informiert. Auch und insbesondere Informationen, die zu klein für eine große Sichtbarkeit sind, aber z.B. ein wichtiger Infobaustein für Abläufe im Kontext des NFF sein können, wollen wir hier mit Ihnen teilen. Ergänzt wird das Ganze durch unsere Social-Media-Aktivitäten.

TU-Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel freute sich mit den Preisträgern Jan Hölzer, Till Hagemann, Marvin Sachs, Prof. Dr. Tim Fingscheidt, Yihui Fu, Prof. Dr. Christof Backhaus, Prof. Dr. Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Frederik Möller und TU Vizepräsident Studium und Lehre Prof. Dr. Knut Baumann.
28.10.2025

Ausgezeichnete Lehre! Studierende der TU Braunschweig haben die besten Lehrenden gewählt

Am 27. Oktober wurden an der Technischen Universität Braunschweig Lehrende in fünf Kategorien für ihr außergewöhnliches Engagement geehrt. Die ausgezeichneten Lehrveranstaltungen wurden von Studierenden im vergangenen Wintersemester und Sommersemester besucht und haben durch ihre Qualität und Inspiration überzeugt. Das Besondere: das Nominierungsrecht und die Auswahl der Preisträger*innen liegen ausschließlich in den Händen der Studierenden. Als beste Vorlesung wurde „Mustererkennung“ von Professor Tim Fingscheidt, Marvin Sach, Björn Möller, Yihui Fu vom Institut für Nachrichtentechnik, Mitglied im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), ausgezeichnet. [Mehr]

Mehr Beiträge gibt es auf unseren Kanälen:

Instagram Icon
Linkedin Icon
Facebook Icon
Die Gründer Sheikh Mustafa Mumtaz, Thorben Schobre und Lukas Radomsky (v.l.).

06.11.2025

Mehr Energie aus jeder Batterie

Spin-off Projekt der TU Braunschweig erhält exist Forschungstransfer-Förderung

Porträt Professor Bernhard Friedrich

01.10.2025

Mehr als zwei Jahrzehnte im Zeichen der nachhaltigen Verkehrsplanung

Herzlichen Glückwunsch, Professor Bernhard Friedrich!

Schaltpult mit Tesla-Trafo, große Versuchshalle 1929.

01.10.2025

100 Jahre elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme

Zum Jubiläum: Ein kurzer Blick in die Geschichte unseres Mitglieds

Mehr Beiträge


Nachwuchs-förderung
» Für Schüler*innen, Studierende und Doktoranden
EIT Urban Mobility
» Mobilität für lebenswerte städtische Räume
H2-iNFFra
» Aufbau einer H2-Infrastruktur am NFF
Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.