Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
    • Das NFF
    • Aktuelles & Presse
    • Projekte
    • Forschung
    • Studieren am NFF
    • Qualifizierung und Weiterbildung
    • Karriere
    • Kontakt

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

autonom fahren.

Ein Zentrum für den Verkehr der Zukunft

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung.

Aus den bestehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle hat das NFF die Vision der Nachhaltigen Mobilität erarbeitet.

Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern umgesetzt und soll nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherstellen.

NFF-Gebäude farbenreich

 „MINIMALarchitecture – urban walk braunschweig“
10. März bis 05. Mai 2023 | NFF [Mehr]

Aktuelle Termine

28. März 2023 - 29. März 2023

EIT Urban Mobility Partners’ Day & Discovery Day

Amsterdam

17. April 2023 - 21. April 2023

Hannover Messe Industrie 2023

18. April 2023, 18:00 Uhr

Braunschweiger Innovationsforum 2023: Agrar, Verkehr, Industrie - Welchen Nutzen hat 5G für die Wirtschaft?

Haus der Wissenschaft

24. April 2023 - 04. Mai 2023

TRANSFERNALE 2023 - Das Innovationsfestival der Region Braunschweig-Wolfsburg.

Acht Tage Wissens- und Technologietransfer für Fachabteilungen und die operative Ebene.

27. April 2023

Zukunftstag 2023

TU Braunschweig


Vergangene Termine finden Sie in unserem Terminarchiv.

Aktuelles und Presse

Transformations-Hub "TASTE": Auftaktworkshop mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Karlsruhe.
30.03.2023

Digitalisierung der Automobilindustrie: Bundesweiter Transformations-Hub „TASTE“ nimmt Arbeit auf

Immer mehr Innovationen in der Automobilindustrie werden durch Software definiert, gestaltet und betrieben – von der Echtzeitnavigation über optimierte Lademanagementsysteme bis hin zum autonomen Fahren. Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung des NFFs hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen bei dem softwaregesteuerten Wandel zu begleiten und Kompetenzen des Automobilsektors zur Integration von Software entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus stärken. [Mehr]

Anmeldung zum NFF-Newsletter

Spatenstich zum Neubau des Hydrogen-Terminals am Braunschweiger Forschungsflughafen am 23. März 2023: v.l.n.r. Prof. Bernd Engel (elenia, TU Braunschweig), Gerold Leppa (Wirtschaftsdezernent Stadt Braunschweig), David Sauss (siz energieplus), Maximilian Bohr (BS Energy), Oliver Mocker (Fa. Grote), Thorsten Markgräfe (Leiter Gebäudemanagement TU Braunschweig).

27.03.2023

Spatenstich zum Neubau des Hydrogen-Terminals am Braunschweiger Forschungsflughafen

Ziel: Forschung an Erzeugungstechnologien von grünem Wasserstoff

Weiterbildungsevent „NORDBEAT“ informierte am 23. März 2023 im NFF über innovative und nachhaltige Qualifizierungsformate und Projekte

24.03.2023

Über die Bedeutung von Wissen und Kompetenz für Exzellenz und Unternehmenserfolg

„NORDBEAT“ informierte am NFF über innovative und nachhaltige Qualifizierungsformate & Projekte

Auftaktworkshop des Transformationshub "MIAMy" Anfang März 2023 im NFF.

17.03.2023

Autonomes Fahren: Bundesweiter Transformations-Hub „MIAMy“ nimmt Arbeit auf

Ziel: Forschungsergebnisse schneller und nachhaltiger in die Praxis zu überführen

Mehr Nachrichten


Notiz_Blog

Ob Veranstaltungsankündigungen, kurze Neuigkeiten oder kleine Hinweise in eigener Sache: in unserem Notiz_Blog bleiben Sie stets aktuell informiert. Auch und insbesondere Informationen, die zu klein für eine große Sichtbarkeit sind, aber z.B. ein wichtiger Infobaustein für Abläufe im Kontext des NFF sein können, wollen wir hier mit Ihnen teilen. Ergänzt wird das Ganze durch unsere Social-Media-Aktivitäten.

Vortrag apl. Prof. Henze beim ReTraSON-Workshop am 02. Februar 2023 im NFF.
02.02.2023

Auftakt des TransformationsLabs „Technologische Transformation“

Wie sieht die Mobilität 2035 aus? In Vorträgen und Workshops diskutierten rund 70 Experten und regionaler Entscheidungsträger am 2. Februar 2023 im NFF über wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die intelligente Mobilität. Die Veranstaltung bildet den Auftakt des TransformationsLabs „Technologische Transformation“ im Projekt ReTraSON. [Mehr]

Mehr Beiträge gibt es auf unseren Kanälen bei Instagram, Facebook, LinkedIn

Besichtigung des NFF-Technikums im Rahmen des Projekts TransformerSON am 21.02.2023

21.02.2023

TransformerSON: Verbesserung der regionalen Strukturen

Förderung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und regionalen Unternehmen

Zu Gast im NFF: Das studentische Team Polar der Technischen Universität Eindhoven präsentierten ihren selbstentwickelten Prototypen eines unbemannten Antarktis-Rover.

11.01.2023

Forschung im Schnee

Niederländisches Studierendenteam POLAR stellt sein Prototypen eines unbemannten Fahrzeugs im NFF vor

Eine Radfahrerin fährt am NFF vorbei

12.12.2022

Ergebnisse des Stadtradelns 2022

Nach drei Wochen des Stadtradelns in Braunschweig steht fest: Gemeinsam sind wir weit gekommen!

Mehr Beiträge


Nachwuchs-förderung
» Für Schüler*innen, Studierende und Doktoranden
EIT Urban Mobility
» Mobilität für lebenswerte städtische Räume
Zukunftslabor Mobilität
» Digitale Konzepte und Technologien
Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Facebook Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Instagram Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.