Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
    • Das NFF
    • Aktuelles & Presse
    • Projekte
    • Forschung
    • Programme und Nachwuchsförderung
    • Kontakt

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Zukunftstag am NFF

Ein Zentrum für den Verkehr der Zukunft

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung.

Aus den bestehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle hat das NFF die Vision der Nachhaltigen Mobilität erarbeitet.

Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern umgesetzt und soll nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherstellen.

 

Aktuelle Termine

21. April 2021
Vortrag „Leichte Nutzfahrzeuge vor aktuellen Herausforderungen durch Digitalisierung“, Kai Grünitz (Entwicklungsleiter bei Volkswagen Nutzfahrzeuge) , online [Mehr]


04.-05. Mai 2021
Werkstoffsymposium, Salzgitter [Mehr]


02.-03. Juni 2021
22. NFF-Strategieworkshop


12.-20. Juni 2021
Die Woche des Wasserstoffs Nord [Mehr]


15.-17. Juni 2021
Twenty2X, Hannover [Mehr]


22.-23. Juni 2021
ACIMobility Summi 2021, NFF [Mehr]


Aktuelles und Presse

Transporter in der Stadt unterwegs
Bildnachweis: NFF/FM&K
09.04.2021

Clevere Logistik-Konzepte für urbane Fabriken

Studienergebnisse zu Hub-and-Spoke-Konzepten des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig zur Optimierung der Logistik veröffentlicht. [Mehr]

Anmeldung zum NFF-Newsletter

Altpräsident der Tu Braunschweig Prof. Hesselbach im NFF
Bildnachweis: NFF/Bierwagen

31.03.2021

Zum Abschied von Professor Hesselbach als Hochschullehrer

„Dinge anschieben und auf den Weg bringen“

NFF-Mitglieder Prof. Vollrath und Prof. Deserno im NFF-Prüfstand zum hochautomatisierten Fahren (v.l.n.r.).
Bildnachweis: NFF/Massel

29.03.2021

Wenn das Auto zum Onkel Doktor wird

Serie der Braunschweiger Zeitung zur Entwicklung des autonomen Fahrens am NFF. In Folge #2 geht es um den Faktor Mensch.

Prof. Henze (links) udn Adrian Sonka (rechts) vor einem autonomen Fahrzeug-Modul im NFF-Technikum.
Bildnachweis: NFF/Massel

02.03.2021

Weil der Roboter besser Auto fährt

Serie der Braunschweiger Zeitung zur Entwicklung des autonomen Fahrens am NFF. Folge #1 widmet sich dem „Warum?“.

Mehr Nachrichten


Notiz_Blog

Ob Veranstaltungsankündigungen, kurze Neuigkeiten oder kleine Hinweise in eigener Sache: in unserem Notiz_Blog bleiben Sie stets aktuell informiert. Auch und insbesondere Informationen, die zu klein für eine große Sichtbarkeit sind, aber z.B. ein wichtiger Infobaustein für Abläufe im Kontext des NFF sein können wollen wir hier mit Ihnen teilen. Ergänzt wird das Ganze durch unsere Social-Media-Aktivitäten.

Apfel mit kleiner NFF-Fahne liegt auf einer Wiese vor dem NFF-Gebäude
Bildnachweis: NFF/FM&K
19.04.2021

#GrüßeausdemNFF

Unsere heutigen Montagsgrüße widmen sich dem Earth Day, der diesen Donnerstag ansteht. Unter dem deutschen Motto „Jeder Bissen zählt. Schütze was du isst – schütze unsere Erde“ werden dieses Jahr die Themen nachhaltige Ernährung und ressourcenschonende Lebensweise in den Fokus gestellt. Dabei spielen neben Handel, Produktion, Verbraucher, auch Lieferketten – und somit die Mobilität – eine große Rolle.

Am NFF forschen wir mit der Vision der Nachhaltigen Mobilität, auch die Optimierung des Konsumwarentransports ist ein wichtiger Schwerpunkt. Angefangen von der Verbesserung der Nutzungskonzepte elektrischer Lastenräder, die den privaten Lebensmitteltransport oder das Nachhause-Liefern von Lebensmitteln ressourcenschonender gestalten können – bis hin zu emissionsarmen und flexiblen Fahrzeugkonzepten für die Logistik, gibt es zahlreiche spannende Projekte an denen am NFF gearbeitet wird.

Wir freuen uns, dass mit dem Earth Day das Bewusstsein für die Umwelt gestärkt und die Reflektion des eigenes Verhalten angeregt wird. Aber nicht vergessen: Jeder Tag ist Earth Day! Und mit diesen Worten wünschen wir euch einen schönen Start in die Woche! #GrüßeausdemNFF

Mehr Beiträge gibt es auf unserem Instagram-Kanal.

Magdalena Pajonk und Marvin Koch im NFF-Besprechungsraum. Auf dem Monitor eine Ansicht der Konzeptskizze des "Peoplemover".
Bildnachweis: NFF/Massel

21.04.2021

Im Gespräch – Magdalena Pajonk und Marvin Koch

Konzeptstudie „Peoplemover“ im Rahmen des NFF-Verbundprojekts „autoMoVe“

Kai Grünitz bei einem Vortrag im Rahmen des FFT-Programms des NFF.
Bildnachweis: NFF/Massel

19.04.2021

Vortrag zum Thema Digitalisierung in der Logistikbranche | 21.04.2021

Vortrag Kai Grünitz, Leiter Entwicklung Volkswagen Nutzfahrzeuge

 

Junger Mann blickt in einen Gang der Komponentenprüfstände im NFF-Technikum
Bildnachweis: NFF/FM&K

16.04.2021

#GeheimeOrteimNFF: #14

Außentreppe am NFF-Gebäude

Mehr Beiträge


Battery LabFactory Braunschweig
» Erforschung zukünftiger Batteriezellenproduktion
Open Hybrid LabFactory
» Leichtbaucampus in Wolfsburg
Zukunftslabor Mobilität
» Digitale Konzepte und Technologien
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Facebook Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Instagram Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.