Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung.
Aus den bestehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle hat das NFF die Vision der Nachhaltigen Mobilität erarbeitet.
Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern umgesetzt und soll nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherstellen.
20. November 2025
25. November 2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Vergangene Termine finden Sie in unserem Terminarchiv.
Alstom, Weltmarktführer für intelligente und nachhaltige Mobilität, hat heute in Salzgitter die weltweit erste Fahrt mit einer von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüsteten Rangierlokomotive durchgeführt. Die Modernisierungslösung für Bestandslokomotiven entwickelt Alstom gemeinsam mit der VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS, Tochtergesellschaft Salzgitter AG), der WTZ Roßlau gGmbH, dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen der TU Braunschweig und dem assoziierten Partner Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt Salzgitter, die Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro aus der 50-Millionen-Euro Strukturhilfe, die die Stadt vom Land Niedersachsen erhalten hat, beisteuert. [Mehr]
Ob Veranstaltungsankündigungen, kurze Neuigkeiten oder kleine Hinweise in eigener Sache: in unserem Notiz_Blog bleiben Sie stets aktuell informiert. Auch und insbesondere Informationen, die zu klein für eine große Sichtbarkeit sind, aber z.B. ein wichtiger Infobaustein für Abläufe im Kontext des NFF sein können, wollen wir hier mit Ihnen teilen. Ergänzt wird das Ganze durch unsere Social-Media-Aktivitäten.
Mit seiner Forschungsarbeit trägt NFF-Mitglied Professor Bernhard Friedrich seit nunmehr 25 Jahren wesentlich dazu bei, Städte und Verkehr sicherer, effizienter und inklusiver zu gestalten. Zunächst an der Leibniz Universität in Hannover und seit 2007 an der TU Braunschweig forscht er als Mobilitätsexperte für verkehrs- und städtebauliche Fragestellungen an konkreten Herausforderungen urbaner Mobilität – vom Individualverkehr über den ÖPNV bis hin zum Rad- und Fußverkehr. [Mehr]