Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
    • Das NFF
    • Aktuelles & Presse
    • Forschung
    • Studieren am NFF
    • Kontakt
    • Jubiläumsjahr 10 Jahre NFF-Forschungsbau

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Fahrradfahrerin vor NFF Haupteingang

Ein Zentrum für den Verkehr der Zukunft

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung.

Aus den bestehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle hat das NFF die Vision der Nachhaltigen Mobilität erarbeitet.

Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern umgesetzt und soll nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherstellen.

Unsere Forschungsvision

Aktuelle Termine

20. November 2025

ACIMobility 2025

NFF

25. November 2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Fuel Cell Vehicles and hydrogen technologies in China

Online-Vortragsreihe

"Anwendungspotenzial von KI in der chinesischen Automobilindustrie und Transfer auf den globalen Markt"

Seite 2 von 2.

  • 1
  • 2

Vergangene Termine finden Sie in unserem Terminarchiv.

Aktuelles und Presse

(v.l.n.r.): Brecht Günther (VPS), Astrid Paus (Amt für regionale Landesentwicklung), Oliver Mairinger (Alstom), Frank Klingebiel (Oberbürgermeister Salzgitter), Christian Bieniek (Alstom), Prof. Dr. Peter Eilts (TU Braunschweig), Carsten Tietze (WTZ Roßlau).
22.09.2025

Weltpremiere in Salzgitter: Alstom-Rangierlokomotive fährt mit Wasserstoff

Alstom, Weltmarktführer für intelligente und nachhaltige Mobilität, hat heute in Salzgitter die weltweit erste Fahrt mit einer von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüsteten Rangierlokomotive durchgeführt. Die Modernisierungslösung für Bestandslokomotiven entwickelt Alstom gemeinsam mit der VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS, Tochtergesellschaft Salzgitter AG), der WTZ Roßlau gGmbH, dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen der TU Braunschweig und dem assoziierten Partner Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt Salzgitter, die Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro aus der 50-Millionen-Euro Strukturhilfe, die die Stadt vom Land Niedersachsen erhalten hat, beisteuert. [Mehr]

Zum NFF-Newsletter

Förderbescheidübergabe für das Projekt „H2-iNFFra“ am 21.08.2025 am NFF: Prof. Sabrina Zellmer (stellv. Leitung am Fraunhofer IST und Universitätsprofessorin für Batterie- und Brennstoffzellen-Prozesstechnik an der TU Braunschweig), Angela Ittel (Präsidentin der TU Braunschweig), Prof. Michael Heere (Projektleiter, TU Braunschweig), Falko Mohrs (Niedersächsischer Wissenschaftsminister) und Prof. Thomas Vietor (Sprecher des NFF, TU Braunschweig).

21.08.2025

Innovationsschub für Wasserstofftechnologie

TU Braunschweig und Fraunhofer IST richten neue H₂-Infrastruktur am NFF ein

CampusXperience im NFF-Technikum: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITL erläutert autonome Roboterfahrzeuge einer Besuchergruppe

23.06.2025

Wissenschaft zum Entdecken, Erleben und Mitmachen

Bei der CampusXperience erkundeten Bürgerinnen und Bürger die Vielfalt der TU Braunschweig

Bildunterschrift: Die Delegation der Tongji Universität wurde am NFF wilkommen geheißen. V.r.n.l: Prof. Liming Cai, Wen Yin, Dr. Ute Kopka, Prof. Manfred Krafczyk, Prof. Shouen Fang, Dr. Anna Lux, Prof. Vanessa Miriam Carlow, Nadine Pieper, Prof. Zhendong Wang, Olaf Mumm.

19.06.2025

Delegation der Tongji Universität zu Gast an der TU Braunschweig

Neue Impulse für die langjährige Partnerschaft

Mehr Nachrichten


Notiz_Blog

Ob Veranstaltungsankündigungen, kurze Neuigkeiten oder kleine Hinweise in eigener Sache: in unserem Notiz_Blog bleiben Sie stets aktuell informiert. Auch und insbesondere Informationen, die zu klein für eine große Sichtbarkeit sind, aber z.B. ein wichtiger Infobaustein für Abläufe im Kontext des NFF sein können, wollen wir hier mit Ihnen teilen. Ergänzt wird das Ganze durch unsere Social-Media-Aktivitäten.

Porträt Professor Bernhard Friedrich
10.10.2025

Mehr als zwei Jahrzehnte im Zeichen der nachhaltigen Verkehrsplanung

Mit seiner Forschungsarbeit trägt NFF-Mitglied Professor Bernhard Friedrich seit nunmehr 25 Jahren wesentlich dazu bei, Städte und Verkehr sicherer, effizienter und inklusiver zu gestalten. Zunächst an der Leibniz Universität in Hannover und seit 2007 an der TU Braunschweig forscht er als Mobilitätsexperte für verkehrs- und städtebauliche Fragestellungen an konkreten Herausforderungen urbaner Mobilität – vom Individualverkehr über den ÖPNV bis hin zum Rad- und Fußverkehr. [Mehr]

Mehr Beiträge gibt es auf unseren Kanälen:

Instagram Icon
Linkedin Icon
Facebook Icon
Schaltpult mit Tesla-Trafo, große Versuchshalle 1929.

01.10.2025

100 Jahre elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme

Zum Jubiläum: Ein kurzer Blick in die Geschichte unseres Mitglieds

Porträtaufnahme Professorin Simona Kauffeld im NFF-Technikum

07.07.2025

„40 führenden HR-Köpfe“

Erneute Auszeichnung für Professorin Simone Kauffeld

Präsentation des LR25 - das gesamte Team steht hinter dem neuen Rennwagen im Audimax der TU Braunschweig

06.06.2025

Vorhang auf für den LR25!

Rollout des neuen Rennwagens des Lions Racing Teams

Mehr Beiträge


Nachwuchs-förderung
» Für Schüler*innen, Studierende und Doktoranden
EIT Urban Mobility
» Mobilität für lebenswerte städtische Räume
Zukunftslabor Mobilität
» Digitale Konzepte und Technologien
Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.