Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Studieren am NFF
  • Studieren am NFF
    • Girls Day am NFF
    • NFF-Doktorandenpreis
    • ↩ Zurück zur Startseite

Studieren am NFF

Feuer und Flamme für die Wissenschaft: In lockerer Atmosphäre haben Studierende der die Möglichkeit, dass NFF, seine Infrastruktur und Mitgliedsinstitute persönlich kennenzulernen.

Willkommen am NFF, liebe Studierende und die, die es einmal werden möchten!

Auf diesen Seiten findest du Informationen rund um Studien- und Praxismöglichkeiten sowie erste Schnuppererfahrungen für Schülerinnen und Schüler am NFF. Welche Studiengänge an der TU Braunschweig finden hier mit ihren Lehrveranstaltungen statt und was kannst Du hier eigentlich (kennen-) lernen? Welche Förderprogramme sind möglich und was für Berufsmöglichkeiten erschließen sich später?

Auch Schülerinnen und Schüler können am NFF Forschungsluft schnuppern. Der NFF- Zukunftstag für Mädchen und Jungen oder ein Schülerpraktikum an verschiedenen Instituten ermöglichen umfangreiche Einblicke in die verschiedenen Forschungsfelder der nachhaltigen Mobilität.

Du möchtest jetzt schon mal hinter die Kulissen schauen? Dann folge unserem virtuellen 3D-Rundgang – dort kannst Du eine virtuelle Runde durch unser großes Technikum drehen und dabei spannende Projekte, sympathische Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen kennenlernen.

Wir ergänzen fortlaufend weitere Informationen zum Thema "Studieren am NFF".
Schau' gerne nochmal vorbei - wir freuen auf dich!

Studieninteressierte

Zahlreiche Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Studiengängen der TU Braunschweig finden in unseren Vorlesungs- und Seminarräumen statt. Doch neben theoretischen Vorlesungen wirst du an verschiedenen Forschungsprojekten in Prüfständen, Werkstätten und Laboren im Technikum teilnehmen. Neben Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitenden lehren bei uns auch Gastdozentinnen und –dozenten aus verschiedenen Industrieunternehmen. 

Warum die TU Braunschweig? Darum!

Die TU Braunschweig bietet ein großes Angebot an Forschungs- und Versuchseinrichtungen mit praktisch ausgerichteten Projekten und Abschlussarbeiten. Tutorien mit kleinen Gruppenübungen von ca. 25 Studierenden ermöglichen ein intensives Studieren in Grundlagenfächern. Darüber hinaus besteht eine gute Vernetzung mit Partner-Unis im Ausland durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Auch der Weg, einen Doppelabschluss zu erlangen, steht dir offen. Zahlreiche Studierendeninitiativen ermöglichen die Vernetzung untereinander und bieten noch mehr Praxismöglichkeiten außerhalb des eigenen Lehrplans. Der zentral gelegene Hauptcampus liegt innenstadtnah und ist mit dem Rad und dem ÖPNV sehr gut zu erreichen. Von hier aus gibt es auch gute Verkehrsanbindungen direkt zum NFF.

Studiengänge von A bis Z

Schülerinnen und Schüler

Das NFF ist ein zentraler Forschungsstandort und ein Ort des Austauschs. Vom Schülerpraktikanten bis zum Institutsleiter arbeiten wir hier gemeinsam in verschiedenen Forschungsfeldern im Hinblick auf unsere Vision der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung.

Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen am NFF richtet sich an die Klassenstufen 5 – 7 und bietet Schülerinnen und Schülern spannende Eindrücke in unsere Forschungsfelder rund um den Bereich der nachhaltigen Mobilität.  Während eines zwei- bis dreiwöchigen Praktikums in Naturwissenschaft und Technik an einem Institut der Fakultät für Maschinenbau kannst du Wissenschaft hautnah erleben. Auch ein Vorpraktikum für Deinen Wunschstudiengang ist hier möglich.

NFF- Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Programme und Nachwuchsförderung

Im Anschluss an eine Promotion an einem der Mitgliedsinstitute kannst du dich für den NFF-Doktorandenpreis bewerben. Alle zwei Jahre werden zwei herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit einem Preisgeld in Höhe von je 2.500 € ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe werden zwei Doktorandinnen und Doktoranden geehrt, diese müssen im Hinblick auf die interdisziplinär ausgerichtete Forschung am NFF verschiedenen Fachdisziplinen angehören.

Zum NFF-Doktorandenpreis

Studentische Initiativen

Außerhalb deines Studiums kannst du dich studentischen Initiativen anschließen und bei spannenden Projekten mitmachen!

Das Lions Racing Team vertritt die TU Braunschweig seit dem Jahr 2000 auf internationalen Wettbewerben der Formula Student. Selbst entwickelte und gebaute Rennwagen flitzen bei dem weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studierende über internationale Rennstrecken. Weitere Informationen findest du unter: https://lionsracing.de/

Wenn du autonome Mobilfahrzeuge entwickeln möchtest, bist du bei den ISF Löwen des Instituts für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik genau richtig! Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen entwerfen und konstruieren autonome Modellfahrzeuge, die auf einer eigenen Teststrecke optimiert werden. Weitere Informationen findest du unter: http://www.isf-loewen.de/

Um dich schon während deines Studiums über deine Zukunftsmöglichkeiten zu informieren, kannst du dich auf der jährlich stattfindenden bonding-Firmenkontaktmesse in Braunschweig informieren. Die von der bonding-studierendeninitiative e.V. organisierte Veranstaltung bietet dir die Möglichkeit, rund 70 Unternehmen kennenzulernen, Fachvorträgen und Bewerbungstipps zu lauschen und sich über Praktika und Berufsmöglichkeiten auszutauschen. Weitere Informationen findest du unter: https://braunschweig.bonding.de/

Forschungsregion Braunschweig

Nirgends in Deutschland arbeiten so viele Menschen in der Forschung wie in der Region Braunschweig. Kooperationen mit Universitäten und Einrichtungen aus der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg sowie die unmittelbare Nähe zu Wolfenbüttel und Clausthal-Zellerfeld ermöglichen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Forschungskontext der Mobilität. Im Rahmen deiner Lehrveranstaltungen am NFF hast du die Möglichkeit, erste Unternehmenskontakte zu knüpfen und Einblicke in Karrieremöglichkeiten zu bekommen.

Treibstoffe werden für Autos, Flugzeuge und viele andere Maschinen benötigt. Aber aus welchen Komponenten besteht Kraftstoff? Nach einer Mini-vorlesung können die Mädchen, im Labor durch Chromatographie (in einzelne Komponenten trennen) selbst herausfinden aus welchen Bestandteilen sich Kraftstoff zusammensetzt.
Feuer und Flamme für die Wissenschaft: In lockerer Atmosphäre haben Studierende der die Möglichkeit, dass NFF, seine Infrastruktur und Mitgliedsinstitute persönlich kennenzulernen.
Bei Praktika haben Schüler*innen die Möglichkeit, einen Blick "hinter die Kulissen" des NFFs zu werfen. Im September 2022 schaute sich Schüler Max u.a. den Wasserstoff-Motorenprüfstand des  Instituts für Verbrennungskraftmaschinen an. Danach wurde sogar noch ein ausrangierten Motor in seine Einzelteile zerlegt.
Praxisnahe Lehre am NFF: Neben Vorlesungen erläutern Professoren und Dozenten auch direkt am Anschauungsobjekten bzw. diversen Karosserien Lehrinhalte.

Foto 1: Treibstoffe werden für Autos, Flugzeuge und viele andere Maschinen benötigt. Aber aus welchen Komponenten besteht Kraftstoff? Beim "Zukunftstag" am NFF können Schülerinnen unter anderem im Labor durch Chromatographie (in einzelne Komponenten trennen) selbst herausfinden aus welchen Bestandteilen sich Kraftstoff zusammensetzt.

Foto 2: Feuer und Flamme für die Wissenschaft: In lockerer Atmosphäre haben Studierende der die Möglichkeit, dass NFF, seine Infrastruktur und Mitgliedsinstitute persönlich kennenzulernen.

Foto 3: Bei Praktika haben Schüler*innen die Möglichkeit, einen Blick "hinter die Kulissen" des NFFs zu werfen. Im September 2022 schaute sich Schüler Max u.a. den Wasserstoff-Motorenprüfstand des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen an. Danach wurde sogar noch ein ausrangierten Motor in seine Einzelteile zerlegt.

Foto 4: Praxisnahe Lehre am NFF: Neben Vorlesungen erläutern Professoren und Dozenten auch direkt am Anschauungsobjekten bzw. diversen Karosserien Lehrinhalte.

 

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.