Wie fließt Wasser über eine Stromschnelle? Wie strömt die Luft um eine Karosserie? Kann man das berechnen? Gibt es dafür ein mathematisches Grundmodell, so wie es die Newton'schen Gesetze für die Bewegung von festen Körpern gibt? Ein Grundmodell der Strömungsmechanik sind die Navier-Stokes-Gleichungen. Sie sind komplizierter als die Newton'schen Gesetze und für komplexe Anwendungen muss man sie annähern oder auf Experimente (z. B. im Windkanal) zurückgreifen.
In Kooperation mit dem IFAS (Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen) hat am heutigen Montag ein Schüler:innen-Workshop am Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik stattgefunden. Insgesamt nahmen 25 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren teil.
In der vergangenen Woche trafen sich zehn Mitarbeitende des Instituts für Mathematische Optimierung sowie des Instituts für Analysis und Algebra zu einem fachlichen Retreat in einem Tagungshotel in Bilm bei Hannover.
PIs: Prof. Dr. Sebastian Stiller (TU Braunschweig), Dr. Imke Joormann Researcher: Rebecca Marx (TU Braunschweig), N.N. Partners: Leibniz Universität Hannover (Institut für Festkörperphysik, Institut für Elektrische Energiesysteme, Institut für Umweltökonomik und Welthandel), TU Braunschweig (Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Junior Research Group „Overall System Evaluation“), Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden, Institut für Solarenergieforschung Hameln Fund…
ProvideQ: Quantum Readiness for Optimization Providers
PIs: Prof. Dr. Sebastian Stiller (TU Braunschweig), Prof. Dr. Timo de Wolff (TU Braunschweig), Prof. Dr. Sándor Fekete (TU Braunschweig), Prof. Dr. Ina Schäfer (Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. David Gross (Universität zu Köln), Prof. Dr. Tobias Osborne (Leibniz Universität Hannover) Researchers: u.a. Sabrina Ammann (TU Braunschweig), Janin Heuer (TU Braunschweig) Industry Partners: 4flow AG, GAMS Software GmbH Funding:…
LeoPlan: Lernen und Optimierung mit großen Datenmengen auf Netzwerken
PIs: Prof. Dr. S. Stiller, Prof. Dr. C. Kirches (TU Braunschweig), Prof. Dr. P. Mutzel (Uni Bonn) Researchers: Dr. A. Tillmann, T. Niemann (TU Braunschweig), L. Schürmann (Uni Bonn), C. Hansknecht (TU Braunschweig), F. Bürgel (TU Braunschweig) Industry Partners: Logiball GmbH, BASF Schwarzheide GmbH, 4flow AG Funding: German Ministry for Education and Research (BMBF) Duration: 2020 – 2023
Die Vorlesung "Optimierung in Maschinellem Lernen und Datenanalyse 1" richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge Data Science, Mathematik sowie Finanz- und Wirtschaftsmathematik (Leistungspunkte: 5, Semesterwochenstunden: 2+2). Die Veranstaltung wird im Sommer 2023 von Herrn Prof. Dr. Sebastian Stiller in englischer Sprache angeboten.
Die Vorlesung "Algorithmen und Komplexität für Quantencomputer" richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Studiengänge Data Science, Mathematik sowie Finanz- und Wirtschaftsmathematik (Leistungspunkte: 5, Semesterwochenstunden: 2+2). Die Veranstaltung wird im Sommer 2023 von Prof. Dr. Sebastian Stiller in englischer Sprache angeboten.
Die Vorlesung "Ramp up Kurs Mathematik" richtet sich an Master-Studierende des Studiengangs Data Science (Leistungspunkte: 10, Semesterwochenstunden: 4+2). Die Veranstaltung wird im Sommer 2023 von Prof. Dr. Christian Kirches, Prof. Dr. Sebastian Stiller und weiteren in englischer Sprache angeboten.
Die Seminare "Bachelor-Seminar Optimierung" und "Master-Seminar Optimierung" zum Thema Mathematische Optimierung (diskret und/oder kontinuierlich) richten sich an Studierende der Studiengänge Data Science, Mathematik sowie der Finanz- und Wirtschaftsmathematik (LPs: 8, SWS: 4). Die Veranstaltungen werden im Sommer 2023 von Prof. Dr. Christian Kirches, Prof. Dr. Maximilian Merkert und Prof. Dr. Sebastian Stiller angeboten. Vorträge können in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden.
Das Oberseminar "Mathematische Optimierung" findet unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Kirches, Prof. Dr. Maximilian Merkert und Prof. Dr. Sebastian Stiller statt.
Die Veranstaltung "Lineare und Kombinatorische Optimierung" richtet sich an Bachelor-Studierende der Studiengänge Mathematik sowie Finanz- und Wirtschaftsmathematik (Leistungspunkte: 10, Semesterwochenstunden: 4+2). Die Veranstaltung wird im Winter 2022/23 von Prof. Dr. Sebastian Stiller und Eva Ley in deutscher Sprache angeboten.
Die Veranstaltung "Computerorientierte Mathematik 1" richtet sich an Bachelor-Studierende der Studiengänge Mathematik sowie Finanz- und Wirtschaftsmathematik (Leistungspunkte: 4, Semesterwochenstunden: 2+1). Die Veranstaltung wird im Winter 2022/23 von Prof. Dr. Sebastian Stiller und Sabrina Ammann in deutscher Sprache angeboten.
Die Veranstaltung "Algorithmische Spieltheorie" richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge Mathematik sowie Finanz- und Wirtschaftsmathematik (Leistungspunkte: 5, Semesterwochenstunden: 2+1). Die Veranstaltung wird im Winter 2022/23 von Prof. Dr. Sebastian Stiller in deutscher Sprache angeboten.
Die Vorlesung "Ramp up Course Mathematics" richtet sich an Master-Studierende des Studiengangs Data Science (Leistungspunkte: 10, Semesterwochenstunden: 4+2). Die Veranstaltung wird im Winter 2022/23 von Prof. Dr. Christian Kirches, Prof. Dr. Sebastian Stiller und weiteren in englischer Sprache angeboten.
Die Seminare "Bachelor-Seminar Optimierung" und "Master-Seminar Optimierung" zum Thema Mathematische Optimierung (diskret und/oder kontinuierlich) richten sich an Studierende der Studiengänge Data Science, Mathematik sowie der Finanz- und Wirtschaftsmathematik (LPs: 8, SWS: 4). Die Veranstaltungen werden im Winter 2022/23 von Prof. Dr. Christian Kirches, Prof. Dr. Maximilian Merkert und Prof. Dr. Sebastian Stiller angeboten. Vorträge können in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden.