Das Projekt „Sustainability Modelling and Analysis of Future Aircraft Systems“ (SUMAFly) ist Bestandteil des von der DFG geförderten Exzellenzclusters „Sustainable and Energy Efficient Aviation“ (SE²A). Als interdisziplinäres Forschungszentrum der Technischen Universität Braunschweig, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Leibniz Universität Hannover, sowie der Hochschule für Bildene Künste Braunschweig (HBK) besteht das Ziel von SE²A in der Erforschung neuartiger Technologien für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Luftverkehrssystem.
Der Fokus von SUMAFly liegt in der Entwicklung und Anwendung von Methoden des „Life Cycle Engineering“ zur lebenszyklusorientierten Nachhaltigkeitsbewertung von zukünftigen Flugzeugsystemen. Hierbei werden insbesondere die bei neuartigen Antriebskonzepten eingesetzten Energieträger und -wandler wie beispielsweise Lithium-Schwefel-Batterien und Brennstoffzellen betrachtet.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Methoden zur lebenszyklusorientierten Nachhaltigkeitsbewertung von alternativen Flugzeugsystemen. Hierzu erfolgt eine systematische Modellierung der Stoff-, Energie- und Kapitalströme in allen Phasen des Lebenszyklus. Der Fokus liegt auf neuartigen Antriebskonzepten in Verbindung mit Energiespeichern und -wandlern.
Durch SUMAFly soll gemäß dem „Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung“ die Grundlage für eine ganzheitliche Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit geschaffen und so die Entscheidung hinsichtlich eines bestimmten Flugzeugkonzepts in frühen Entwicklungsphasen unterstützt werden. Der Fokus des IWF liegt hierbei auf den ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit. Zusammen mit dem AIP, welches die ökonomischen und sozialen Aspekte betrachtet, wird ein „Life Cycle Engineering“ Tool für die mehrdimensionale Nachhaltigkeitsbewertung entwickelt.