Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Nano-KSS
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET-ANIARA
    • BALU
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • CirProTech
    • DIAZI
    • DiRectION
    • 6DEMO
    • DigiPRO2Green
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • EPiCoaT
    • 5G Connect
    • GABRIELA
    • GEKKo
    • GerMin
    • GIGABAT
    • greenSME
    • H2 Terminal Braunschweig
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • JRG 2
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • LEBAZ
    • MassIMO
    • MBLCE
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • NaNaBatt
    • Nano-KSS
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • ORRCABATT
    • PyroLith
    • Railway-X
    • ReGAIN
    • Kompetenzzentrum „KREIS“ – Teilprojekt PV-Kreis
    • RePro
    • Re-X
    • ROBUST
    • SIMTEGRAL
    • SimplyZwei
    • SmARtPlaS
    • SOLIDBAT
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly ll
    • SynErgie
    • TooliNG
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • UCFL
    • Urban Factory II
    • VorWeG
    • ↩ zurück zur Übersicht

Nano-KSS

Wirkmechanismen von Nanopartikeln mit definierten Grenzflächen in Kühlschmierstoffen

Ausgangslage und Zielsetzung

Der Einsatz von Kühlschmierstoffen (KSS) ist für viele Prozesse aus technologischer Sicht unerlässlich. Gleichzeitig sind mit dem KSS-Einsatz ökonomische sowie ökologische Nachteile zu erwarten. Besonders die konventionelle Überflutungskühlschmierung (ÜKS) ist mit dem Einsatz und Betrieb energie- und kostenintensiver peripherer Elemente wie Pumpen und Filtrieranlagen verbunden. Eine vielversprechende Alternative zur ÜKS ist die Minimalmengenschmierung (MMS). Bei dieser Zufuhrstrategie wird auf den KSS-Kreislauf und damit auf den Großteil der KSS-Peripherie verzichtet. Nachteilig ist die fehlende Kühlwirkung der MMS, in temperaturintensiven Prozessen (z.B. Schleifprozesse) kann die MMS daher noch nicht effektiv eingesetzt werden.

Der Stand der Forschung zeigt, dass sowohl Kühl- als auch Schmiereigenschaften von MMS-Basisfluiden durch Additivierung mit Nanopartikeln (kombiniert als „Nanofluide“ bezeichnet) deutlich verbessert werden können. Zur Erschließung der MMS in Schleifprozessen werden im Projekt „Nano-KSS“ daher Nanofluide qualifiziert und eingesetzt. Übergeordnete Ziele sind das Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen sowie das gezielte Design von Nanofluiden als MMS-Fluide für Schleifprozesse.

Projektinformationen

  • Projekt: Nano-KSS
  • Projektlaufzeit: 01.09.2020 - 14.05.2024
  • Projektförderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektpartner

  • Institut für Partikeltechnik (iPAT)

Projektbeschreibung

100Cr-Werkstück mit SiO2 Nanopartikeln

Das Projekt "Nano-KSS" hat das übergeordnete Ziel, hochleistungsfähige Nanofluid-Kühlschmierstoffe für die Minimalmengenschmierung bei der Schleifbearbeitung zu entwickeln und zu optimieren. Hierbei stehen die Untersuchung und das Verständnis der verschiedenen Eigenschaften von Nanofluiden und deren Einflüsse auf die Prozesse im Fokus.

(1) Zunächst liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis des Einflusses der partikulären Eigenschaften in Nanofluiden auf ihre Schmier- und Kühleigenschaften. Um dieses Ziel zu erreichen, werden unterschiedliche Partikel-Basisfluid-Dispersionen hergestellt. Dabei werden insbesondere die Partikeleigenschaften wie Größe und Morphologie systematisch variiert, um Materialien mit unterschiedlichen Materialeigenschaften (Härte, Zähigkeit, Wärmeleitfähigkeit) zu untersuchen.

(2) Ein weiteres Ziel ist es, die Auswirkung der Partikelwechselwirkungen und Bildung von Agglomeraten auf die Stabilität, die rheologischen Eigenschaften, die Wärmeleitfähigkeit und die Schmierwirkung von Nanofluiden zu verstehen. Dies wird durch eine gezielte post-synthetische Modifizierung der Nanopartikel mittels Stabilisatoren erreicht, um deren Kompatibilität mit dem Basisfluid und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen zu steuern. Dadurch sollen Nanofluid-Varianten mit unterschiedlichen partikulären Strukturen und Viskositäten hergestellt werden. Auch die Wechselbeziehungen der Nanopartikel mit konventionellen Kühlschmierstoff-Additiven werden betrachtet.

(3) Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ableitung mechanischer und grenzflächenspezifischer Kenngrößen, die zur Vorhersage optimaler Eigenschaftsbeziehungen dienen sollen. Hierbei werden empirische Modelle erstellt, um die Wirkungsweise von Nanofluiden beim Schleifen besser vorhersagen zu können.

(4) Schließlich soll das entwickelte Wissen dazu dienen, gezielt gestaltete Nanofluid-Kühlschmierstoffe zu entwerfen. Diese werden im Rahmen von experimentellen Schleifuntersuchungen verifiziert und mit konventionellen Kühlschmierstoffen verglichen, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewerten.

Das Gesamtziel des Projekts ist es, durch eine systematische Erforschung und Optimierung von Nanofluid-Kühlschmierstoffen einen Beitrag zur Steigerung der Qualität und Produktivität in der Schleifbearbeitung zu leisten und somit neue Möglichkeiten für die Anwendung der Minimalmengenschmierung zu erschließen.

Mitglieder

Robar Arafat
+49 531 391 - 7657
r.arafat(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.