Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
RePro
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET-ANIARA
    • BALU
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • CirProTech
    • DIAZI
    • DiRectION
    • 6DEMO
    • DigiPRO2Green
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • EPiCoaT
    • 5G Connect
    • GABRIELA
    • GEKKo
    • GerMin
    • GIGABAT
    • greenSME
    • H2 Terminal Braunschweig
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • JRG 2
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • LEBAZ
    • MassIMO
    • MBLCE
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • NaNaBatt
    • Nano-KSS
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • ORRCABATT
    • PyroLith
    • Railway-X
    • ReGAIN
    • Kompetenzzentrum „KREIS“ – Teilprojekt PV-Kreis
    • RePro
    • Re-X
    • ROBUST
    • SIMTEGRAL
    • SimplyZwei
    • SmARtPlaS
    • SOLIDBAT
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly ll
    • SynErgie
    • TooliNG
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • UCFL
    • Urban Factory II
    • VorWeG
    • ↩ zurück zur Übersicht

RePro

Resiliente Kommunikationssysteme für sichere und flexible Produktionssysteme

Motivation

Im Projekt Resiliente Kommunikationssysteme für sichere und flexible Produktionssysteme (RePro) wird eine resiliente und leistungsstarke Netzwerk- und Datenverarbeitungsinfrastruktur für automatisierte, flexible Produktionsumgebungen entwickelt.

Heutige Campusnetzwerke können bestimmte Anforderungen, wie etwa geringe Latenz, hohe Zuverlässigkeit und schnelle Datenübertragung erfüllen, indem sie die Netzwerkparameter gezielt anpassen. Jedoch werden die Optionen zur intelligenten Anpassung und Verarbeitung von Daten für eine resiliente Kommunikation oftmals nicht vollständig ausgeschöpft. Demgegenüber wird im Projekt RePro eine hybride Kommunikationssystemarchitektur entwickelt. Diese nutzt intelligente Steuerungsmechanismen, um die vorhandenen Netzressourcen effizient zu verwenden und sich an die anspruchsvollen Anforderungen von hochautomatisierten und flexiblen Produktionssystemen anzupassen.

Im Vordergrund stehen hierbei neben ökonomisch vorteilhaften auch ökologisch und sozial nachhaltige Zielstellungen. Zur Erzielung einer anwendungsspezifischen und bestmöglichen adaptiven Resilienz kann die Systemplattform auf Technologien zur intrinsischen als auch extrinsischen Resilienzerzeugung zurückgreifen.

Projektinformationen

Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025

Fördergeber: BMBF – Fördermaßnahme FoP-KOM: Resilienz - Widerstandsfähige digitale Systeme

Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Projektpartner

  • TU Braunschweig, IBR - Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • TU Braunschweig, IfN - Institut für Nachrichtentechnik
  • TU Braunschweig, IfF - Institut für Fahrzeugtechnik
  • Sentics GmbH
  • Volkswagen AG
  • TÜV SÜD Digital Service GmbH

Ziele und Vorgehen

Das Fördervorhaben adressiert die Förderrichtlinie „Resilienz – Widerstandsfähige digitale Systeme“ im Forschungsprogramm für Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Dabei werden folgende Forschungsaspekte adressiert:

  • Neue Architekturen für resiliente Kommunikationssysteme, die die Resilienz von Grund auf im Design berücksichtigen, offene Schnittstellen bereitstellen, keine Insellösungen darstellen und die selbstständige und schnelle Abstimmung zur Störungserkennung und -behebung ermöglichen unter Gewährleistung der Kommunikationssicherheit.
  • Neue Technologien für resiliente Kommunikationssysteme, die die notwendige Dienstgüte der Anwendungen garantieren, wie z. B. durch das intelligente und sichere Steuern von Datenströmen in resilienten Transportnetzen, durch Mehrantennentechnologie oder durch das Koexistenz- und Interferenzmanagement zwischen verschiedenen Teilsystemen bei resilienter (drahtloser) Kommunikation.

Im Vorhaben werden die Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen (Ausfall- und Angriffssicherheit), die Nachhaltigkeit, Flexibilität und Modularität der Systeme sowie die potenziellen Einsparungen bei beispielsweise Lager- und Transportkosten untersucht.

Im Rahmen des Forschungsprojektes RePro werden zwei konkrete Anwendungsfälle genauer betrachtet. Im ersten Anwendungsfall liegt der Fokus auf einer resilienten Kommunikation in der Endmontage eines Automobilherstellers. Hierbei wird besonders die Kommunikation zwischen autonom fahrenden Fahrzeugen, fahrerlosen Transportsystemen (AGV), den Montage- und Fertigungsschritten in der Produktion sowie der Peripherie analysiert. Der zweite Anwendungsfall befasst sich mit der Kommunikation in innovativen, zirkulären Produktionsprozessen innerhalb flexibler und modularer Fertigungsumgebungen.

Beide Anwendungsfälle führen zur Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung, um ein bedarfsgerechtes, widerstandsfähiges Kommunikationssystem in Produktionsumgebungen zu implementieren. Die entstehende Entscheidungsunterstützung soll den Nutzern ermöglichen, aus verschiedenen Standards (IEEE, 3GPP, ...) und technologischen Varianten (5G, 6G, WiFi, LoRa, ...) auswählen zu können, um dadurch die Resilienz im entsprechenden Anwendungsfall zu steigern. Durch eine kontinuierliche Risikobewertung mit dynamischer Sicherheitskonfiguration erfolgt automatisch eine Bewertung der Sicherheit. Ein Beitrag zur Standardisierung der Systeme wird mit der Entwicklung eines Zertifizierungssystems geleistet.

Projektbild_RePro
zrzthje

Kontakt

Zexu Zhang
zexu.zhang(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.