Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Forschungsprojekte
  • Urban Factory II
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET ANIARA
    • AI-PAT
    • ACTion
    • Biostatic
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • DiRectION
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • ecoSUP 2
    • EffizientNutzen
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • greenSME
    • flexess
    • H2_Campus_TUBS
    • iCAREPLAST
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • MassIMO
    • MBLCE
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • NanoBat
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • PyroLith
    • PVZ | Pharma-Produktionstechnologien
    • ReDesign
    • ROBUST
    • Sim4Pro
    • SIMTEGRAL
    • SmARtPlaS
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly
    • SynErgie
    • TooliNG
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • Urban Factory II
    • ViPro
    • ↩ zurück zur Übersicht

Urban Factory II

Ressourceneffiziente Stadtquartiere durch urbane Produktion

Ausgangslage

Urbane Räume sind durch räumliche Konzentration hoch-dynamischen Prozessen unterworfen, die durch globale Megatrends (u.a. Technologie- und Klimawandel) weiter entfacht werden. Durch urbane Produktions-stätten werden Innovationen, Arbeitsplätze und Wohlstand geschaffen, aber auch Ressourcen- und Energieströme verursacht und dauerhaft Bautätigkeiten ausgelöst. Die beteiligten Akteure werden vor neue Herausforderungen, Konflikte und die Notwendigkeit zur Kooperation gestellt – ökonomisch, ökologisch sowie sozial. Es gilt die bereits hochentwickelte, ressourceneffiziente Anpassung der einzelnen Stadtbausteine synergetisch zu verbinden und zusätzliche Effizienzpotentiale für ein zukunftsfähiges Fabrik-Stadt-System umzusetzen.

Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es, die Ressourceneffizienz des „Stadt-Fabrik-Systems“ zu steigern, indem Ressourcenflüsse unterschiedlicher Verursacher, Nutzer und Erzeuger sinnvoll (ökonomisch, ökologisch und soziale Kontexte berücksichtigend) verbunden werden. Gemeinsam mit relevanten Akteuren im Stadt-Fabrik-System, beispielsweise Fabrik, Nachbarschaft, Stadtverwaltung, werden Konfliktfelder und Kooperationsmöglichkeiten analysiert und durch geeignete Maßnahmen Innovations- und Effizienzpotenziale erschlossen. Es werden dabei insbesondere Maßnahmen verfolgt und Partner in Konstellationen zusammengebracht, die es nur im urbanen Raum gibt.

Vorgehen

Aufbauend auf einem im Vorgängerprojekt 'Urban Factory' entwickelten Systemverständnis „urbane Fabrik“ und gemeinsam genutzten Ressourcen (wie Boden, Wissen etc.) werden in diesem Vorhaben weitere Austauschpotentiale in den Betrachtungsgebieten in Braunschweig und Wolfsburg identifiziert. Darüber hinaus besteht das Ziel, eine Entscheidungsunterstützung für urbane Akteure (insbesondere urbane Fabriken) zu entwickeln, die es diesen ermöglicht, für sie relevante und sinnvolle (d.h. ökonomisch, ökologisch und soziale) Maßnahmen zu identifizieren und anschließend umzusetzen. Für eine erfolgreiche Umsetzung der angestrebten größtmöglichen Ressourceneffizienz wird ein offenes, flexibles Netzwerk aus urbanen Akteuren aufgebaut, die durch stetige Kommunikation Wissen sammeln, neu generieren und austauschen. Dieses Netzwerk mit „Leuchtturmcharakter“ wird in den Gebieten Wolfsburg und Braunschweig etabliert. Die Aufgabe des IWF besteht in der Weiterentwicklung von Methoden und Maßnahmen zur Erreichung von symbiotischen Austauschbeziehungen (Industrial Symbiosis) zwischen den relevanten Akteuren im Stadt-Fabrik-System. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Datenbasis und den entwickelten Ansätzen in den beiden Modellgebieten können Module zur Erstellung geeigneter Bewertungs- und Entscheidungsverfahren sowie neue Methoden für Kommunikation und Visualisierung erarbeitet werden.

UF_II_Logo

Projekt-Website

https://urbanfactorynetwork.de/

Projektpartner

  • Technische Universität Braunschweig
    • Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau
    • Institut für Soziologie, Abteilung für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation
    • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Technische Universität Dortmund
    • Institut für Transportlogistik
  • Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG (BS|ENERGY)
  • Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
  • Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH
  • Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
  • Volkswagen AG
  • Wolfsburg AG
  • Stadt Braunschweig
  • Braunschweig Zukunft GmbH
  • National Jürgens Brauerei GmbH

Projektinformationen

  • Förderung: 07/2021-06/2024 ,
    im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung; Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im
    Förderbereich Gebäude und Quartiere

Mitglieder

Sina Marie Rudolf
+49 531 391 - 7660
s.rudolf(at)tu-braunschweig.de
Max Juraschek
m.juraschek(at)tu-braunschweig.de
Dr. Mark Mennenga
+49 531 391 - 7150
m.mennenga(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.