Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
SOLIDBAT
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET-ANIARA
    • BALU
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • CirProTech
    • DIAZI
    • DiRectION
    • 6DEMO
    • DigiPRO2Green
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • EPiCoaT
    • 5G Connect
    • GABRIELA
    • GEKKo
    • GerMin
    • GIGABAT
    • greenSME
    • H2 Terminal Braunschweig
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • JRG 2
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • LEBAZ
    • MassIMO
    • MBLCE
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • NaNaBatt
    • Nano-KSS
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • ORRCABATT
    • PyroLith
    • Railway-X
    • ReGAIN
    • Kompetenzzentrum „KREIS“ – Teilprojekt PV-Kreis
    • RePro
    • Re-X
    • ROBUST
    • SIMTEGRAL
    • SimplyZwei
    • SmARtPlaS
    • SOLIDBAT
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly ll
    • SynErgie
    • TooliNG
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • UCFL
    • Urban Factory II
    • VorWeG
    • ↩ zurück zur Übersicht

SOLIDBAT

Wettbewerbsfähige und nachhaltige Lithium-Festkörperbatterie-Technologie für die Großserienproduktion im Automobilbereich

Über das Projekt

Das Ziel von SOLIDBAT, das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe finanziert wird, ist die Entwicklung einer bahnbrechenden Technologie im Bereich der Festkörperbatterien, um die Produktion dieser Geräte in großem Maßstab zu ermöglichen und so den strengen Anforderungen des Automobilsektors gerecht zu werden. Zu diesem Zweck liegt der Schwerpunkt des SOLIDBAT-Projekts auf Festkörperbatterien mit hoher Energiedichte (400 Wh/kg, 1000 Wh/L), da sie eine lange Lebensdauer und erhöhte Sicherheit ermöglichen und daher ideal für die Bedürfnisse der Automobilindustrie geeignet sind.

Die Entwicklung des Projekts umfasst Innovationen in fünf Hauptbereichen: neue digitale Werkzeuge und Modelle für die Materialentwicklung und das Design von Zellparametern; ein aktives Nickel-Mangan-Kobalt-Kathodenmaterial mit hoher Kapazität und Wasserverarbeitbarkeit; eine 3D-texturierte Hochenergie-Lithium-Metall-Anode, die mit einer künstlichen schützenden Feststoff-Elektrolyt-Grenzfläche beschichtet ist; ein hochleitfähiger und elektrochemisch stabiler Hybrid-Gel-Polymerelektrolyt; und skalierbare Lösungen für die Herstellung von Festkörperbatterietechnologie, die sich leicht an die aktuelle Lithium-Ionen-Technologie anpassen lassen.

Einer der Schwerpunkte bei der Entwicklung dieser bahnbrechenden Technologie ist die Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt durch die Verringerung des Einsatzes kritischer Rohstoffe, die Reduzierung der Verwendung giftiger PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) und die Entwicklung nachhaltigerer Produktionsverfahren. Auf diese Weise wird SOLIDBAT zum Übergang zu einer klimaneutralen Energie- und Verkehrsversorgung beitragen und die Abhängigkeit von der Batterieproduktion in asiatischen Ländern vermeiden.

SOLIDBAT setzt die in den letzten vier Jahren im Rahmen des SAFELiMOVE-Projekts geleistete Arbeit fort, das sich der Entwicklung einer neuen Generation von Batterien für Elektrofahrzeuge widmete, die auf einem Festkörperelektrolyten basieren und eine sicherere, zuverlässigere und leistungsfähigere Lithiumbatterie ermöglichen. Die bei SAFELiMOVE durchgeführten Arbeiten waren ausschlaggebend für die erfolgreichen Fortschritte in drei Schlüsselbereichen: die Entwicklung fortschrittlicher Materialien, die Analyse und Optimierung von Grenzflächen und die Skalierbarkeit der Festkörpertechnologie auf mehrere Prototypen.

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) ist hierbei für die Bewertung der Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien sowie der Erstellung eines Recyclingplans für die entwickelte SOLIDBAT Technologie in zwei Arbeitspaketen zuständig.

Dem SOLIDBAT-Konsortium gehören 13 anerkannte europäische und ein kanadisches Unternehmen an, die die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette abdecken und die Innovation und das Wachstum der europäischen Industrie fördern. Unter der Leitung und Koordination von CIC energiGUNE sind die anderen SOLIDBAT-Partner: Inobat Auto JSA (Slowakei), SCHOTT AG (Deutschland), Hydro-Quebec (Kanada), Specific Polymers SAS (Frankreich), Ampere SAS (Frankreich), Toyota Motor Europe (Belgien), Life Cycle Engineering SpA (Italien), Eurida (Österreich), Commissariat a L'Energie Atomique et Aux Energies (Frankreich), Fundación CIDETEC (Spanien), RWTH Aachen (Deutschland), Technische Universität Braunschweig (Deutschland) und Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC (Deutschland).

 

SOLIDBAT Logo

Projektinformationen

  • Website des SOLIDBAT Projektes
  • LinkedIn SOLIDBAT
  • Projektlaufzeit: 12/2024 - 11/2028
  • Gefördert durch die Europäische Union (No. 101147533)
  • Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them. No. 101147533

Partner

  • CIC energiGUNE  (Spanien) (Leitung)
  • InoBat (Slowakei),
  • SCHOTT AG (Deutschland),
  • Hydro-Quebec (Kanada),
  • Specific Polymers SAS (Frankreich),
  • Ampere SAS (Frankreich),
  • Toyota Motor Europe (Belgien),
  • Life Cycle Engineering SpA (Italien),
  • Eurida (Österreich),
  • Commissariat a L'Energie Atomique et Aux Energies (Frankreich),
  • Fundación CIDETEC (Spanien),
  • RWTH Aachen Universität (Deutschland),
  • Fraunhofer Institut für Silikatforschung ISC (Deutschland)
  • Technische Universität Braunschweig – Battery LabFactory Braunschweig (BLB) – Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) (Deutschland)

Projektbearbeitende

Edith Uhlig
edith.uhlig(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.