Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
SmARtPlaS
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET-ANIARA
    • BALU
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • CirProTech
    • DIAZI
    • DiRectION
    • 6DEMO
    • DigiPRO2Green
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • EPiCoaT
    • 5G Connect
    • GABRIELA
    • GEKKo
    • GerMin
    • GIGABAT
    • greenSME
    • H2 Terminal Braunschweig
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • JRG 2
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • LEBAZ
    • MassIMO
    • MBLCE
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • NaNaBatt
    • Nano-KSS
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • ORRCABATT
    • PyroLith
    • Railway-X
    • ReGAIN
    • Kompetenzzentrum „KREIS“ – Teilprojekt PV-Kreis
    • RePro
    • Re-X
    • ROBUST
    • SIMTEGRAL
    • SimplyZwei
    • SmARtPlaS
    • SOLIDBAT
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly ll
    • SynErgie
    • TooliNG
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • UCFL
    • Urban Factory II
    • VorWeG
    • ↩ zurück zur Übersicht

SmARtPlaS

Intelligente, Augmented Reality gestützte Produktionsprozesse in der Galvanotechnik

Projektinformationen

  • Förderung: 10/2019-03/2023, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektpartner

  • B+T Oberflächentechnik GmbH
  • AIRTEC MUEKU GmbH
  • ancosys GmbH
  • DiTEC GmbH
  • Fraunhofer IPA
  • Softec AG
  • Universität Stuttgart
  • eiffo eG (assoziierter Partner)
SmARtPlaS Logo

Ausgangslage

In der mittelständisch geprägten Galvanikindustrie treffen mechanische Anlagenkomponenten auf elektrochemische Prozesstechnik, was Fachwissen aus den verschiedensten Disziplinen erfordert. Die Herstellung galvanotechnischer Oberflächen gehört somit zu den komplexesten Fertigungsprozessen in der Metallverarbeitung. Bisher erfolgt der Vertrieb von Anlagen, Chemikalien, Steuerungssystemen und technischer Gebäudeausrüstung fragmentiert und stark produktorientiert. Einzellösungen zu integrieren ist zeitaufwendig und die Erfolgsquote hängt erheblich vom jeweiligen Galvanikbetrieb ab. Zusätzlich angebotene Dienstleistungen sind selten und beziehen sich meist sehr abgegrenzt auf einzelne Produkte, wie z.B. die elektrochemische Analyse von Elektrolyten durch Chemikalienhersteller.

SmARtPlaS Digitaler Zwilling

Ansatz

Der digitale Zwilling wird als cyber System in einem sogenannten cyber-physischem System eingebettet (siehe Abb.), in welchem Zustandsdaten aus der Beschichtungsanlage gezielt zur vorausschauenden Wartung des Galvanikbetriebes aufbereitet werden. Dafür werden Big Data und Simulationsansätze zur Realisierung der intelligenten Dienstleistung eingesetzt. Diese ermöglichen einerseits eine vorausschauende Bündelung von Wartungsarbeiten und andererseits im akuten Wartungs-/Störfall umfangreiche Informationen zur Anlage in Echtzeit mittels AR Technologien bereitzustellen.

Das Dienstleistungssystem wird zunächst für elektrochemische Prozesse bei dem galvanotechnisch Anwendungspartner B+T entwickelt und iterativ erprobt. Der zu entwickelnde Ansatz wird durch seine Modularität generisch sein und sich später problemlos auf weitere industrielle Prozesse und Anlagen übertragen lässt. Insbesondere eignet sich der neue Ansatz für klein- und mittelständische Unternehmen als Galvanikanlagenbetreiber, da diese aufgrund des fehlenden Fachwissens von intelligente Dienstleistungen in besonderem Maß profitieren und durch effizientere Prozesse ihre globale Wettbewerbsposition verbessern können.

Nachdem in einem Vorprojekt die technische Machbarkeit eines digitalen Zwillings gezeigt wurden, soll dieser Ansatz im Rahmen dieses Forschungsprojektes in intelligente Dienstleistung überführt werden. Dafür wird eine modular aufgebaute technische Systemlösung für intelligente Dienstleistungen im Hinblick auf einen ganzheitlich optimierten Betrieb und Wartung von Galvanikanlagen entwickelt. Einzelne Dienstleistungsmodule werden für die galvanotechnischen Prozesse und Anlagen sowie die zugehörige Peripherie (z.B. Abluft und Abwasser) entwickelt. Die intelligenten Dienstleistungen werden durch den digitalen Zwilling der Galvanikanlage beim Dienstleistungsanbieter ermöglicht, welche die Zustandsdaten der verschiedenen Systemkomponenten vernetzt und darauf für den Kunden Mehrwert schöpft. Dabei wird der gesamte Beschichtungsprozess einbezogen einschließlich der eingesetzten Prozesschemikalien und der peripheren Anlagentechnik.

Publikationen aus dem Projektkontext

  • Leiden, Alexander; Kölle, Stefan; Thiede, Sebastian; Schmid, Klaus; Metzner, Martin; Herrmann, Christoph: Model-based analysis, control and dosing of electroplating electrolytes In: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, Springer Nature, Cham, 2020, Ausgabe Volume 111, Issue 5-6, Seite 1751-1766, DOI 10.1007/s00170-020-06190-0

  • Leiden, Alexander; Herrmann, Christoph; Thiede, Sebastian: Cyber-physical production system approach for energy and resource efficient planning and operation of plating process chains In: Journal of Cleaner Production, Elsevier B.V., Amsterdam, 2020, DOI 10.1016/j.jclepro.2020.125160

  • Kölle, Stefan; Leiden, Alexander; Schwanzer, Peter; Thiede, Sebastian; Metzner, Martin; Herrmann, Christoph: Industrie 4.0 in der Galvanotechnik In: Galvanotechnik, Leuze Verlag, Bad Saulgau, 2020, Ausgabe 5, Seite 700-708

 

Ansprechspartner*in

Marija Lindner
+49 531 391 - 7644
marija.lindner(at)tu-braunschweig.de
Sophia Kohn
sophia.kohn(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.