Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Forschungsprojekte
  • Qfalle
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET ANIARA
    • AI-PAT
    • ACTion
    • BAMBOO
    • Biostatic
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • DaLion 4.0
    • DiRectION
    • 3DEMO
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • ecoSUP 2
    • EffizientNutzen
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • flexess
    • H2_Campus_TUBS
    • iCAREPLAST
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • LiPLANET
    • MassIMO
    • MBLCE
    • METRO
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • Mobilise
    • NanoBat
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • PyroLith
    • PVZ | Pharma-Produktionstechnologien
    • Qfalle
    • QU4LITY
    • ReDesign
    • ROBUST
    • SelVliesPro
    • Sim4Pro
    • SIMTEGRAL
    • Simplify
    • SmARtPlaS
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly
    • SynErgie
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • Urban Factory II
    • ViPro
    • VorWeG
    • ↩ zurück zur Übersicht

Qfalle

Quantitative Fabrik-Lebenszyklus-Evaluation

Ausgangslage

Um erfolgreich am Markt zu bestehen, benötigen Unternehmen flexible und wandlungsfähige Fabriken. Laufend erforderliche Anpassungsprozesse müssen dabei zielgerichtet gestaltet werden, um die benötigte Wirtschaftlichkeit der Fabriken über deren gesamten Lebenszyklus zu sichern. Ökologische Zielsetzungen sind dabei ebenfalls zu berücksichtigen. Die besondere Herausforderung für Fabrikplaner liegt in der Tatsache, dass die Lebensdauer von Fabrikgebäuden, Produktionsmaschinen oder technischer Gebäudeausstattung die Produktionsdauer von Produkten in der Regel deutlich überschreitet.

Projektinformationen

  • Förderung: 09/2019-08/2022, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 412409961

Projektpartner

  • Leibniz Universität Hannover

Vor dem Hintergrund verschiedener interner und externer Veränderungstreiber wie bspw. neuer Technologien, verkürzter Produktlebenszyklen oder geänderter Gesetzgebung gilt es, alle Fabrikobjekte unter Berücksichtigung ihres individuellen Lebenszyklus so aufeinander abzustimmen, dass eine im Hinblick auf die ökonomischen und ökologischen Ziele geeignete Fabrikkonfiguration erreicht wird. Diesen Herausforderungen in Fabrikplanung und -betrieb kann mit bestehenden Methoden und Werkzeugen nicht ausreichend begegnet werden, da diese eher auf ein reaktives Anpassen der Fabrik an quasi-statische Rahmenbedingungen abzielen. Eine generische quantitative Beschreibung der verschiedenen Lebenszyklen von Fabrikobjekten auf unterschiedlichen Systemebenen fehlt. Es gibt insbesondere bisher keine ausreichende Möglichkeit, die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Fabrikobjekten über deren Lebenszyklus adäquat abzubilden und diese nutzenbringend bei der Planung, Entwicklung und dem Betrieb der Fabrik zu berücksichtigen.

Zielstellung

Ziel dieses Vorhabens ist somit das „Sehen“, „Verstehen“ und „Evaluieren“ der Lebenszyklen der Fabrikobjekte. Aufgrund der Komplexität des Systems Fabrik soll eine quantitative Lebenszyklusevaluation auf Basis eines Modells der Fabrik („LC-Fabrikmodell“) ermöglicht werden. Mit dessen Hilfe sollen Empfehlungen für eine lebenszyklusorientierte Fabrikkonfiguration abgeleitet werden können, die zur Erfüllung von ökonomischen und ökologischen Zielvorgaben über den Lebenszyklus beitragen. Der methodische Fortschritt besteht darin, dass detaillierte, quantitative Beschreibungsmodelle der Fabrikobjekte der unteren Systemebenen derart miteinander verknüpft und aggregiert werden, dass Fabrikkonfigurationen bis hin zur Fabrikebene quantitativ bewertet und gestaltet werden können. Somit kann eine Fabrik unter der Berücksichtigung heterogener Lebenszyklen ihrer Fabrikobjekte sowie aktueller und künftiger Veränderungstreiber im Hinblick auf definierte Zielgrößen optimal eingestellt werden.

Mitglieder

Antal Zoltan Dér
+49 531 391 - 65035
a.der(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.