Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Mobilise
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET-ANIARA
    • BALU
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • CirProTech
    • DIAZI
    • DiRectION
    • 6DEMO
    • DigiPRO2Green
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • EPiCoaT
    • 5G Connect
    • GABRIELA
    • GEKKo
    • GerMin
    • GIGABAT
    • greenSME
    • H2 Terminal Braunschweig
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • JRG 2
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • LEBAZ
    • MassIMO
    • MBLCE
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • NaNaBatt
    • Nano-KSS
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • ORRCABATT
    • PyroLith
    • Railway-X
    • ReGAIN
    • Kompetenzzentrum „KREIS“ – Teilprojekt PV-Kreis
    • RePro
    • Re-X
    • ROBUST
    • SIMTEGRAL
    • SimplyZwei
    • SmARtPlaS
    • SOLIDBAT
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly ll
    • SynErgie
    • TooliNG
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • UCFL
    • Urban Factory II
    • VorWeG
    • ↩ zurück zur Übersicht

Mobilise

Nachwuchsgruppe Simulationsmethoden für die Fertigung und Prozesskettenauslegung hybrider Bauteile

Über das Projekt

Ein zentraler Schwerpunkt innerhalb von Mobilise ist der hybride Leichtbau, der in der Open Hybrid LabFactory e. V. (OHLF) erforscht wird. Eine besondere Herausforderung für die Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung funktionaler Strukturen in Multimaterial-Bauweise besteht in der Entwicklung geeigneter Simulationsmethoden zur Auslegung und Bewertung von Fertigungsprozessen, Prozessketten und Fabriken. Hierzu ist eine Nachwuchsgruppe „Simulationsmethoden für die Fertigung und Prozesskettenauslegung hybrider Bauteile“ zur Vernetzung der Kompetenzen der beteiligten Forschungseinrichtungen in der OHLF installiert.

 

Projektinformationen

  • Förderung: 01/2017-10/2022, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

     

Projektpartner

  • Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM)

Zielsetzung

Mobilise

Ziel der Nachwuchsgruppe ist die Entwicklung und Etablierung eines Konzepts zum integrierten computergestützten Produkt- und Produktionsengineering. Innerhalb dieses Konzepts werden verschiedene Einzelsimulationsmodelle entlang des Produktentstehungsprozesses gekoppelt. Diese Kopplung dient einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktentstehung, um technologische, ökonomische und ökologische Forschungsfragen betrachten zu können. Neben der Bereitstellung geeigneter und durchgängiger Simulationsmethoden zur Auslegung und Bewertung von Fertigungsprozessen, Prozessketten, Fabriken und den damit einhergehenden Produkteigenschaften liegt ein weiteres Forschungsziel in der Überführung von Engineeringdaten (Simulationsdaten) in die Produktionsphase. In Verbindung mit zusätzlichen Daten (Sensoren, Maschinen) aus dem laufenden Produktionsbetrieb und datengetriebener Methoden ermöglicht dies eine resiliente Produktion.

Ansatz

FEM surrogate model
Qualitätsvorhersage für thermoplastische Verbundwerkstoffe. Links: FEM-Ergebnis, rechts: datengetriebenes Ersatzmodell

Im Rahmen des integrierten computergestützten Produkt- und Produktionsengineering wird zwischen den drei Ebenen Produkt, Prozess und Prozesskette-/Fabrik unterschieden. Auf jeder Ebene werden unterschiedliche Simulationsmethoden im Hinblick auf den gewünschten Detaillierungsgrad eingesetzt. Die Produkteigenschaften wie z.B. die mechanische Leistungsfähigkeit (z.B. Festigkeit, Steifigkeit) werden hauptsächlich durch Strukturparameter, wie z.B. Faserorientierung oder Verbundhaftung, beeinflusst. Diese Größen sind wiederum hauptsächlich durch den Fertigungsprozess bestimmt. Daher haben die Prozessparameter einen signifikanten Einfluss auf die Strukturparameter und damit auf die Produkteigenschaften. Der Zusammenhang zwischen Prozess- und Strukturparametern wird in einer virtuellen Prozesskette mittels der Finite-Element-Methode (FEM) untersucht. Da detaillierte FEM-Simulationen sowohl auf Produkt- als auch auf Prozessebene zeitaufwendig sind, werden hier gezielt Modellreduktionsverfahren und datengetriebene Ersatzmodelle (Surrogate) eingesetzt. Diese ermöglichen die Durchführung schneller Parameterstudien mit hinreichender physikalischer Detailgenauigkeit.

Neben physikalischen Eigenschaften können auch Zykluszeiten, Temperaturen und Maschinendrücke bereits mittels FEM abgeschätzt werden. In Verbindung mit Maschinendaten werden die auf der Prozessebene gewonnenen FEM-Daten als Input für die Prozesskettensimulation verwendet. Auf der Prozessketten-/ Fabrikebene ist die physikalische Detailbetrachtung der Prozesse weniger relevant, sodass hauptsächlich agentenbasierte und diskrete Ereignissimulationen in Verbindung mit Surrogaten aus der Detailsimulation genutzt werden. Die integrierte Betrachtung erlaubt es, während der Produktentwicklung Effekte und Wechselwirkungen auf jeder Ebene virtuell zu bewerten, um so die Entwicklungszeiten zu beschleunigen und die Vorhersagegüte zu verbessern. Zusätzlich wird durch die Erzeugung echtzeitfähiger Ersatzmodelle auf Basis von Simulationsdaten aus der Engineeringphase eine modellbasierte Qualitätsprognose ermöglicht. Diese kann bspw. für eine inline-Qualitätssicherung genutzt werden um prozessabhängige Qualitätseigenschaften ohne direkte Sensorik bestimmen zu können (siehe Abbildung).

 

Mitglieder

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.