Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
AI-PAT
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET-ANIARA
    • BALU
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • CirProTech
    • DIAZI
    • DiRectION
    • 6DEMO
    • DigiPRO2Green
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • EPiCoaT
    • 5G Connect
    • GABRIELA
    • GEKKo
    • GerMin
    • GIGABAT
    • greenSME
    • H2 Terminal Braunschweig
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • JRG 2
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • LEBAZ
    • MassIMO
    • MBLCE
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • NaNaBatt
    • Nano-KSS
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • ORRCABATT
    • PyroLith
    • Railway-X
    • ReGAIN
    • Kompetenzzentrum „KREIS“ – Teilprojekt PV-Kreis
    • RePro
    • Re-X
    • ROBUST
    • SIMTEGRAL
    • SimplyZwei
    • SmARtPlaS
    • SOLIDBAT
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly ll
    • SynErgie
    • TooliNG
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • UCFL
    • Urban Factory II
    • VorWeG
    • ↩ zurück zur Übersicht

AI-PAT

KI-basierte nutzerzentrierte Produktions-Assistenz-Toolbox

Ausgangslage

Moderne Produktionsanlagen werden immer flexibler und komplexer. Während früher lange gleichbleibende Produktionsprozesse von einem Fachmann überwacht werden konnten, bringen moderne Maschinen eine sehr hohe Komplexität mit sich. Dies macht sie, mit Blick auf die Produktionseffizienz, ohne technische Unterstützung nicht mehr handhabbar. So hängen Qualität und Ausschussrate der Produkte von verschiedensten Faktoren wie bspw. der Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien, den Betriebsparametern der in früheren Prozessschritten verwendeten Maschinen und/oder den Umgebungsbedingungen während der Produktion ab. Die so entstehenden Permutationen der einzelnen Parameter spannen einen riesigen Suchraum auf. Selbst für erfahrene Spezialisten ist es oft nicht mehr möglich Kausalitäten zwischen (Produktions-)Parametern und Qualität der gefertigten Produkte zu erfassen. Deshalb ist es essenziell hier effiziente Assistenzsysteme zu entwickeln. Eine Antwort darauf ist der Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen. Im Gegensatz zum Menschen kann eine KI oft verdeckte Muster und Zusammenhänge identifizieren. Dies gilt besonders für zeitlich stark verteilte Zusammenhänge. In der Praxis ist die erfolgreiche, effiziente KI allein aber nicht ausreichend. Aktuell wird eine KI in den meisten Branchen noch als Unterstützungssystem und nicht als allein handelnder Akteur gesehen. Dies ist nachvollziehbar, da selbst kurzfristige Fehlentscheidungen z. B. in der Lernphase immensen wirtschaftlichen Schaden verursachen können. Als Konsequenz müssen Vorschläge der KI immer durch Menschen verstanden und validiert werden.

Projektinformationen

Projektlaufzeit: 01.09.2021 bis 31.08.2023

Fördergeber: BMBF – Fördermaßnahme KI4KMU: Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU

Projektträger: DLR Projektträger; Gesellschaft, Innovation, Technologie; Software-intensive Systeme (GI-SIS)

Projektpartner

  • Bridgefield GmbH (Koordinator)
  • BREOS GmbH
  • Cadera Design GmbH

Motivation und Ziele

KI-Systeme dringen immer weiter in die Produktion vor. Sie sind in der Lage schneller und spezifischer auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren. Gleichzeitig kämpfen KI-Systeme aber mit dem Ruf, komplex zu sein, Mitarbeiter zu überfordern oder gar zu überstimmen. Um diesen Problemen zu begegnen soll innerhalb des Projektes eine Toolbox entstehen, die die Erstellung KI-basierter Produktionsassistenten unterstützt. Dabei werden Probleme des Designs der User-Interfaces aber auch der Nutzerakzeptanz einbezogen. Die damit entwickelten Produktionsassistenten sollen die Mitarbeiter in der Produktion bestmöglich unterstützen und ihnen zum richtigen Zeitpunkt die passenden Informationen zur Verfügung stellen. Die Kontrolle selbst soll jedoch beim Mitarbeiter verbleiben, bis er oder sie sich nach einer Gewöhnungsphase explizit entscheidet dem Produktionsassistenten in einzelnen Bereichen die Kontrolle und damit den direkten Eingriff in den Produktionsprozess zu überlassen.

Im Rahmen des Projekts liegen die Schwerpunkte des IWF in der Thematik der Datenkonsistenz und der Datenqualität mit dem Fokus auf der Datenbereinigung. Weiterer Fokus im Projekt ist die Datenvorverarbeitung und das Feature Engineering, sowie die Anwendung verschiedener Modelle und Algorithmen. Die erzielten Ergebnisse werden abschließend im Projekt evaluiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Umsetzung

Im Projekt soll die Basis für ein Framework zur einfachen Erstellung KI-basierter, nachvollziehbar agierender Assistenzsysteme entwickelt werden. Nach heutigem Stand entwickeln viele kleine Unternehmen, Berater und Entwicklungspartner für jeden Spezialfall immer wieder neue Lösungen. Lediglich im Bereich der Implementierung der Algorithmen gibt es (sehr gute und effiziente) Vorlagen, zu denen allen voran TENSorflow aber auch Google Sonnet, Keras oder Microsofts CNTK gehören. Zentraler Inhalt dieses Projektes ist es, analog dazu, eine wiederverwendbare und erweiterbare Toolbox zur Erstellung KI-basierter, kollaborativer Produktionsassistenzsysteme zu schaffen. Konkret wollen wir ein (i) einheitliches Konzept zur semantischen Datenerfassung, (ii) generische Ansätze zur nachvollziehbaren Informations- und Interaktionsrepräsentation und (iii) für Transfer-Learning geeignete, wiederverwendbare Prädiktionsnetze/-verfahren entwickeln. Als Anwendungsszenario (und Datenquelle) fokussieren wir dabei auf den Bereich der (Aluminium) Gieß-Applikationen.

Projektbild AI-PAT

Kontakt

Anna-Sophia Wilde
a.wilde(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.