Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Jahresberichte
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
2009
  • Jahresberichte
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010/ 2011
    • 2014
    • 2015/ 2016
    • 2017/ 2018
    • 2019/ 2020/ 2021
    • 2022 / 2023

2009

Jahresbericht 2009

  • Vorwort
  • Methoden zur Induktivitätsberechnung
  • Konstruktion und Realisierung eines modularen 3D-fähigen Linearmotors mit Soft Magnetic Composite Statorelementen
  • Einschaltstrompeaks bei SiC-JFET in Halbbrücken
  • Torque pulsation study from design side
  • Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter mit optimiertem Ausgangsleistungsfaktor
  • Umrichtersysteme mit neuen Speicherkomponenten
  • Das Praktikum "Elektrische Fahrzeugtechnik"


Liebe Freunde des Institutes,

ein weiteres Jahr mit erfolgreicher Arbeit ist vergangen, über das es zu berichten gilt. Der Jahresbericht des IMAB ist inzwischen zu einer festen Einrichtung geworden, der von unseren persönlichen Besuchern und auch von allen Nutzern unserer Webseite gerne gelesen wird. Die hier als Kurzbericht dargestellten Arbeiten haben immer wieder zu Nachfragen, Diskussionen und auch neuen Projekten angeregt.

Die Ereignisse an den Börsen und ihre Folgen in 2009 haben die Forschung in unserem Fach- gebiet weniger getroffen als wir es erwartet haben, auch wenn wir schon merken, dass Forschungsgelder aus öffentlichen Töpfen schwieriger zu bekommen sind. Jedoch hatten wir durch die aktuellen Themen auf dem Gebiet der Elektromobilität alle Hände voll zu tun, um die rege Nachfrage nach Forschungsarbeiten abzudecken.

Zu diesem spannenden Thema ist bereits viel gesagt und geschrieben worden. Zwei Dinge sind dabei festzuhalten, die oft in den Diskussionen um Details verloren gehen:

  • Die Schlacht wird auf der Batterieseite geschlagen. Wer hier etwas Brauchbares mit ausreichender Lebensdauer anbieten kann, hat auf den künftigen Märkten gewonnen.
  • Elektroantriebe sind a priori gut geeignete Fahrzeugantriebe mit bereits hohem Wirkungsgrad. Bei der Bahnindustrie weiß man das schon lange. Durch Verbesserung des Wirkungsgrades allein wird man die Defizite bei den Batterien nicht kompensieren können.

Somit war unsere Arbeit im letzten Jahr durch zwei Themenkreise dominiert: Erhöhung der Ausnutzung bei Fahrzeugantriebsmotoren und Entwicklung neuartiger Energiewandler und Energieversorgungstechniken. Das letzte Thema sehen wir als besonders nachhaltig an. Hier gibt es einerseits immer wieder Fortschritte in der Werkstofftechnik, die unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltungsmöglichkeiten elektrischer Maschinen haben (z. B. Soft Magnetic Composites, SMC) und andererseits wird sich hinsichtlich der allmählich fortschreitenden Umstrukturierung des Energiesektors einiges tun. Regenerative Energieerzeugung verbunden mit effizienter Speicherung von Energie bedingt neue Netzstrukturen und andere Betriebsarten des Versorgungsnetzes mit neuen Regelungs- und Abrechnungsverfahren. Konsequent ist es nur, die dezentrale Energieerzeugung auch mit dezentralen Speichern zu verknüpfen, um so zu energieautonomen Regionalnetzen zu kommen, die dann wieder zu einem robusten Verbund zusammengeschaltet werden können. Im Kontext der Energiespeicherung können dann unter anderem wieder E-Fahrzeuge als dezentrale Speicher eine Rolle spielen. Diese Überlegungen spiegeln sich auch in der VDE-Studie "Elektrofahrzeuge" wieder, an der wir im vergangenen Jahr mitgearbeitet haben. Somit sind Elektromobilität und Energietechnik nahezu untrennbar miteinander verbunden.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass das Gebiet der elektrischen Antriebstechnik noch viele umfangreiche Forschungsthemen enthält, die noch viele Jahre Stoff für interessante Dissertationen liefern werden. Umso mehr freue ich mich, dass meine Nachfolge beizeiten durch eine vorgezogene Berufung abgesichert werden soll und diese Stelle in 2009 freigegeben wurde.

Allen Mitarbeitern, die unsere vielfältigen Aktivitäten mit viel Engagement und Begeisterung mitgetragen haben, sei an dieser Stelle herzlichst für ihren Einsatz gedankt. Ein weiterer Dank sei an die Firmen und Institutionen gerichtet, die uns bei unseren Forschungsaktivitäten beraten und gefördert haben oder die uns als Diskussionspartner zur Verfügung standen.

Braunschweig, im Februar 2010

Ihr

Prof. Dr.-Ing. W.-R. Canders

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.