Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Jahresberichte
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
1999
  • Jahresberichte
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010/ 2011
    • 2014
    • 2015/ 2016
    • 2017/ 2018
    • 2019/ 2020/ 2021
    • 2022 / 2023

1999

Jahresbericht 1999

  • Vorwort
  • Elektromagnetisches Stellglied für die Luftfahrttechnik
  • Eisenverluste von NK Super E-Core Materialien unterschiedlicher Dicke und Vergleich mit klassischen Blechqualitäten
  • Technologien und Grenzen von High Torque Antrieben
  • Konzeption und Aufbau eines computergesteuerten 250 kW-Motorenprüfstands
  • Reduktion der Oberschwingungsströme bei pulsstromrichtergespeisten Drehstromanwendungen (PSpice-Simulation)
  • Ermittlung des Drehstrompotentials eines Schwenkantriebes mit sphärischer Wirkfläche für kleine Auslenkungen in zwei Freiheitsgraden
  • Aufwandsarme Ansteuerschaltungen für den Einsatz in ARCP-Resonanzumrichtern
  • Optimierung rotierender Maschinen auf Basis von Evolutionsstrategien
  • Finite Elemente Analyse der Permanentmagnet-Supraleiter Wechselwirkung für zylindersymmetrische Anordnungen


Liebe Freunde des Institutes,

nach einem arbeitsreichen Jahr 1999 ist es nunmehr schon Tradition, Sie in dem Ihnen vorliegenden Jahresbericht über die an unserem Institut durchgeführten Arbeiten zu informieren.

Generell hat sich gezeigt, daß es zunehmend schwieriger wird, umfangreiche öffentlich geförderte Forschungsvorhaben umzusetzen. Ein wesentlicher Grund hierfür sind die getroffenen Einsparmaßnahmen seitens Bund und Ländern.

Unsere Kooperation mit Industriepartnern und die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen im Rahmen von Verbundprojekten konnte jedoch erfolgreich ausgeweitet werden. Es sind dies im wesentlichen Arbeiten auf dem Gebiet der berührungsfreien magnetischen Lagerung von Körpern auf Basis des Einsatzes von Hochtemperatur-Supraleitern, der Energiespeicherung in rotierenden Massen, der berührungslosen Übertragung elektrischer Leistung auf bewegte Körper, sowie der Energieumwandlung für Anwendungen im Bereich der Industrieantriebe und Bahnen.

Es hat sich deutlich gezeigt, daß die Paarung von theoretischen Grundlagenuntersuchungen mit nachfolgender praktischer und anwendungsnaher Umsetzung in systemoptimierte Lösungen gut geeignet ist, neuartige Technologien überzeugend darzustellen. Seitens der Industrie ergeben sich hiermit positive Anknüpfungspunkte, die für eine marktgerechte Umsetzung der an einem Hochschulinstitut erarbeiteten Forschungsergebnisse gern genutzt werden.

Dank der zur Disposition stehenden Berufungsmittel konnten die Labor- und Werkstatteinrichtungen weiter ausgebaut und modernisiert werden. Ein zweiter rechnergesteuerter Fahrmotoren-Prüfstand für Antriebsleistungen bis zu 250 kW steht nun zur Verfügung. Ein weiterer Prüfstand wurde auf eine Kurzschlußleistung von 1 MW ausgebaut. Für die Fertigung von Prototyp-Maschinen wurde eine moderne Auswuchteinrichtung angeschafft, die für Drehzahlen bis zu 5000 min-1 eingesetzt werden kann, so daß auch hochtourige Maschinen ausgewuchtet werden können. Unsere Werkstatt wurde darüber hinaus mit modernen Maschinen zur Metallbearbeitung weiter vervollständigt.

Obwohl in den Bereichen Telekommunikation, Informatik und Medienwissenschaften für die Ingenieure weitgefächerte und faszinierende neue Aufgabenbereiche entstanden sind, bieten sich dem Ingenieur aus dem Bereich Elektrotechnik bzw. Maschinenbau in der Energietechnik nach wie vor interessante Aufgabenstellungen und beste Berufsaussichten. Es ist zu hoffen, daß sich der mittlerweile ausgeprägte Bedarf von Hochschulabsolventen aus dem Bereich Energietechnik in einer entsprechenden Zunahme der Studienanfängerzahlen niederschlägt.

Für das vor uns liegende Jahr 2000 wird sich die Zusammenarbeit mit anderen Partnern weiter verfestigen und wir werden die uns damit gegebenen Chancen nutzen. Für das bisher Geleistete und für den unermüdlichen Einsatz möchte ich mich bei allen Kollegen und Mitarbeitern des Institutes bedanken. Mein Dank gilt aber auch allen Freunden, Gönnern und Förderern für die ideelle und materielle Unterstützung unserer Arbeit.

Braunschweig, im Dezember 1999

Ihr

Prof. Dr.-Ing. J. Meins

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.