Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Jahresberichte
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
2005
  • Jahresberichte
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010/ 2011
    • 2014
    • 2015/ 2016
    • 2017/ 2018
    • 2019/ 2020/ 2021
    • 2022 / 2023

2005

Jahresbericht 2005

  • Vorwort
  • Stromverdrängungsprobleme bei PPSM
  • Vergleich von Rotoren mit Oberflächenmagneten und eingebetteten Magneten
  • Anwendungen von SiC-JFETs in Stromzwischenkreis-Umrichtern
  • Phasenregelung für resonante Energieversorgung
  • CPS für die Magnetschnellbahn TRANSRAPID
  • Permanentmagneterregte Querfluss-Synchronmaschine (QFSM)
  • Systematik dreisträngiger symmetrischer PM-erregter PPSM


Liebe Freunde des Institutes,

das hinter uns liegende Jahr 2005 war für uns wissenschaftlich recht erfolgreich und entsprechend mit viel Arbeit ausgefüllt. Zum einen konnten die Arbeiten am Schwungmassenspeicherprojekt "Dynastore" erfolgreich vorangetrieben werden, so dass wir in 2006 zusammen mit unseren Forschungspartnern hoffen können, das Speichersystem in Betrieb zu nehmen. Zum anderen hat sich gezeigt, dass der eingeschlagene Weg, die Forschung stark auf Mechatronik und hier speziell auf Direktantriebe auszurichten, offenbar der richtige war. So konnten wir zusammen mit dem Institut für Regelungstechnik ein umfangreiches Forschungsprojekt auf dem Gebiet hochausgenutzter Linearmotoren mit extrem genauer Kraftregelung einwerben, das sich bereits in der Experimentierphase befindet und erste viel versprechende Ergebnisse zeigt. Die Arbeiten am "High Torque" Antrieb konnten abgeschlossen werden, wobei wir hierfür vom Auftraggeber höchstes Lob bekommen haben. Und ein weiteres "Highlight" sei noch erwähnt: Nach unseren Auslegungen wurde von "Nexans Superconductor" ein Supraleitendes Magnetlager mit 500?kg Tragkraft gebaut, das auf Anhieb die erwarteten Daten bezüglich Tragkraft und Steifigkeit bis zu Drehzahlen von 4500?1/min zeigte. Ebenso führte die stetige Weiterentwicklung der berührungsfreien Energieübertragung zu einem interessanten Forschungsprojekt für das Transrapidkonsortium.

Diese und viele andere Arbeiten waren nur deshalb erfolgreich durchführbar, weil hinter den Projekten eine hochmotivierte, selbständig arbeitende Mannschaft stand, die unabhängig von tariflichen Regelungen ihre Arbeit verrichtet hat. Deshalb sei an dieser Stelle allen Mitarbeitern für ihren Einsatz und die erfolgreiche Zusammenarbeit gedankt.

Weniger erfreulich war der erhöhte Druck zur Personaleinsparung durch die Landesregierung, die zu einer Mittelkürzung im Umfang einer Wissenschaftlerstelle und einer MTV-Stelle in 2005 führte, wobei auch in 2006 wiederum erhebliche Einsparungen durch Nichtbesetzung von Wissenschaftlerstellen erbracht werden müssen. Diese Maßnahmen treffen die Hochschulen natürlich in ihrer Kernkompetenz, der wissenschaftlichen Arbeit. Da gleichzeitig auch die Grundausstattung sowohl bezüglich Gebäudeerhalt als auch bezüglich der apparativen Ausstattung (Messgeräte, Prüfstände) seit Jahren kontinuierlich reduziert wird, bleibt den Instituten nur die verstärkte Einwerbung von Mitteln aus Industriekooperationen, denn sowohl DFG als auch öffentliche Förderer setzen das Vorhandensein einer exzellenten Grundausstattung voraus und bezahlen auch nicht den zur Verwaltung der öffentlichen Gelder erforderlichen bürokratischen Aufwand. Bei den angewandten Wissenschaften kann so mit Industriemitteln eine gewisse Kompensation erreicht werden - so kritisch dies auch von vielen Vertretern der reinen Wissenschaft gesehen werden mag - es geht nicht mehr anders. Wie es bei der universitären Grundlagenforschung aussieht, mag man sich gar nicht vorstellen.

Der hier vorgestellte Jahresbericht gibt einen kleinen Einblick in unsere Arbeit. Ich denke er spricht für sich und zeigt, dass uns auch in Zukunft die Forschungsthemen in der elektrischen Antriebstechnik nicht ausgehen werden, sondern dass im Gegenteil das Fachgebiet in Zukunft noch interessanter und vielfältiger wird, als es jetzt ohnehin schon ist.

Braunschweig, im Februar 2006

Ihr

Prof. Dr.-Ing. W.-R. Canders

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.