Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Institut
  • Jahresberichte
  • 2002
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
  • Jahresberichte
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010 / 2011
    • 2014
    • 2015 / 2016
    • 2017 / 2018
    • 2019/2020/2021

2002

Jahresbericht 2002

  • Vorwort
  • Experimentelle Untersuchungen an Radialen HTSL Magnetlagern
  • ARCP-Umrichter für den gesamten Leistungsbereich mit Digitaler Regelung
  • Schwingungsmessungen an einem neuen Motorenprüfstand
  • Steuerung für eine 100 kW Geschaltete Reluktanzmaschine (SRM)
  • Das Matlab/Simulink - Simulationsmodell der Geschalteten Reluktanzmaschine
  • Analyse der Erwärmung einer elektrischen Maschine (transient und stationär)
  • Vergleich der Kraftwirkungen von 2/3 - PPSM und 4/3 - PPSM
  • Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage
  • Entwurf eines Windkraftgenerators
  • Berechnung von Linearmotoren mit variabler Magnethöhe zur Verbesserung der Feldform
  • Quality Control of High Temperature Superconducting Bulk Material By Nondestructive Methods
  • PM Exited Polyphase Synchronous Machines with Single-Phase Segments Featuring Simple Tooth Coils
  • Rotational Speed Sensor for Servo Drives Based on Eddy Currents


Liebe Freunde des Institutes,

Inzwischen liegt bereits das Jahr 2002 hinter uns und es ist mir eine Freude, Ihnen den Jahresbericht über die Arbeiten des Institutes in Forschung und Lehre vorzustellen.

Die Arbeiten des letzten Jahres wurden wiederum im Wesentlichen durch das "Dynastore" Leitprojekt (Fkz.: 0327305I), die Arbeiten am "High Torque" Projekt und die berührungslose Energieübertragung geprägt, jedoch haben wir auch begonnen, uns zu neuen Ufern aufzumachen. Als neue interessante Forschungsfelder haben wir zwei alte Bekannte entdeckt, die Linearantriebe und das Hybridfahrzeug. In beiden Themenbereichen haben sich in der Praxis neue Randbedingungen und Anwendungsschwerpunkte ergeben, die zu neuen Fragestellungen und Lösungsansätzen führen. So treten die Linearmotoren immer stärker aus ihrem Schattendasein als teurer Direktantrieb heraus und werden zunehmend als Hochleistungsmaschinenelement begriffen, mit dem eine Produktivitätssteigerung bzw. eine Prozessoptimierung in industriellen Arbeitsabläufen möglich ist. Auch die Hybridfahrzeuge, d.h. Fahrzeuge mit zwei Energiespeichern und sowohl elektrischem als auch verbrennungsmotorischem Antriebszweig waren vor einigen Jahren bereits als Beitrag zur Emissionsreduzierung ad acta gelegt worden und erfahren heute infolge steigender Kraftstoffpreise eine Renaissance als Energiesparfahrzeug.

Die mechatronisch orientierte Ausrichtung des Institutes konnte erfolgreich in die Aktivitäten des Zentrums für Mechatronik, Braunschweig (ZMB) eingebracht werden und führte zu ersten hochinteressanten Projekten, vor allem mit der Automobilindustrie. Erfreulich ist hier die steigende Tendenz der vom ZMB akquirierten Projekte.

Die Präsentation der einzelnen Forschungsergebnisse erfolgte wieder auf verschiedenen Tagungen im In- und Ausland, die hier präsentierten Veröffentlichungen finden sich teilweise in den Forschungsbeiträgen des Jahresberichtes wieder.

Auch wenn die Studentenzahlen inzwischen wieder etwas angezogen haben, konnte das alte Volumen von Studien- und Diplomarbeiten bei weitem nicht erreicht werden. Dem Mangel an Studenten steht trotz der flauen Konjunkturlage immer noch eine beachtliche Nachfrage seitens der Industrie gegenüber, so dass nur zu hoffen ist, dass nicht nur die interessanten Aufgaben, sondern auch die nach wie vor hervorragenden Verdienst- und Karriereaussichten in der Antriebstechnik mehr Studenten motivieren, sich hier zu engagieren.

In der Ingenieurwissenschaft ist es heute üblich, dass Leistungen im Team erbracht werden, die Zeit des genialen Einzelkämpfers gehört seit langem der Vergangenheit an. Ohne die engagierte Mitarbeit aller Mitglieder des Instituts in Wissenschaft, Werkstatt und Verwaltung wären auch die beachtlichen Ergebnisse des letzten Jahres nicht möglich gewesen. In diesem Sinne möchte ich mich bei allen Mitarbeitern für ihren Einsatz und die fruchtbaren wissenschaftlichen Diskussionen bedanken sowie allen unseren Freunden und Gönnern ein herzliches Dankeschön für die materielle und ideelle Unterstützung unserer Arbeit übermitteln.

Braunschweig, im Januar 2003

Ihr

Prof. Dr.-Ing. W.-R. Canders

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.