Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Jahresberichte
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
2008
  • Jahresberichte
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010/ 2011
    • 2014
    • 2015/ 2016
    • 2017/ 2018
    • 2019/ 2020/ 2021
    • 2022 / 2023

2008

Jahresbericht 2008

  • Vorwort
  • Vergleich verschiedener Methoden der Flüssigkeitskühlung
  • Wirbelstromverluste in Litzleitern
  • Ermittlung der Klemmenspannungen und Induktivitäten mittels FE-Rechnung
  • Abschätzung der nutungsbedingten Spaltrohrverluste in einer PMSM
  • Entwicklung eines Fahrwerks für einen 3D-Linearantrieb
  • Voltage Fed Magnetic Bearing Model
  • Numerische Berechnung des Körperschalls von elektrischen Maschinen
  • Linear oscillating generator
  • Untersuchung von Energiespeichern im Rahmen des Forschungsverbundes Energie Niedersachsen


Liebe Freunde des Institutes,

nachdem das Jahr 2008 hinter uns liegt, möchten wir Ihnen mit dem Jahresbericht wieder einen Einblick in unsere Lehr- und Forschungsaktivitäten für das vergangene Jahr anbieten.

Im organisatorischen Bereich hat sich durch die Bildung der Niedersächsischen Technischen Hochschule als Zusammenschluss der technisch orientierten Universitäten Braunschweig, Clausthal und Hannover eine Neuerung ergeben. An den drei Standorten werden die Ingenieurwissenschaften einschließlich der Architektur, der Informatik sowie den Naturwissenschaften und der Mathematik intensiv zusammenarbeiten. Dabei werden die Studierenden von einem erweiterten und attraktiveren Studienangebot profitieren können. Vorhandene Forschungsschwerpunkte sollen vertieft und erweitert, neue eingerichtet werden. Eine Folge aus dieser Entwicklung ist auch, dass die Lehr- und Forschungsaktivitäten, sowie die Ausrichtung von neu zu besetzenden Stellen, aufeinander abzustimmen sind. Für das IMAB haben sich hieraus bislang keine direkten Konsequenzen ergeben, für die in den nächsten Jahren anstehenden Neubesetzungen werden sich jedoch die neuen Regelungen auswirken.

Aufgrund der weiterhin sehr guten Auslastung des IMAB auch im vergangenen Jahr 2008 im Bereich der Lehre und der Forschung wird es das Ziel des IMAB sein, die "traditionellen" Arbeitsgebiete im Bereich der elektrischen Antriebe, der Energiespeicher, der Magnetlager, der induktiven Energieübertragung und der Leistungselektronik weiter zu bearbeiten und durch innovative Impulse auszubauen.

Im Zuge der Umstellung auf die Bachelor- und Masterstudiengänge hat sich das IMAB durch die aufeinander folgende Besetzung des Amtes des Studiendekans über einen Zeitraum von insgesamt 5 Jahren erfolgreich in der Gestaltung der Lehre engagiert. Die Bachelor- und Masterstudiengänge Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik wurden mit positivem Ergebnis zertifiziert.

Aus dem Bereich der Forschung können folgende außerordentlich positiven Ergebnisse für das Jahr 2008 berichtet werden:

Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Energiespeicher im Rahmen des Forschungsverbundes Energie Niedersachsen (FEN) wurden von einer Gutachtergruppe positiv bewertet und haben zur Bewilligung der Fortführung der Arbeiten geführt.

Die Entwicklungsarbeiten zur Bordenergieversorgung von Fahrzeugen des Hochgeschwindigkeitsverkehrssystems Transrapid konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Leider kann der geplante Einsatz dieser innovativen Technik im Rahmen der Anwendung Flughafenverbindung München-Flughafen nicht erfolgen, da dieses Projekt aus Kostengründen eingestellt wurde. Derzeit ist die Anwendung des Transrapid in den USA für die Verbindung Las Vegas - Los Angeles wieder im Gespräch.

Ein weiterer bedeutender Schritt in der Anwendung der Technik zur berührungsfreien Übertragung elektrischer Energie ist dem IMAB auf dem Gebiet der spurgeführten Nahverkehrssysteme gelungen. Erstmalig konnte der Betrieb von Straßenbahnen ohne Oberleitung eindrucksvoll demonstriert werden. Die Präsentation dieser Forschungsergebnisse auf der InnoTrans in Berlin hat zu einer außerordentlich regen Nachfrage vieler Städte geführt. Die Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet werden im IMAB weitergeführt mit dem Ziel, Technik und Wirtschaftlichkeit weiter zu verbessern.

Weitere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Schaltverlustreduzierung in der Leistungselektronik konnten erfolgreich zum Abschluss gebracht werden und wurden auf der Konferenz des IEEE (PESC 08) publiziert. Bei dem neuen Forschungsthema Siliziumkarbid (SiC)-Halbleiter konnte erstmalig ein sauberer, experimentell basierter Verlustvergleich zwischen Wechselrichtern mit Silizium-Bauelementen der vierten Generation und SiC- Bauelementen durchgeführt werden, die ebenfalls auf einer einschlägigen internationalen Konferenz (ECSCRM 08) publiziert werden konnten. Diese Ergebnisse waren so ermutigend, dass die Arbeiten auf dem Gebiet der SiC-Halbleiter u.?a. für Hochtemperaturanwendungen fortgesetzt werden sollen.

Auf dem immer aktuellen Thema der Wirbelstromverluste konnten durch kombinierte analytische und numerische Rechenansätze neue, einfach handhabbare Berechnungsmethoden gefunden werden, die auf der internationalen Elektromaschinenkonferenz (ICEM 08) veröffentlicht wurden.

Die Ergebnisse unserer Arbeit fanden auch in mehreren Technologietransferprojekten zu Torque Motoren und bei berührungsfreien Lagerungen ihre Anwendungen. Beispielhaft hervorzuheben ist hier eine berührungs- und stick-slip freie supraleitende lineare Lagerung eines optischen Messsystems, mit dem eine hochgenaue Positionierung im Bereich weniger Nanometer ermöglicht werden konnte.

Das für das Jahr 2008 insgesamt sehr positive Arbeitsergebnis des IMAB wurde ganz wesentlich durch die engagierte Mitarbeit und durch den ausgeprägten Teamgeist aller Mitglieder des Instituts in Wissenschaft, Werkstatt und Verwaltung erreicht. Vor diesem Hintergrund gilt mein Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihrem unermüdlichem Einsatz, den vielen fruchtbaren wissenschaftlichen Diskussionen und den ausgezeichneten Arbeitsergebnissen. Der Dank gilt aber auch allen Freunden und Gönnern des IMAB, die zu den Erfolgen mit ideeller und materieller Unterstützung beigetragen haben.

Braunschweig, im Februar 2009

Ihr

Prof. Dr.-Ing. J. Meins

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.