Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Jahresberichte
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
1998
  • Jahresberichte
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010/ 2011
    • 2014
    • 2015/ 2016
    • 2017/ 2018
    • 2019/ 2020/ 2021
    • 2022 / 2023

1998

Jahresbericht 1998

  • Vorwort
  • Beitrag zur Auslegung höherpoliger geschalteter Reluktanzmaschinen (SRM) niedriger Drehzahl für "High Torque" Anwendungen
  • Anmerkungen zum Entwurf von Asynchronmaschinen mit großem Luftspalt
  • Einfluß der Stromform auf Leistung und Verluste permanentmagneterregter Synchronmaschinen
  • Umrichter mit ARCP-Schaltentlastung
  • PSpice-Simulation einer stromgeregelten, permanentmagneterregten Synchronmaschine
  • Permanenterregter linearer Synchronmotor
  • Elektromagnetischer Sidestick - Teststand
  • IGBT Magnetsteller mit sinusförmiger Netzstromaufnahme
  • SPARK-Generator für moderne Windkraftanlagen
  • Verhalten von massiven HTSL in äußeren Magnetfeldern: Rechenmodelle, Messungen, Anwendungen


Liebe Freunde des Institutes!

Inzwischen liegt schon wieder ein arbeitsreiches Jahr hinter uns und es ist mir eine Freude, Ihnen den dritten Jahresbericht über die Arbeiten des Institutes in Forschung und Lehre vorzustellen.

Um es in der Sprache der Ökonomen zu formulieren, konnten wir das Institut gut am Markt plazieren, was sich in der Zahl der vielfältigen Forschungsaktivitäten ausdrückt. Allerdings lassen sich diese unter zwei großen Schwerpunkten einordnen - den mechatronisch orientierten Problemlösungen und der Forschung auf dem Gebiet der Hochtemperatursupraleiter, die aber letztendlich auch eine mechatronische Komponente, das berührungslose Lager, zum Ziel hat.

Die im Vorwort zum letzten Jahresbericht aufgestellten Prognosen haben sich dabei weitgehend erhärtet. Insbesondere der Trend zu immer stärker auf die Systemeigenschaften optimierten Antriebslösungen hat sich bestätigt. Folgerichtig wollen wir zusammen mit dem Institut für Regelungstechnik der TU-BS und dem Institut für Stromrichtertechnik in Aachen versuchen, einen DFG Schwerpunkt " Neuartige informationsgeführte Prozesse der elektromechanischen Energiewandlung" anzuschieben, der vom Ansatz her bereits stark interdisziplinär ausgerichtet ist. Auf der gleichen Ebene liegen unsere Beteiligungen am geplanten Sonderforschungsbereich "Neue Maschinenkonzepte für die Robotertechnik" sowie die Aktivitäten auf dem Gebiet der berührungsfreien Energieübertragung. Ebenso paßt auch das von uns eingeworbene FVA Projekt "High Torque Antriebe" hervorragend in diese Landschaft.

Der zweite wichtige Forschungsschwerpunkt, - berührungsfreie Lagerungen mit HTc supraleitenden Massivmaterialen - wurde weiter ausgebaut, wobei hier ein nicht unerheblicher Teil der Berufungsmittel investiert wurde. Durch die Einwerbung eines "Marie Curie Stipendiums " konnten hier auch die Untersuchungen zur Dynamik von HTSL Lagerungen auf eine sichere Grundlage gestellt werden. Ausgehend von dieser Basis wollen wir in Zusammenarbeit mit Industriepartnern im kommenden Jahr entsprechende BMBF Forschungsprojekte lancieren.

Die hier angedeuteten Trends beginnen bereits, auf die Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät abzufärben, was sich nicht nur in ersten Aktivitäten im Zentrum für Verkehr (ZVB) ausdrückt, sondern auch in einer ersten interdisziplinären Dissertation in Zusammenarbeit mit dem Pfleiderer-Institut über die Zustandsdiagnose an Kreiselpumpen seinen Niederschlag fand.

Die Ankündigungen der neuen Regierung lassen hoffen, daß sich die Finanzsituation der öffentlichen Forschungsförderung allmählich bessert, so daß als aktuelles Hindernis für eine zügige Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten der akute Mangel an Studenten verbleibt, der gerade in diesem Jahr zu einem drastischen Einbruch in der Zahl von Studien- und Diplomarbeiten geführt hat. Die energietechnischen Fächer sind hier besonders hart betroffen, da sich den allgemein niedrigen Studentenzahlen noch die Modeströmungen zu den telekommunikations- und informationstechnischen Fächern überlagern.

Es bleibt somit weiterhin schwierig, aber es eröffnen sich auch hervorragende Chancen, deren Nutzung uns im nächsten Jahr voll beanspruchen wird.

In diesem Sinne möchte ich mich bei allen Mitarbeitern des Institutes für ihren Einsatz und die fruchtbaren wissenschaftlichen Diskussionen bedanken sowie allen unseren Freunden und Gönnern ein herzliches Dankeschön für die materielle und ideelle Unterstützung unserer Arbeit übermitteln.

Braunschweig, im Dezember 1998

Ihr

Prof. Dr.-Ing. W.-R. Canders

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.