Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Jahresberichte
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
2001
  • Jahresberichte
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010/ 2011
    • 2014
    • 2015/ 2016
    • 2017/ 2018
    • 2019/ 2020/ 2021
    • 2022 / 2023

2001

Jahresbericht 2001

  • Vorwort
  • Drehgeber für ein Schwungrad
  • Realisierung von Magnetlagern mit Hochtemperatur Supraleitern
  • Simulation Geschalteter Reluktanzmschinen (SRM) mit SIMPLORER®
  • Mikrocontrollerstreuerung für eine 100 kW Geschaltete Reluktanzmaschine mit Grafischer Nutzeroberfläche unter LabView
  • Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit verringerter Ankerrückwirkung und einfacher Statorwicklung
  • Polyphasige Permanentmagneterregte Drehstromsynchronmaschine (PPSM)
  • PSpice-Simulation der Spannungsbeanspruchung von Drehstrommotoren bei Speisung durch Pulsumrichter
  • Ausfallsicherer Frequenzumrichter für eine Doppelstator-Synchronmaschine
  • Sensorgesteuerte Spurführung für Fahrzeuge mit kontaktloser Energieübertragung
  • Schubstarker PM-erregter doppelseitiger synchroner Linearmotor mit versetzten Statoren
  • Schubstarker PM-erregter synchroner Linearmotor zur Massenbeschleunigung
  • Topologien von "Switched Reluctance Machines" und ihre Leistungspotentiale
  • Untersuchung unterschiedlicher IGBT-Typen für den Einsatz in ARCP-Umrichtern
  • CPS®-Datenübertragung für Elektrohängebahnen


Liebe Freunde des Institutes,

inzwischen liegt schon wieder ein arbeitsreiches Jahr hinter uns und es ist uns eine Freude, Ihnen den 6. Jahresbericht über die Arbeiten des Institutes in Forschung und Lehre vorzustellen.

Die Arbeiten des letzten Jahres sind durch verschiedene Schwerpunkte gekennzeichnet. In dem Leitprojekt "Dynastore" (Fkz.: 0327305I) wurden sowohl auf dem Gebiet der supraleitenden Lagerungen, der Maschinenberechnung als auch der Leistungselektronik erhebliche Fortschritte erzielt. Als besonderes Highlight ist weiterhin zu erwähnen, daß mit dem 1 MVA-Versuchsaufbau und den 1200 A IGBT-Modulen Stromscheitelwerte von 1130 A bei 5 kHz Taktfrequenz erreicht werden.

Auch das von der FVA geförderte Projekt "High Torque" Antrieb trat in seine heiße Phase - sprich Konstruktion und Fertigung einer Versuchsmaschine.

Erfolgreich abgeschlossen werden konnte das Projekt supraleitende Lagerung eines LH2 Cryotanks (FKz.: 13N7541/7). Die Lagerung dient hier zur thermischen Entkopplung des Tanks von seiner Umgebung. Es konnte nachgewiesen werden, daß die Abdampfrate des flüssigen Wasserstoffs gegenüber einem konventionellen Tank nahezu halbiert wird. Die Aktivierung der Supraleiter erfolgt bei diesem Tank völlig autonom über patentierte Memory-Metall-Aktuatoren während des Auftankens. Angesichts der zu erwartenden Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger in der Zukunft gelang durch dieses Verbundprojekt ein interessanter Beitrag zum Problemkreis der Wasserstoffspeicherung.

Als weiteres Projekt zur Thematik "Berührungsfreie induktive Energieübertragung" wurde in der "Gläsernen Manufaktur Dresden" erfolgreich die Versorgung der Montagewagen mit elektrischer Energie in Betrieb genommen. Hierbei wird unabhängig von der Orientierung der Montagewagen auf der Montagefläche stets ausreichend elektrische Energie zur Versorgung der Montageschrauber sowie der Rechner bereitgestellt.

Als neues Anwendungsfeld für die berührungsfreie Energieübertragungstechnik wurden Komponenten zum Einsatz bei Elektrohängebahnen entwickelt.

Weiterhin wurde ein ebenfalls berührungsfreies Datenübertragungssystem entwickelt, welches ebenfalls den Primärleiter als Übertragungsstrecke nutzt. Die max. übertragbare Datenrate beträgt 100 kBaud.

Die mechatronisch orientierte Ausrichtung des Institutes führte konsequenterweise zur Beteiligung am Zentrum für Mechatronik Braunschweig (ZMB), in dem zur Zeit die ersten Projekte angeschoben werden.

Die Präsentation der einzelnen Forschungsergebnisse erfolgte wieder auf verschiedenen Tagungen, wobei vielleicht die interessanteste - zumindest für die beteiligten Mitarbeiter - die LDIA (Linear Drives in Industrial Applications) in Nagano in Japan war.

Als aktuelles Hindernis für eine zügige Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten verbleibt nach wie vor der akute Mangel an Studenten, der auch in diesem Jahr verhindert hat, daß die aus früheren Zeiten gewohnte Zahl von Studien- und Diplomarbeiten erreicht werden konnte. Dem Mangel an Studenten steht eine wachsende Nachfrage seitens der Industrie gegenüber, so daß nur zu hoffen ist, daß nicht nur die interessanten Aufgaben, sondern auch die hervorragenden Verdienst- und Karriereaussichten in der Antriebstechnik mehr Studenten motivieren, sich hier zu engagieren.

In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Mitarbeitern des Institutes für ihren Einsatz und die fruchtbaren wissenschaftlichen Diskussionen bedanken sowie allen unseren Freunden und Gönnern ein herzliches Dankeschön für die materielle und ideelle Unterstützung unserer Arbeit übermitteln.

Braunschweig, im Dezember 2001

Prof. Dr.-Ing. W.-R. Canders Prof. Dr.-Ing. J. Meins

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.