Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Jahresberichte
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
2000
  • Jahresberichte
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010/ 2011
    • 2014
    • 2015/ 2016
    • 2017/ 2018
    • 2019/ 2020/ 2021
    • 2022 / 2023

2000

Jahresbericht 2000

  • Vorwort
  • Sensorgesteuerte Spurführung für Fahrzeuge mit kontaktloser Energieübertragung
  • Simulation zweisträngiger Statorerregter Synchronmaschinen (SESM)
  • Hochtemperatur-Supraleiter Magnetlager für hochtourige Maschinen
  • Linearmotor mit Permanentmagneterregung, einfacher Wicklung und versetzten Statoren
  • PSpice-Simulation eines Dreipunktwechselrichters mit einer Synchronmaschine als Last
  • Leistungselektronik und Sensorik für einen HTSL-Magnetlagerprüfstand
  • Vergleich verschiedener Antriebssysteme für einen elektrischen 75 kW - Fahrzeugantrieb
  • Untersuchung von Eisenverlusten von SMC-Komponenten für elektrische Maschinen
  • UltraCaps - Eigenschaften und Einsatzgebiete
  • Magnetisches Schweben
  • Dynamiksteigerung von Wechselrichter-gespeisten massivläufer Asynchronmaschinen durch optimierte Stromführung (OCC)
  • Datenübertragung für das CPS®-System


Liebe Freunde des Institutes,

mit diesem Jahresbericht wollen wir Ihnen wieder einen Einblick in unsere Aktivitäten für das vergangene Jahr 2000 geben.

Im organisatorischen Bereich hat sich eine wesentliche Neuerung mit der Umstellung der TU-Braunschweig auf einen Landesbetrieb ergeben (Projekt UNI 2001).

Ab 1.1.2001 erfolgt die Buchführung und Rechnungslegung nach den Grundsätzen der kaufmännischen doppelten Buchführung in Anwendung der handelsrechtlichen Vorschriften. Mit der Einführung des Buchungssystems SAP erfolgt die Buchung direkt durch die Institute; als Konsequenz mußte ein erheblicher Aufwand für die Umorganisation, Schulung und Handhabung geleistet werden. Allein die Überprüfung und Aktualisierung der Inventarisierung hat zu einer weitreichenden mehrwöchigen Bindung der personellen Kapazitäten geführt.

Eine weitere personelle und organisatorische Belastung hat sich aus der Forschungsevaluierung in Niedersachsen ergeben. Die gemeinsame Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik an der TU-Braunschweig wurde hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu den Standorten Hannover und Clausthal überprüft. Bewertet wurden die Organisationsstruktur der Fakultät im Hinblick auf Forschungsziele, fachübergreifende Kooperationen, Industriekontakte, Dritt-mitteleinwerbungen und der eigenen Entwicklungsplanung durch z. B. Bildung neuer Forschungszentren. Die einzelnen Institute wurden im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit der bearbeiteten Forschungsthemen sowie auf mögliche Überschneidungen der Forschungsarbeiten zu den Nachbarstandorten evaluiert. Aufgrund der in den letzten Jahren durchgeführten internen Reorganisationen und bereits abgeschlossenen Abstimmungen hat sich hierzu eine positive Situation ergeben. Insgesamt wird das Ergebnis Ende 2001 in einem Bericht dargestellt werden.

Die IMAB internen Forschungsarbeiten und Industriekontakte konnten weiter intensiviert werden. Ein neues gemeinsam mit der Industrie zu bearbeitendes Forschungsvorhaben befasst sich mit der Leistungssteigerung von Wind-kraftanlagen auf Basis des Generatorkonzeptes SPARK. Die berührungsfreie Energieübertragung -Contactless Power Supply- konnte weltweit an nunmehr ca. 12 Anlagen im Bereich der Automobilfertigung erfolgreich eingesetzt werden, derzeit konzentrieren sich die Arbeiten auf die Erweiterung dieser Technik hinsichtlich der Datenübertragung.

Neben der politischen Entscheidung, das am IMAB entwickelte Magnetbahn-Verkehrssystem in China (Shanghai?) und möglicherweise auch in Deutschland einzusetzen, wurde ein weiteres Industrie-Projekt definiert, in dem sowohl die CPS®-Technik als auch die Magnetschwebetechnik für ein Transportsystem zum Einsatz kommen sollen.

Ein Highlight in diesem Jahr war der Beginn der Arbeiten zum Leitprojekt "Dynastore - Energiesparender Schwungmassenspeicher mit supraleitender Lagerung". Dieser Speicher, der mit 2 MW Leistung und 20 sec Entladezeit für Anwendungen in der Energieversorgung spezifiziert ist, erfordert eine ganze Reihe innovativer Lösungen bei der elektrischen Maschine, dem Umrichter und der supraleitenden Lagerung, die im Laufe des Projektes erarbeitet werden müssen und die interessante Forschungsergebnisse versprechen.

Parallel hierzu wurden jedoch auch die anderen Aktivitäten in den beiden Schwerpunkten "high speed" und "high torque" Maschinen erfolgreich weitergeführt, obwohl wegen der angespannten Nachwuchssituation nach wie vor ein ungünstiges Verhältnis von Arbeitsvolumen und Mitarbeitern besteht.

Für das bisher geleistete und für den unermüdlichen Einsatz möchte ich mich bei allen Kollegen und Mitarbeitern des Institutes bedanken. Mein Dank gilt aber auch allen Freunden und Partnern für deren ideelle und materielle Unterstützung.

Braunschweig, im Dezember 2000

Ihr

Prof. Dr.-Ing. J. Meins

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.