Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Präsentationen
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
    • Präsentationen
    • Promotionen

Präsentationen

Präsentationen 2022

Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2022): Changing epistemic roles through communicative AI? Angenommener Vortrag auf der jährlichen Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) im Oktober 2022 in Aarhus, Dänemark.

Eberl, J.-M., Huber, R., Mede, N. G., & Greussing, E. (2022): Measuring political and science populism: A tale of two scales? Vortrag auf der jährlichen Konferenz der International Communication Association (ICA) am 30. Mai 2022 in Paris, Frankreich.

Reif, A. (2022): Veränderte Bedingungen Für Vertrauen in Wissenschaft Durch Digitale Kommunikationsumgebungen? Ein Theoretischer Strukturierungsansatz. Vortrag auf der jährlichen Konferenz der International Communication Association (ICA) am 28. Mai in Paris, Frankreich.

Taddicken, M., & Greussing, E. (2022): Into the spheres: Analytical framework on multi-level influences on communicating scientists. Vortrag auf der jährlichen Konferenz der International Communication Association (ICA) am 28. Mai in Paris, Frankreich.

Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022). Trust in Science among Digitized Publics: A Segmentation of South Africans' Trust in Science and Future Research Projects. Vortrag auf der Prä-Konferenz "The Science of Science Communication: Mapping the Field" der 72. jährlichen Konferenz der ICA am 25. Mai 2022 in Paris, Frankreich.

Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2022): Changing epistemic roles through communicative AI? Vortrag auf der Prä-Konferenz "The Science of Science Communication: Mapping the Field" der 72. jährlichen Konferenz der ICA am 25. Mai 2022 in Paris, Frankreich.

Mede, N. G., Huber, R., Eberl, J.-M., & Greussing, E. (2022): Measuring public attitudes toward political and science-related populism in surveys: A tale of two scales? Vortrag auf der jährlichen Konferenz der American Association for Public Opinion Research (AAPOR) im Mai 2022 in Chicago, USA.

Reif, A. (2022). Vertrauen in Wissenschaft: Veränderte Bedingungen durch Wissenschaftskommunikation in Onlineumgebungen? Vortrag auf 67. Jahrestagung der DGPuK am 24. Februar 2022 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Reif, A.; Schröder, J.; Guenther, L.; Taddicken, M.; Weingart, P. (2022). Same but different? Comparing interest in climate change and COVID-19 among segments of trust in science in South Africa. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK vom 10. bis 11. Februar 2022 in Ilmenau, Deutschland (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).


Präsentationen 2021

Peter, E., Hortig, L. M., Gillner, T., Joost, A., Reif, A. & Taddicken, M. (2021). Protests on-screen and on the streets: Examining fridays for future activists' media use. Vortrag auf der 8th European Communication Conference (ecrea) am 08. September 2021 (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).

Reif, A., Kneisel, T., Schäfer, M. & Taddicken, M (2021): Why is a scientific expert perceived as trustworthy? Emotional assessment within TV and YouTube videos. Vortrag auf der 8th European Communication Conference (ECREA) vom 06. bis 09. September 2021 an der University of Minho, Braga (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).

Wicke, N., & Taddicken, M. (2021): Investigating the audience(s) of science communication: A typology of recipients considering their expectations. Vortrag auf der 8th European Communication Conference (ECREA) vom 06. bis 09. September 2021 an der University of Minho, Braga (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).

Taddicken, M., Wicke, N., & Willems, K. (2021): Competent and comprehensible? A realtime response analysis of scientific experts. Vortrag auf der 8th European Communication Conference (ECREA) vom 06. bis 09. September 2021 an der University of Minho, Braga (virtuelle Konferenz aufgrund COVID-19).

Greussing, E., & Kessler, S. H. (2021): Learning from science news via interactive and animated data visualizations: A multi-method investigation. Vortrag auf der 8th European Communication Conference (ECREA) vom 06. bis 09. September 2021 an der University of Minho, Braga (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).

Reif, A., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2021): Trust in science during the COVID-19 pandemic: A segmentation of online users in South Africa. Future of Science Communication Conference am 24. Juni (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).

Reif, A. & Taddicken, M. (2021): # Trust, knowledge or online use: What shapes people's problem awareness about climate change? Vortrag auf der 16. Public Communication of Science and Technology (PCST) Konferenz vom 24. bis 27. Mai (virtuelle Tagung aufgrund von COVID-19).

Huber, R. A., Greussing, E., & Eberl, J.-M. (2021): Is it all about science? Populist attitudes and climate skepticism. Vortrag auf der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im April 2021 (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).

Eberl J.-M., Huber, R. A., & Greussing, E. (2021): From Populism to the ‘Plandemic’: Why populists believe in COVID-19 conspiracies and what trust in science has to do with it. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Februar 2021 (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).


Präsentationen 2020

Taddicken, M. (2020): Eine Frage der Erwartungen? Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf Qualitätsbewertungen. Keynote zur 23. Jahrestagung der DeGEval (virtuell) am 17. September 2020 (virtuelle Tagung aufgrund von COVID-19). Die Keynote-Folien finden Sie hier

Wicke, N., Willems, K. & Taddicken, M. (2020): Comprehensible vs. competent? A real-time analysis of how experts are perceived and evaluated during science communication. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), 21.-25. Mai 2020 (virtuelle Konferenz aufgrund COVID-19) - Top Faculty Paper Award der Environmental Communication Division der ICA -

Wicke, N., Willems, K. & Taddicken, M. (2020): Verständlich vs. kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK vom 10.-12.03.2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Meyer, F. & Taddicken, M. (2020): Die schulische Vermittlung digitaler Medienkompetenz: Begriffsverständnis, Potenziale und Herausforderungen aus Lehrkraftperspektive. Vortrag im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK vom 10.-12.03.2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Greussing, E. & Kessler, S. H. (2020): Interaktive Datenvisualisierungen in der Klimawandelkommunikation: Eine multimethodische Untersuchung der Rezeption. Vortrag im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK vom 10.-12.03.2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 


Präsentationen 2019

Hecker, S. & Wicke, N. (2019): Welche Rollen spielen die Akteure in Citizen Science? Eine Analyse internationaler Politikdokumente. Vortrag im Forum Citizen Science am 27.09.2019 in Münster, Deutschland.

Hecker, S., Wicke, N., Haklay, M. & Bonn, A (2019): Stimmen von der anderen Seite: Wie konzipiert internationale Politik Citizen Science? Vortrag auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz vom 26. - 28. Juni 2019 in Obergurgl.

Reif, A., Miller, I. & Taddicken, M. (2019): Love the Skin You're in: An Analysis of Females' Self-Presentation and User Reactions to Selfies Using the Tumblr Hashtag #bodypositive. Vortrag im Mai 2019 auf der ICA in Washington, D.C., USA.

Greussing, E. (2019): Looking, clicking, learning? How interactive information visualizations in online news contribute to individuals’ factual and structural knowledge. Beitrag im Mai für das 10. Annual Doctoral Consortium der Communication and Technology Division und der Mobile Communication Interest Group der International Communication Association (ICA), Washington DC, USA.

Reif, A. & Guenther, L. (2019): What Representative Surveys Tell Us About Public (Dis)Trust in Science: A Re-Interpretation and Systematization of Survey Items and Open-Ended Questions. Vortrag im Mai 2019 auf der ICA in Washington, D.C., USA.

Greussing, E. (2019): All flash and no substance? Examining modality effects of climate change imagery on knowledge acquisition and perceived message credibility. Vortrag im Mai auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington DC, USA.

Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2019): More than a thousand words? How affective and cognitive functions of interactive infographics contribute to learning from news. Vortrag im Mai auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington DC, USA.

Maares, P., Greussing, E., & Lind, F. (2019): Showing off your social capital: Homophily of professional reputation and gender in journalistic networks on Twitter. Vortrag im Mai auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington DC, USA.

Taddicken, M. & Wolff, L. (2019): Desintegration durch Desinformation? Eine Untersuchung von Online-Dissonanzbewältigung bei der Konfrontation mit ‚alternative facts‘ zum Klimawandel. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK vom 9.-11. Mai 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Wicke, N. & Taddicken, M. (2019): Wissenschaftskommunikation für alle? Zum integrativen Potential einer beteiligungsorientierten Expertendebatte. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK vom 9.-11. Mai 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kneisel, T., Schäfer, M., Reif, A. & Taddicken, M. (2019): Expert*innen in Onlineumgebungen: Zwei experimentelle Studien zur Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Vortrag auf der Pre-Conference im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung am 9. Mai 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Reif, A. & Günther, L. (2019): Was uns repräsentative Befragungen über das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft verraten. Vortrag auf der Pre-Conference im Rahmen der DGPuK am 9. Mai 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Hecker, S., Wicke, N., Haklay, M. & Bonn, A. (2019): Voices from the other side: How does international policy conceptualise 'citizen science'? Vortrag auf der Citizen Science Association Conference im März in Raleigh, North Carolina.

Hecker, S. & Wicke, N. (2019): Stimmen von der anderen Seite: Wie konzipiert internationale Politik 'Citizen Science'? Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation vom 6. bis 8. Februar an der Technischen Universität Braunschweig.

Reif, A. & Guenther, L. (2019): Was uns repräsentative Befragungen über das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft verraten: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Items und offenen Fragen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation vom 6. bis 8. Februar an der Technischen Universität Braunschweig.

Taddicken, M. & Wolff, L. (2019): 'Fake News' in der Wissenschaftskommunikation - Zum Dissonanzempfinden von Online-Nutzer*innen zu klimawandelskeptischen Inhalten. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation vom 6. bis 8. Februar an der Technischen Universität Braunschweig.


Präsentationen 2018

Meyer, F. & Taddicken, M. (2018): Bedeutung von Hackdays als alternatives Lehrformat. Vortrag auf der Teaching Trends 18 ELAN e.V. Kongress vom 29. bis 30. November in Braunschweig.

Maares, P., Greussing, E., & Lind, F. (2018). “Welcome to the most arrogant network of the world!”: Journalistic homophily and its effect on public discourse on Austrian Twitter. Vortrag im November auf dem 6. Tag der Politikwissenschaft der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), Innsbruck, Österreich.

Taddicken, M. & Reif, A. (2018): Tagungsbezogene Parallelnutzung? Media-Multitasking während einer wissenschaftlichen Tagung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 7. bis 9. November 2018 in Erfurt.

Kohout, S. & Taddicken, M. (2018): Wer spricht da eigentlich mit mir? Zur Einschätzung von Kommunikationspartner'innen in Online-Kommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 7. bis 9. November 2018 in Erfurt.

Meyer, F. & Taddicken, M. (2018): Die Bedeutung alternativer Unterrichtsformate im Hinblick auf die digitale Kompetenzvermittlung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 7. bis 9. November 2018 in Erfurt.

Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2018): Mehr als tausend Worte? Ein Experiment zum Einfluss von interaktiven Infografiken auf den Wissenserwerb. Vortrag im November auf der Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland.

Wicke, N. (2018): Citizen science – unexplored potential for the relationship of science and the public? Vortrag auf der 7th European Communication Conference im November in Lugano.

Reif, A.; Taddicken, M.; Brandhorst, J.; Diestelhorst, M.; Hauk, L. & Schuster, J. (2018): A beneficial technology for the German economy: Media frames of autonomous driving. Vortrag auf der 7th European Communication Conference im November in Lugano

Wicke, N. & Taddicken, M. (2018): On the Perceptions and Effects of an Expert Debate - Potentials of an Innovative Participatory Science Communication Format. Vortrag auf dem Interdisciplinary Symposium on Current Challenges to Mediatized Science Communication vom 7. bis 9. Juni an der Universität Rostock.

Reif, A., Miller, I. & Taddicken, M. (2018): All bodies are beautiful: Selbstdarstellung in Selfies und Nutzer*innenreaktionen unter dem Tumblr-Hashtag #bodypositive. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK vom 9. bis 11. Mai 2018 an der Universität Mannheim

Taddicken, M., Reif, A., Brandhorst, J. & Schuster, J. (2018): (Verlust der) Selbstbestimmung durch autonome Fahrzeuge? Eine quantitative Framinganalyse der Medienberichterstattung zum Autonomen Fahren. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK vom 9. bis 11. Mai 2018 an der Universität Mannheim

Wolff, L., Kohout, S. & Taddicken, M. (2018): Neue Theorien(aus)bildung in der Kommunikationswissenschaft. Studentische Debatten als forschungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK vom 9. bis 11. Mai 2018 an der Universität Mannheim

Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2018): Simply bells and whistles? Cognitive effects of visual aesthetics in digital longforms. Vortrag im Mai auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechien.

Greussing, E. (2018): The more you see, the more you know? Knowledge effects of static, dynamic, and interactive visualizations in online news. Beitrag im Februar für den DoktorandInnen-Workshop der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Köln, Deutschland.


Präsentationen 2017

Wicke, N. (2017): Überall zu Hause? Zur medialen Vernetzung während eines Auslandsaufenthaltes. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation "Zeiten und Räume digitaler Kommunikation" vom 8. bis 10. November 2017 in Stuttgart.

Reif, A. & Taddicken, M. (2017): Das raumzeitliche Paradoxon: Wie Onlinemedien das Vertrauensverhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verändern. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation "Zeiten und Räume digitaler Kommunikation" vom 8. bis 10. November 2017 in Stuttgart.

Taddicken, M., Akin, H., Kohout, S., Brossard, D., Hoppe, I. & Scheufele, D. A. (2017): Exploring differences in perceptions of others' knowledge and concern about climate change in Germany and the U.S. Vortrag auf der Conference on Communication and Environment (COCE) vom 29. Juni - 02. Juli 2017 in Leicester, GB.

Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2017): Knowledge, Ignorance, and (Un)certainty: Operationalization and Analysis of Knowledge, on the Example of Climate Change. Vortrag auf der 67th Annual Conference of International Communication Association (ICA) vom 25. - 29. Mai in San Diego, USA.

Taddicken, M., Kohout, S. & Hoppe, I. (2017): How do other nations think about climate change? - Explaining differences in the assessments of climate concerns and knowledge comparing China, USA and Germany. Vortrag auf der 67th Annual Conference of International Communication Association (ICA) vom 25. - 29. Mai in San Diego, USA.

Kohout, S., Schumann, C. & Wolling, J. (2017): Five Days Without a Smartphone: The Paradox Association Between Smartphone Use and Subjective Well-Being: Results From a Deprivation Study. Vortrag auf der 67th Annual Conference of International Communication Association (ICA) vom 25. - 29. Mai in San Diego, USA.

Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2017): Shifting the refugee narrative? An automated frame analysis of Europe’s 2015 refugee crisis. Poster im Mai auf der 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA.

Greussing, E., Tolochko, P., & Eberl, J-M. (2017): Who drives the debate? Applying document similarity measures in political agenda setting and news diffusion research. Vortrag im Mai auf der 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA.

Taddicken, M. & Wicke N. (2017): Citizen Science-eine 'erfolgreiche' Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation?. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" vom 27.-29. April 2017 an der Universität Koblenz-Landau.

Taddicken, M. & Wicke N. (2017): Wahrnehmungen, Erwartungen und Bewertungen an massenmediale und interaktive Wissenschaftskommunikation aus Sicht der Rezipierenden. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" vom 27.-29. April 2017 an der Universität Koblenz-Landau.

Taddicken, M., Wicke N., Wolff, L., Hoffmann, E., Weißkopf, M., Witt, T. & Stollorz, V. (2017): Fakten, Forschung, Positionen-interaktiv? Evaluation eines neuartigen Kommunikationsformates im Bereich Wissenschaftskommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" vom 27.-29. April 2017 an der Universität Koblenz-Landau.

Taddicken, M. & Reif, A. (2017): Die Rolle des Vertrauens im Vergleich zu Wissen im Medienwirkungsmodell zum Thema Klimawandel. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" vom 27.-29. April 2017 an der Universität Koblenz-Landau.

Reif, A. & Taddicken, M. (2017): Vertrauen in Wissenschaft(ler*innen) aus Mediennutzer*innen-Sicht: Zur mehrdimensionalen Auswertung qualitativer Gruppendiskussionen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" vom 27.-29. April 2017 an der Universität Koblenz-Landau.

Taddicken, M. & Wicke, N. (2017): 'Ich meine, da sind die Medien gefordert, das so ins Bewusstsein zu bringen' - Rezipierende und ihre Erwartungen an die mediale Berichterstattung zum Klimawandel. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung "Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation" vom 30. März - 01. April 2017 in Düsseldorf.

Taddicken, M. & Kohout, S. (2017): Online-Diskurse differenziert betrachtet - Eine inhaltsanalytische Studie zur emotionalen Ansteckung von NutzerInnenkommentaren. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung "Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation" vom 30. März - 01. April 2017 in Düsseldorf.

Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2017): Learning from multimedia use? Effects of multimedia journalism on citizens' factual political knowledge. Vortrag im März auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalism Studies der European Communication Research and Education Association (ECREA), Odense, Dänemark.


Präsentationen 2016

Taddicken, M., Wolff, L. & Wicke, N. (2016): Online Engagement and the Communicative Cunstruction of Climate Change on Twitter. Posterpräsentation auf der 6th European Communication Conference 2016, vom 09.-12.11.2016 in Prag.

Taddicken, M. & Reif, A. (2016): Germany's four engaged online users in Science 2.0; A typology and Structural Equation Model on online engagement, knowledge and attitudes towards Climate Change. Vortrag auf der 6th European Communication Conference 2016, vom 09.-12.11.2016 in Prag.

Taddicken, M., Wicke, N. & Wolff, L. (2016): Climate Change in the media: Perceptions and expectations of the audience. Vortrag auf der 6th European Communication Conference 2016, vom 09.-12.11.2016 in Prag.

Wolff, L. (2016): Tagging, Sharing, Liking in komplexen Online-Umgebungen - Vorschlag einer kommunikationsiwssenschaftlichen Hypertext(nutzungs-)konzeption. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.

Lörcher, I. & Taddicken, M. (2016): Online-Öffentlichkeitsarenen. Ein theoretisches Konzept zur Integration verschiedener Formen öffentlicher Kommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.

Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N. & Götjen, D. (2016): Beteiligung und Themenkonstruktion in sozialen Medien am Beispiel klimawandelbezogener Twitterkommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.

Kohout, S. & Taddicken, M. (2016): "UND WOHIN DAMIT???" - Eine inhaltsanalytische Betrachtung von Emotionen und Emotionalisierung in Online-Diskursen zur Geflüchtetenthematik. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.

Kohout, S., Schumann, C. & Wolling, J. (2016): Fünf Tage ohne Smartphone. Der Einfluss von Smartphonenutzung auf das subjektive Wohlbefinden - Ergebnisse einer Verzichtsstudie. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.

Taddicken, M., Kohout, S. & Reif, A. (2016): Science 2.0: Online Media Use and Attitudes towards Climate Change. Vortrag auf der General Online Research (GOR) am 03. März 2016 in Dresden.

Taddicken, M., Reif, A. & Kohout, S. (2016): Zur Rolle/Zum Einfluss der Wahrnehmung von Wissenschaft(lerInnen) auf Einstellungen zu Wissenschaftsthemen (am Beispiel des Klimawandels). Vortrag auf der WissKomm in Dresden im Februar 2016.

Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2016): Wissen, Nichtwissen, Unwissen: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensabfragen unter Berücksichtigung der Unsicherheit am Beispiel des Klimawissens. Vortrag auf der WissKomm in Dresden im Februar 2016.


Präsentationen 2015

Taddicken, M., Wicke, N., Wolff, L. & Neverla, I. (2015): #Klimawandel- Neue kommunikative Praktiken auf Twitter in der Wissenschaftskommunikation?. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. der Technischen Universität Berlin, 21. November 2015.

Taddicken, M. & Neverla, I. (2015): Klimawandel aus Sicht der Rezipienten. Was wir zum Klimawandel wissen, debattieren, fühlen, handeln - und was das alles mit den Medien zu tun hat. Vortrag bei dem SPP in Münster am 30. September 2015.


Präsentationen 2014

Schaudel, I., Taddicken, M. & Neverla, I. (2014): From climate summit to clean power? Dynamics of issue attention and issue interpretation in the climate change discourse in differenz online public arenas. Vortrag auf der Jahrestagung der ECREA, 13. November 2014, Lissabon, Portugal.

Taddicken, M. & Trümper, S. (2014): Wenn Wissenschaftskommunikation digital und demokratisch wird. Eine Untersuchung der Darstellung des Climategate-Skandals in professionellen journalistischen Online-Medien und der Blogsphäre. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) am 30. Mai 2014 in Passau.

Neverla, I., Taddicken, M. & Schaudel, I. (2014): Let's talk about... Veggie-Day oder Weltklimabericht? Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Kommunikationsarenen. Vortrag auf der 1. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe "Wissenschaftskommunikation" der DGPuK am 01. Februar 2014 in Zürich, Schweiz.


Präsentationen 2013

Taddicken, M. (2013): Climate change and the Audience Perspective in Germany. Vortrag im Science, Media and the Public Lab des Department for Life Science Communication der University of Wisconsin, Madison am 03. Mai 2013 in Madison, USA.

Schäfer, M. S. & Taddicken, M. (2013): Meinungsführerschaft unter Mediatisierungsbedingungen. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) am 09. Mai 2013 in Mainz.

Neverla, I., Taddicken, M. & Schaudel, I. (2013): A Multifactorial Model of Media Use and Media Effects: Audience Research on Climate Change. Vortrag auf der ICA pre-conference 'Audiences elsewhere? Reviewing the applicability of audiences and audience research to those in other fiels' am 17. Juni 2013 in Leicester, England.

Schäfer, M. S. & Taddicken, M. (2013): Patterns of Opinion Leadership in New Media Environments. Theoretical Challenges and Empirical Findings. Vortrag auf der Jahrestagung der ICA (International Communication Association) am 18. Juni 2013 in London, England.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.