aktuelle Forschungsinteressen und -schwerpunkte: Aquatische Biodiversität urbaner Lebensräume, Einflussfaktoren auf die Biodiversität urbaner Gewässer, Libellenfauna und Diversitätsmuster in urbanen Landschaften, Entwicklung wissenschaftlich fundierter Managementkonzepte für urbane Still- und Fließgewässer
seit 2010 - Promotionsstudium an der TU Braunschweig, Institut für Geoökologie, Abteilung Landschaftsökologie und Umweltsystemanalyse: Biodiversität im städtischen Raum am Beispiel der Libellenfauna von mitteleuropäischen Großstädten.
2001 bis 2007 - Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum, Schwerpunkt Zoologie/Entomologie, Ökologie, Botanik, Vegetationsgeographie, Physische Geographie. Diplomarbeit in der AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet: Libellen der Industriebrachen im Ruhrgebiet - Faunistik, Ökologie und Bedeutung für den Artenschutz
Berufliche Tätigkeiten
seit 2014 - Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig, Gewässer- und Strukturgütekartierung an urbanen Fließgewässern
seit 2013 - Biologische Kartierungen und Gutachten u.a. im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna
seit 2011 - Lehraufträge an der Hochschule Rhein-Waal und der TU Braunschweig, u.a. Biologische Bestimmungsübungen
2007 bis 2010 - Anstellung bei der Haus Vogelsang GmbH, Datteln, im Grünflächen- und Kompensationsflächenmanagement, Geodatenmanagement und biologische Kartierungen
2004 bis 2006 - Praktikum und mehrere Werkverträge als Studentische Hilfskraft bei der Biostation Westliches Ruhrgebiet, u.a. biologische Kartierungen und Datenaufbereitung
Engagement
Mitgliedschaft in der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO) und der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL)
Mitarbeit beim Arbeitskreis Libellen NRW und der AG Libellen Niedersachsen und Bremen, u.a. Libellenkartierung
Mitgliedschaft und aktive Naturschutzsarbeit im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), u.a. Leitung der Libellen-AG in Dortmund
Goertzen, D. & F. Suhling (2015): Central European cities maintain substantial dragonfly species richness - a chance for biodiversity conservation? - Insect Conservation and Diversity 8: 238-246. DOI: 10.1111/icad.12102
Goertzen, D. & F. Suhling (2013): Promoting dragonfly diversity in cities: major determinants and implications for urban pond design. - Journal of Insect Conservation 17: 399-409. DOI: 10.1007/s10841-012-9522-z
Goertzen, D., Bennen, G., Soinski, M.& Werkmeister, W. (2012): Libellen in Dortmund - ein Beitrag zur Libellenfauna von Großstädten (Odonata). - Libellula 31 (3/4): 179-210.
Goertzen, D. (2012): Biodiversität im städtischen Raum: Analyse und Entwicklung von Managementkonzepten für städtische Stillgewässer am Beispiel der Libellenfauna von Großstädten. - Treffpunkt Biologische Vielfalt 11: 89-92.
Goertzen, D. (2008): Industriebrachen im Ruhrgebiet - Lebensraum für Libellen? (Odonata). - Libellula 27 (3/4): 163-184
Goertzen, D. (2008): Libellenfauna von Industriebrachen des Ruhrgebiets (NRW). - Entomologie heute 20: 77-91
Gutachten
Goertzen, D. (2016): Gewässerstruktur- und Gewässergüteuntersuchungen in Fließgewässern im Gebiet der Stadt Braunschweig - Jahresbericht 2015. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.
Goertzen, D. (2015): Qualitative Erfassung von Großmuscheln (Bivalvia) und der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) in der Oker zwischen Ringgleis und Ölper Wehr (Stadt Braunschweig) im Rahmen der Baumaßnahmen am Okerdüker, Feuerwehrstraße. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.
Goertzen, D. (2015): Gewässerstruktur- und Gewässergüteuntersuchungen in Fließgewässern im Gebiet der Stadt Braunschweig - Jahresbericht 2014. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.
Goertzen, D. (2014): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im einstweilig sichergestellten Gebiet "Pleckenbrink See", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.
Goertzen, D. (2014): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im Naturschutzgebiet "Buschei", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.
Goertzen, D. (2013): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im Naturschutzgebiet "Im Siesack", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.
Tagungsbeiträge (Auswahl an Vorträgen)
Goertzen, D. (2016): Urbane Landschaften - Gefährdung oder Begünstigung für Libellen? Mitarbeitertreffen des AK Libellen NRW, Recklinghausen.
Goertzen, D., Sahlén, G. & Suhling, F. (2015): Urban Dragons - Do dragonflies benefit from urbanisation? International Congress of Odonatology, La Plata.
Goertzen, D. & Suhling, F. (2015): Which species do benefit from urban freshwaters? - A large-scale approach. Symposium of European Freshwater Science, Genf.
Goertzen, D. & Eggers, T.O. (2015): Biodiversität und Einflussfaktoren urbaner Fließgewässer am Beispiel der Stadt Braunschweig. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Essen.
Goertzen, D. (2015): Ischnura elegans - Profiteur urbaner Landschaften? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Braunschweig.
Goertzen, D. (2013): Dragonflies and cities - species occurrence and diversity in urban habitats. International Congress of Odonatology, Freising.
Goertzen, D. (2012): Libellen und Großstädte - Was beeinflusst Vorkommen und Artenvielfalt? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Freiberg.
Goertzen, D. (2012): Biodiversität im städtischen Raum: Analyse und Entwicklung von Managementkonzepten für städtische Stillgewässer am Beispiel der Libellenfauna von Großstädten - Vorstellung des Promotionsprojektes. Workshop Urbane Biodiversität, Oberhausen.
Goertzen, D. (2011): Libellen und Großstädte - was beeinflusst Vorkommen und Diversität? Westdeutscher Entomologentag, Düsseldorf.
Goertzen, D. (2011): Biodiversität im städtischen Raum: Analyse und Entwicklung von Managementkonzepten für städtische Stillgewässer am Beispiel der Libellenfauna von Großstädten - erste Ergebnisse des Promotionsprojektes. Interdisziplinäres Expertentreffen im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, ausgerichtet von Bundesamt für Naturschutz, Vilm.
Goertzen, D. & Suhling, F. (2011): Stadtgewässer - Einflüsse auf Diversität und Artengemeinschaften von Libellen. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Lübeck.
Goertzen, D. (2009): Gewässer auf Industriebrachen als Lebensraum für Libellen. Flora-Fauna-Tag, Oberhausen.
Goertzen, D. (2007): Die Industriebrachen des Ruhrgebiets - wertvolle Lebensräume für Libellen? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Dresden.