Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Abteilungen des Instituts
  • Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Team
  • Dr. Diana Goertzen
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr. Boris Schröder-Esselbach
    • Prof. Dr. Otto Richter
    • Prof. (apl.) Dr. Frank Suhling
    • Dr. Diana Goertzen
    • Dr. Pedro J. Leitão
    • Dr. Swantje Löbel
    • Dr. Dania Richter
    • Dr. Anett Schibalski
    • Dr. Anne-Kathrin Schneider
    • Dr. Michael Strohbach
    • Andreas Dahlkamp
    • Mona Dieser
    • Wolfgang Falk
    • Lisa Hesse
    • Elisabeth Kufka
    • Florian Stein
    • Charlotte Steinigeweg
    • Sina Wedekind-Grunert
    • ehemalige Teamangehörige

Dr. Diana Goertzen

Diana Goetzen
Bildnachweis: Diana Goertzen/IGÖ

Institut für Geoökologie
Abteilung Landschaftsökologie und Umweltsystemanalyse
Langer Kamp 19c
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49 (0)531 391 5916

d.goertzen(at)tu-braunschweig.de
Homepage: www.industrielibellen.de

Lebenslauf

Wissenschaftlicher Werdegang

aktuelle Forschungsinteressen und -schwerpunkte: Aquatische Biodiversität urbaner Lebensräume, Einflussfaktoren auf die Biodiversität urbaner Gewässer, Libellenfauna und Diversitätsmuster in urbanen Landschaften, Entwicklung wissenschaftlich fundierter Managementkonzepte für urbane Still- und Fließgewässer

seit 2010 - Promotionsstudium an der TU Braunschweig, Institut für Geoökologie, Abteilung Landschaftsökologie und Umweltsystemanalyse: Biodiversität im städtischen Raum am Beispiel der Libellenfauna von mitteleuropäischen Großstädten.

2001 bis 2007 - Stu­di­um der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum, Schwer­punkt Zoologie/Ento­mo­lo­gie, Ökologie, Bota­nik, Vegetationsgeographie, Physische Geographie. Diplom­ar­beit in der AG Ver­hal­tens­bio­lo­gie und Didak­tik der Bio­lo­gie, in Zusam­men­ar­beit mit der Bio­lo­gi­schen Sta­tion West­li­ches Ruhrgebiet: Libel­len der Indus­trie­bra­chen im Ruhr­ge­biet - Fau­nis­tik, Ökolo­gie und Bedeu­tung für den Arten­schutz

Berufliche Tätigkeiten

seit 2014 - Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig, Gewässer- und Strukturgütekartierung an urbanen Fließgewässern

seit 2013 - Biologische Kartierungen und Gutachten u.a. im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna

seit 2011 - Lehraufträge an der Hochschule Rhein-Waal und der TU Braunschweig, u.a. Biologische Bestimmungsübungen

2007 bis 2010 - Anstellung bei der Haus Vogelsang GmbH, Datteln, im Grün­flä­chen- und Kompensationsflächenmanagement, Geodatenmanagement und biologische Kartierungen

2004 bis 2006 - Praktikum und mehrere Werkverträge als Studentische Hilfskraft bei der Biostation Westliches Ruhrgebiet, u.a. biologische Kartierungen und Datenaufbereitung

Engagement

Mit­glied­schaft in der Gesell­schaft deutsch­spra­chi­ger Odo­na­to­lo­gen e.V. (GdO) und der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL)

Mitarbeit beim Arbeits­kreis Libel­len NRW und der AG Libellen Niedersachsen und Bremen, u.a. Libel­lenkar­tie­rung

Mit­glied­schaft und aktive Natur­schutzs­ar­beit im Natur­schutz­bund Deutsch­land e.V. (NABU), u.a. Leitung der Libellen-AG in Dortmund

Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Goertzen, D. & F. Suhling (2015): Central European cities maintain substantial dragonfly species richness - a chance for biodiversity conservation? - Insect Conservation and Diversity 8: 238-246. DOI: 10.1111/icad.12102

Goertzen, D. & F. Suhling (2013): Pro­mo­ting dra­gon­fly ­di­ver­sity in cities: major deter­mi­nants and imp­li­ca­ti­ons for urban pond design. - Jour­nal of Insect Con­ser­va­tion 17: 399-409. DOI: 10.1007/s10841-012-9522-z

Goertzen, D., Bennen, G., Soinski, M.& Werkmeister, W. (2012): Libel­len in Dort­mund - ein Bei­trag zur Libel­len­fauna von Groß­städ­ten (Odo­nata). - Libel­lula 31 (3/4): 179-210.

Goertzen, D. (2012): Bio­di­ver­si­tät im städ­ti­schen Raum: Ana­lyse und Ent­wick­lung von Manage­ment­kon­zep­ten für städ­ti­sche Stillge­wäs­ser am Bei­spiel der Libel­len­fauna von Groß­städ­ten. - Treff­punkt Bio­lo­gi­sche Viel­falt 11: 89-92.

Goertzen, D. (2008): Indus­trie­bra­chen im Ruhr­ge­biet - Lebens­raum für Libel­len? (Odo­nata). - Libel­lula 27 (3/4): 163-184

Goertzen, D. (2008): Libel­len­fauna von Indus­trie­bra­chen des Ruhr­ge­biets (NRW). - Ento­mo­lo­gie heute 20: 77-91

Gutachten

Goertzen, D. (2016): Gewässerstruktur- und Gewässergüteuntersuchungen in Fließgewässern im Gebiet der Stadt Braunschweig - Jahresbericht 2015. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.

Goertzen, D. (2015): Qualitative Erfassung von Großmuscheln (Bivalvia) und der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) in der Oker zwischen Ringgleis und Ölper Wehr (Stadt Braunschweig) im Rahmen der Baumaßnahmen am Okerdüker, Feuerwehrstraße. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.

Goertzen, D. (2015): Gewässerstruktur- und Gewässergüteuntersuchungen in Fließgewässern im Gebiet der Stadt Braunschweig - Jahresbericht 2014. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.

Goertzen, D. (2014): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im einstweilig sichergestellten Gebiet "Pleckenbrink See", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.

Goertzen, D. (2014): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im Naturschutzgebiet "Buschei", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.

Goertzen, D. (2013): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im Naturschutzgebiet "Im Siesack", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.

Tagungsbeiträge (Auswahl an Vorträgen)

Goertzen, D. (2016): Urbane Landschaften - Gefährdung oder Begünstigung für Libellen? Mitarbeitertreffen des AK Libellen NRW, Recklinghausen.

Goertzen, D., Sahlén, G. & Suhling, F. (2015): Urban Dragons - Do dragonflies benefit from urbanisation? International Congress of Odonatology, La Plata.

Goertzen, D. & Suhling, F. (2015): Which species do benefit from urban freshwaters? - A large-scale approach. Symposium of European Freshwater Science, Genf.

Goertzen, D. & Eggers, T.O. (2015): Biodiversität und Einflussfaktoren urbaner Fließgewässer am Beispiel der Stadt Braunschweig. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Essen.

Goertzen, D. (2015): Ischnura elegans - Profiteur urbaner Landschaften? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Braunschweig.

Goertzen, D. (2013): Dragonflies and cities - species occurrence and diversity in urban habitats. International Congress of Odonatology, Freising.

Goertzen, D. (2012): Libellen und Großstädte - Was beeinflusst Vorkommen und Artenvielfalt? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Freiberg.

Goertzen, D. (2012): Biodiversität im städtischen Raum: Analyse und Entwicklung von Managementkonzepten für städtische Stillgewässer am Beispiel der Libellenfauna von Großstädten - Vorstellung des Promotionsprojektes. Workshop Urbane Biodiversität, Oberhausen.

Goertzen, D. (2011): Libellen und Großstädte - was beeinflusst Vorkommen und Diversität? Westdeutscher Entomologentag, Düsseldorf.

Goertzen, D. (2011): Biodiversität im städtischen Raum: Analyse und Entwicklung von Managementkonzepten für städtische Stillgewässer am Beispiel der Libellenfauna von Großstädten - erste Ergebnisse des Promotionsprojektes. Interdisziplinäres Expertentreffen im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, ausgerichtet von Bundesamt für Naturschutz, Vilm.

Goertzen, D. & Suhling, F. (2011): Stadtgewässer - Einflüsse auf Diversität und Artengemeinschaften von Libellen. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Lübeck.

Goertzen, D. (2009): Gewässer auf Industriebrachen als Lebensraum für Libellen. Flora-Fauna-Tag, Oberhausen.

Goertzen, D. (2007): Die Industriebrachen des Ruhrgebiets - wertvolle Lebensräume für Libellen? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Dresden.

DBU-Projekt 33654/01

Management von Gewässern zur Förderung der biologischen Vielfalt - ein Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Städten

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.