Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Abteilungen des Instituts
  • Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Team
  • Dr. Dania Richter
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr. Boris Schröder-Esselbach
    • Prof. Dr. em. Otto Richter
    • Prof. (apl.) Dr. Frank Suhling
    • Dr. Diana Goertzen
    • Dr. Matteo Lattuada
    • Dr. Swantje Löbel
    • Dr. Dania Richter
    • Dr. Anett Schibalski
    • Dr. Anne-Kathrin Schneider
    • Dr. Michael Strohbach
    • Dr. Yusdiel Torres-Cambas
    • Viviane Borchert
    • Mona Dieser
    • Wolfgang Falk
    • Laura Guderjan
    • Lisa Hesse
    • Jolan Hogreve
    • Elisabeth Kufka
    • Lydia Rösel
    • Christine Schottmüller
    • Ole Jonas Siebeneicher
    • Florian Stein
    • Charlotte Steinigeweg
    • Sina Wedekind-Grunert
    • ehemalige Teamangehörige

Dr. Dania Richter

Dr. Dania Richter

Technische Universität Braunschweig
Institut für Geoökologie
Abt. Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
Langer Kamp 19c, 38106 Braunschweig
dania.richter(at)tu-bs.de
Tel.: +49 (0)531 391-5625

Lebenslauf
  • seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeit bei Prof. Dr. Boris Schröder, Abt. Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig
  • Wissenschaftliche Assistenz bei Prof. Dr. Matuschka, Institut für Pathologie, Charité Universitätsmedizin Berlin - Experimentelle Untersuchungen und Freilandstudien zur molekularen Epizootiologie des Erregers der Lyme-Borreliose und anderer zecken-übertragener Erreger, Präventionsstrategien, Anpassung und Assoziation von Spirochäten-Arten mit verschiedenen Wirtstieren, einschließlich der Erstbeschreibung der Lyme-Spirochäte Borrelia spielmanii
  • Gastdozentur (Visiting Lecturer) am Department of Immunology and Infectious Diseases, Harvard School of Public Health, Boston
  • Wissenschaftliche Mitarbeit (Research Associate) bei Prof. Dr. Andrew Spielman, Department of Immunology and Infectious Diseases, Harvard School of Public Health, Boston - Experimentelle Untersuchungen zur Anpassung und Wechselwirkung zwischen Wirt, Vektor und Pathogen
  • Wissenschaftliche Mitarbeit bei Prof. Dr. Matuschka, Institut für Pathologie, Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin - Experimentelle Untersuchungen und Freilandstudien zur Übertragungsdynamik zecken-übertragener Erreger
  • Doktorarbeit "Humoral and Cellular Immune Response of Mice Vaccinated with Irradiated Cercariae of Schistosoma mansoni" im Department of Tropical Public Health, Harvard School of Public Health, Boston, Massachusetts, USA, und im Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Freie Universität Berlin, betreut durch Prof. Dr. Donald Harn und Prof. Dr. Franz-Rainer Matuschka
  • Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin

Auszeichnungen

  • Forschungsstipendium der Karl-Enigk-Stiftung
  • Auslandsstipendium für Infektionsforschung (DKFZ-BMFT)

 

Forschung

Landschaftsassoziierte Verbreitung zecken-übertragener Erreger

Zecke im Garten

Die Verbreitung der Erreger, die von Zecken oder anderen Blutsaugern übertragen werden, hängt direkt von den Umweltbedingungen ab, die auf ihre Überträger und auf ihre Wirtstiere wirken. Sie bestimmen auch, ob und wie sich solche Erreger in neue Gebiete ausbreiten und etablieren. Unter optimalen Umweltbedingungen für Wirte und Vektoren können sich in der Landschaft Übertragungsherde bilden, in denen der Erreger effizient aufrechterhalten wird. Anthropogene Störungen können in der Landschaft die Bedingungen für Überträger und Wirte verbessern und so lokal zu erhöhtem Infektionsrisiko führen. Daher kann ein besseres Verständnis über das komplexe Zusammenspiel von Erreger, Wirt und Überträger helfen, bestimmte Landschaftselemente so zu verändern, dass der Übertragungszyklus in stark vom Menschen frequentierten Bereichen unterbrochen wird.

Im Fokus unserer Forschung steht daher, biotische und abiotische Faktoren zu identifizieren, die den Übertragungszyklus der Erreger der Lyme-Borreliose und anderer zecken-übertragener Pathogene in der Natur steuern. Der Gemeine Holzbock Ixodes ricinus dient als Überträger für diese Erreger und ist in ganz Deutschland verbreitet. Mit Laborexperimenten, in Freilandstudien und mit verschiedenen Modellieransätzen untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen dem Gemeinen Holzbock, seinen Wirten und Erregern sowie die Anpassung an seine Umwelt.

Lehre

in den Studiengängen BSc und MSc Umweltnaturwissenschaften (V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, Ex = Exkursion).

Nähere Informationen zu den folgenden Lehrveranstaltungen finden sich unter StudIP .

Bachelor

  • VÜ Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Modul Allgemeine Qualifikationen) SoSe
  • S Wissenschaftliches Schreiben (Modul Geoökologisches Seminar und Exkursion) WiSe
  • E Geoökologische Exkursion (Modul Geoökologisches Seminar und Exkursion) SoSe
  • V Analyse von Umweltproblemen (Modul Allgemeine Qualifikationen) WiSe

Master

  • V Biodiversität, Biogeographie und Ökosystemleistungen (Modul Grundlagen der Biodiversität) WiSe
  • V Landschaftsepidemiologie (Modul Landschaftsepidemiologie) WiSe
  • S Landschaftsepidemiologie (Modul Landschaftsepidemiologie) WiSe
  • Ü Landschaftsepidemiologie (Modul Landschaftsepidemiologie) SoSe [siehe auch Artikel im TU-Magazin zur Geländeübung hier]

Beteiligung 

  • S Literaturseminar (Seminarmodul) WiSe/SoSe
  • V Ökologie für Umweltwissenschaftler (Module Ökologie für Ingenieure und Ökosphäre) WiSe
Publikationen

2022

Steinigeweg C, Alkassab AT, Erler S, Beims H, Wirtz IP, Richter D, Pistorius J (2022): Impact of a microbial pest control product containing Bacillus thuringiensis on brood development and gut microbiota of Apis mellifera worker honey bees. Microbial Ecology doi: 10.1007/s00248-022-02004-w

2021

Steinigeweg C, Alkassab AT, Beims H, Eckert JH, Richter D, Pistorius J (2021): Assessment of the impacts of microbial plant protection products containing Bacillus thuringiensis on the survival of adults and larvae of the honeybee (Apis mellifera). Environmental Science and Pollution Research doi: 10.1007/s11356-021-12446-3

2020

Raafat D, Mrochen DM, Al'Sholui F, Heuser E, Ryll E, Pritchett-Corning KR, Jacob J, Walther B, Matuschka F-R, Richter D, Westerhüs U, Pikula J, van den Brandt J, Nicklas W, Monecke S, Strommenger B, van Alen S, Becker K, Ulrich RG, Hoftreter S (2020): Molecular epidemiology of methicillin-susceptible and methicillin-resistant Staphylococcus aureus in wild, captive and laboratory rats: Effect of habitat on the nasal S. aureus population. Toxins 2020, 12(2), 80, doi: 10.3390/toxins12020080

2019

Wedekind-Grunert S, Schröder B, Richter D (2019): Basic reproduction number of Lyme disease spirochaetes - Modelling various genospecies-host associations in Central Europe. Ecological Modelling 411, 108821, doi: 10.1016/j.ecolmodel.2019.108821

Ehlers B, Anoh AE, Ben Salem N, Broll S, Couacy-Hymann E, Fischer D, Gedvilaite A, Ingenhütt N, Liebmann S, Martin M, Mossoun A, Mugisha L, Muyembe-Tamfum JJ, Pauly M, Pérez de Val B, Preugschas H, Richter D, Schubert G, Szentiks CA, Teichmann T, Walter C, Ulrich RG, Wiersma L, Leendertz FH, Calvignac-Spencer S (2019): Novel polyomaviruses in mammals from multiple orders and reassessment of polyomavirus evolution and taxonomy. Viruses 11(10). pii: E930. doi: 10.3390/v11100930

2018

Maaz D, Krücken J, Blümke J, Richter D, McKay-Demeler J, Matuschka F-R, Hartmann S, von Samson-Himmelstjerna G (2018): Factors associated with diversity, quantity and zoonotic potential of ectoparasites on urban mice and voles.  PLoS One. 2018 Jun 25;13(6):e0199385. doi: 10.1371/journal.pone.0199385

2017

Vollack K, Sodoudi S, Névir P, Müller K, Richter D (2017): Influence of meteorological parameters during the preceding fall and winter on the questing activity of nymphal Ixodes ricinus ticks. International Journal of Biometeorology 61(10):1787-1795. doi: 10.1007/s00484-017-1362-9

2016

Maaz D, Rausch S, Richter D, Krücken J, Kühl AA, Demeler J, Blümke J, Matuschka F-R, von Samson-Himmelstjerna G, Hartmann S (2016): Susceptibility to ticks and Lyme disease spirochetes is not affected in mice coinfected with nematodes. Infection & Immunity 84(5):1274-1286. doi: 10.1128/IAI.01309-15

Fietz J, Langer F, Havenstein N, Matuschka F-R, Richter D (2016): The vector tick Ixodes ricinus feeding on an arboreal rodent-the edible dormouse Glis glis.  Parasitology Reseach 115(4):1435-42. doi: 10.1007/s00436-015-4877-1

2015

Ehlers B, Richter D, Matuschka F-R, Ulrich RG (2015): Genome sequences of a rat polyomavirus related to murine polyomavirus, Rattus norvegicus polyomavirus 1. Genome Announcements 3(5). pii: e00997-15. doi: 10.1128/genomeA.00997-15

2014

Fietz J, Tomiuk J, Matuschka F-R, Richter D (2014): Seasonal prevalence of Lyme disease spirochetes in a heterothermic mammal, the edible dormouse (Glis glis). Applied & Environmental Microbiology 80(12):3615-21. doi: 10.1128/AEM.00251-14

Schmidt S, Essbauer SS, Mayer-Scholl A, Poppert S, Schmidt-Chanasit J, Klempa B, Henning K, Schares G, Groschup MH, Spitzenberger F, Richter D, Heckel G, Ulrich RG (2014): Multiple infections of rodents with zoonotic pathogens in Austria. Vector-Borne & Zoonotic Diseases 14(7):467-75. doi: 10.1089/vbz.2013.1504

2013

Richter D, Matuschka F-R, Spielman A, Mahadevan L (2013): How ticks get under your skin: insertion mechanics of the feeding apparatus of Ixodes ricinus ticks. Proceedings of the Royal Society B 280(1773):20131758. doi: 10.1098/rspb.2013.1758

Krücken J, Schreiber C, Maaz D, Kohn M, Demeler J, Beck S, Schein E, Olias P, Richter D, Matuschka F-R, Pachnicke S, Krieger K, Kohn B, von Samson-Himmelstjerna G (2013): A novel high-resolution melt PCR assay discriminates Anaplasma phagocytophilum and "Candidatus Neoehrlichia mikurensis". Journal of Clinical Microbiology 51(6):1958-61. 10.1128/JCM.00284-13

Richter D, Schröder B, Hartmann NK, Matuschka F-R (2013): Spatial stratification of various Lyme disease spirochetes in a Central European site. FEMS Microbiology Ecology 83(3):738-44. 10.1111/1574-6941.12029

Richter D, Kohn C, Matuschka F-R (2013): Absence of Borrelia spp., Candidatus Neoehrlichia mikurensis, and Anaplasma phagocytophilum in questing adult Dermacentor reticulatus ticks. Parasitology Research 112(1):107-11. doi: 10.1007/s00436-012-3110-8

Schwab J, Hammerschmidt C, Richter D, Skerka C, Matuschka F-R, Wallich R, Zipfel PF, Kraiczy P. (2013): Borrelia valaisiana resist complement-mediated killing independently of the recruitment of immune regulators and inactivation of complement components. PLoS One. 2013;8(1):e53659. doi: 10.1371/journal.pone.0053659

2012

Richter D, Debski A, Hubalek Z, Matuschka F-R. Absence of Lyme disease spirochetes in larval Ixodes ricinus ticks. Vector-Borne & Zoonotic Diseases 12(1):21-7. doi: 10.1089/vbz.2011.0668

Richter D, Matuschka F-R (2012): "Candidatus Neoehrlichia mikurensis," Anaplasma phagocytophilum, and Lyme disease spirochetes in questing European vector ticks and in feeding ticks removed from people. Journal of Clinical Microbiology 50(3):943-7. doi: 10.1128/JCM.05802-11

Schulz E, Gottschling M, Ulrich RG, Richter D, Stockfleth E, Nindl I (2012): Isolation of three novel rat and mouse papillomaviruses and their genomic characterization. PLoS One 7(10):e47164. doi: 10.1371/journal.pone.0047164

2011

Richter D, Matuschka F-R (2011): Differential risk for Lyme disease along hiking trail, Germany.  Emerging Infectious Diseases17(9):1704-6. doi: 10.3201/eid1709.101523

Richter D, Schlee DB, Matuschka F-R. Reservoir competence of various rodents for the Lyme disease Spirochete Borrelia spielmanii. Applied & Environmental Microbiology 77(11):3565-70. doi: 10.1128/AEM.00022-11

Song Y, Endepols S, Klemann N, Richter D, Matuschka F-R, Shih CH, Nachman MW, Kohn MH (2011): Adaptive introgression of anticoagulant rodent poison resistance by hybridization between old world mice. Current Biology 21(15):1296-301. doi: 10.1016/j.cub.2011.06.043

2010

Richter D, Matuschka F-R (2010): Elimination of Lyme disease spirochetes from ticks feeding on domestic ruminants. Applied & Environmental Microbiology 76(22):7650-2. doi: 10.1128/AEM.01649-10

Dieterich R, Hammerschmidt C, Richter D, Skerka C, Wallich R, Matuschka F-R, Zipfel PF, Kraiczy P (2010): Inadequate binding of immune regulator factor H is associated with sensitivity of Borrelia lusitaniae to human complement. Infection & Immunity 78(11):4467-76. doi: 10.1128/IAI.00138-10

Ates L, Hanssen-Hübner C, Norris DE, Richter D, Kraiczy P, Hunfeld KP (2010): Comparison of in vitro activities of tigecycline, doxycycline, and tetracycline against the spirochete Borrelia burgdorferi. Ticks & Tick-Borne Diseases 1(1):30-4. doi: 10.1016/j.ttbdis.2009.11.004

Dietrich F, Schmidgen T, Maggi RG, Richter D, Matuschka F-R, Vonthein R, Breitschwerdt EB, Kempf VA (2010): Prevalence of Bartonella henselae and Borrelia burgdorferi sensu lato DNA in Ixodes ricinus ticks in Europe. Applied & Environmental Microbiology 76(5):1395-8. doi: 10.1128/AEM.02788-09

2009

Teterina A, Richter D, Matuschka F-R, Ehlers B, Voigt S (2009): Identification of a novel betaherpesvirus in Mus musculus. Virology Journal 6:225. doi: 10.1186/1743-422X-6-225

2008

Poggensee G, Fingerle V, Hunfeld KP, Kraiczy P, Krause A, Matuschka F-R, Richter D, Simon MM, Wallich R, Hofman H, Kohn B, Lierz M, Linde A, Schneider T, Straubinger R, Stark K, Süss J, Talaska T, Jansen A (2008): Lyme borreliosis: research gaps and research approaches. Results from an interdisciplinary expert meeting at the Robert Koch Institute. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(11):1329-39. doi: 10.1007/s00103-008-0703-6

2007

Ehlers B, Küchler J, Yasmum N, Dural G, Voigt S, Schmidt-Chanasit J, Jäkel T, Matuschka F-R, Richter D, Essbauer S, Hughes DJ, Summers C, Bennett M, Stewart JP, Ulrich RG (2007): Identification of novel rodent herpesviruses, including the first gammaherpesvirus of Mus musculus. Journal of  Virology 81(15):8091-100. doi: 10.1128/JVI.00255-07

2006

Richter D, Matuschka F-R (2006): Modulatory effect of cattle on risk for Lyme disease. Emerging Infectious Diseases 12(12):1919-23. doi: 10.3201/eid1212.051552

Richter D, Matuschka F-R (2006): Perpetuation of the Lyme disease spirochete Borrelia lusitaniae by lizards. Applied & Environmental Microbiology 72(7):4627-32.doi: 10.1128/AEM.00285-06

Richter D, Postic D, Sertour N, Livey I, Matuschka F-R, Baranton G (2006): Delineation of Borrelia burgdorferi sensu lato species by multilocus sequence analysis and confirmation of the delineation of Borrelia spielmanii sp. nov. International Journal of Systematic & Evolutionary Microbiology 56(Pt 4):873-81. doi: 10.1099/ijs.0.64050-0

2004

Richter D, Schlee DB, Allgöwer R, Matuschka F-R (2004): Relationships of a novel Lyme disease spirochete, Borrelia spielmani sp. nov., with its hosts in Central Europe. Applied & Environmental Microbiology 70(11):6414-9. doi: 10.1128/AEM.70.11.6414-6419.2004

Richter D, Klug B, Spielman A, Matuschka F-R (2004): Adaptation of diverse Lyme disease spirochetes in a natural rodent reservoir host. Infection & Immunity 72(4):2442-4. doi: 10.1128/iai.72.4.2442-2444.2004

2003

Richter D, Schlee DB, Matuschka F-R (2003): Relapsing fever-like spirochetes infecting European vector tick of Lyme disease agent. Emerging Infectious Diseases 9(6):697-701. doi: 10.3201/eid0906.020459

Zeckenbiss
Der Zecke ins Maul geschaut. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mundwerkzeuge einer weiblichen Ixodes ricinus Zecke.
Der Zecke ins Maul geschaut. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mundwerkzeuge einer weiblichen Ixodes ricinus Zecke

Wie Zecken in die Haut kommen - der Einstich-Mechanismus der Mundwerkzeuge des Gemeinen Holzbocks Ixodes ricinus

Der Gemeine Holzbock, die Zecke Ixodes ricinus, Überträger zahlreicher Erreger, wie die der Lyme-Borreliose, braucht seine Mundwerkzeuge, um in die Haut seines Wirtes einzudringen und um sich dann in der Haut für etwa eine Woche zu verankern und sich vollzusaugen. Mit Filmaufnahmen, rasterelektronischer und konfokaler Mikroskopie haben wir den Prozess des Einstichs dokumentiert und interpretiert. Zuerst ritzen die paarigen Chelizeren (Kieferklauen) die Haut durch abwechselndes teleskopartiges Ausfahren oberflächlich an, um einen Ansatzpunkt zu schaffen. Anschließend werden beide Chelizeren abgewinkelt und gleichzeitig wiedereingezogen, um so den mit Widerhaken versehenen Unterkiefer, das Hypostom, ähnlich wie ein Brustschwimmer in die Haut zu stoßen. Diese ratschen-ähnliche Bewegung der beweglichen Chelizeren erlaubt es den Ixodes-Zecken, dynamisch in die weiche Hautmatrix des Wirts einzudringen und ihr starres Hypostom statisch und stabil zu verankern.

Publikation: Richter D, Matuschka F-R, Spielman A, Mahadevan L. How ticks get under your skin - Insertion mechanics of the feeding apparatus of Ixodes ricinus ticks. Proc Roy Soc B, 2013, doi: 10.1098/rspb.2013.1758

Dania Richter

Der Zecke ins Maul geschaut  Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mundwerkzeuge einer weiblichen Ixodes ricinus Zecke. Die dorsale Oberfläche des Hypostoms ähnelt einem Bassin (100 µm weit), es ist auf seiner Unterseite mit Reihen von hervorstehenden, rückwärts gerichteten Zähnchen besetzt. Die ventralen Oberflächen der paarigen Chelizerenschäfte bedecken das Hypostom so, dass eine Röhre geformt wird, durch die die Nahrung in die Mundöffnung der Zecke und umgekehrt der Speichel in die Haut des Wirts strömt. Die Chelizerenbündel mit ihren Widerhaken sind seitwärts abgewinkelt.

Filmaufnahme zum Einstich einer Zeckennymphe in die Haut

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Trickfilm "Oberflächliches Anritzen" Die Spitzen der Chelizeren (Kieferklauen) kommen mit der Haut des Wirts in Kontakt, die Palpen (Taster) werden leicht zur Seite gespreizt. Die paarigen Chelizeren, die über das Hypostom (Unterkiefer) herausragen, bewegen sich abwechselnd seitwärts und verursachen so gemeinsam eine kleine Delle in der Haut.

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Trickfilm "Einführen der Chelizeren" Jede der paarigen Chelizeren wird ein kleines Stück in die Haut geschoben, seitlich abgewinkelt, wodurch sie sich mit ihren mit Widerhaken bewehrten Fingern in der Hautmatrix verankert, und wieder eingezogen. So graben sich die Chelizeren abwechselnd immer tiefer, aber nur bis zu ihrem Kugelgelenk in die Haut ein.

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Trickfilm "Hypostom-Umhüllung" Das gleichzeitige Einziehen der gebeugten Chelizerenbündel führt dazu, dass die Haut des Wirts über das Hypostom gezogen wird, und erinnert an die Bewegung eines Brustschwimmers. Mit diesem ratschenartigen Vorgang schiebt die Zecke ihr Hypostom in die Haut ihres Wirts und verankert es dort.

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Konfokalmikroskopische Aufnahme des Hypostoms, der Chelizeren und Palpen einer Zeckennymphe Ixodes ricinus

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Konfokalmikroskopische Aufnahme des Chelizerenpaares einer Zeckennymphe Ixodes ricinus. Die durchscheinende Aufnahme ermöglicht es, Gelenke und Sehnen zu erkennen.

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Konfokalmikroskopische Aufnahme einer Chelizere einer Zeckennymphe Ixodes ricinus. Die Positionen der einzelnen Chelizerenfinger zu einander und das Kugelgelenk sowie die dicke laterale und dünnere mediale Sehne sind erkennbar.

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.
In den Medien

Zeckenbiss

Deep Look: How ticks dig in with a mouth full of hooks?

New York Times: How does a tick do its dirty work?

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Das Halloween-Besteck der Blutsauger

 

Zooprophylaktischer Effekt von Wiederkäuern

Hannoversche Allgemeine: Zecken ohne Schrecken - Kühe helfen

 

Zecken-Prävention

Stern: Krank nach Zeckenbiss - so minimieren Sie das Risiko

Spiegel: Der Gemeine Holzbock ist ein fauler Sack

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.