Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Freshers' Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Information for Freshmen
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Notes on the coronavirus
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • International Student Support
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Refugees
      • TU Braunschweig Summer School
    • Going Abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Scientists
      • International Postdocs and Professors
      • International PhD Scholars
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
    • Support for Ukraine
      • We care for Ukraine
      • Support for refugees
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
  • Institutes
  • Institute of Geoecology
  • Working Groups
  • Landscape Ecology and Environmental Systems Analysis
  • Team
  • Dr. Diana Goertzen
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Boris Schröder-Esselbach
    • Prof. Dr. em. Otto Richter
    • Prof. Frank Suhling
    • Dr. Diana Goertzen
    • Dr. Matteo Lattuada
    • Dr. Swantje Löbel
    • Dr. Dania Richter
    • Dr. Anett Schibalski
    • Dr. Anne-Kathrin Schneider
    • Dr. Michael Strohbach
    • Dr. Yusdiel Torres-Cambas
    • Viviane Borchert
    • Mona Dieser
    • Wolfgang Falk
    • Laura Guderjan
    • Lisa Hesse
    • Elisabeth Kufka
    • Christine Schottmüller
    • Ole Jonas Siebeneicher
    • Florian Stein
    • Charlotte Steinigeweg
    • Sina Wedekind-Grunert
    • former staff members

Dr. Diana Goertzen

Diana Goetzen

Technische Universität Braunschweig
Institute of Geoecology
Department Landscape Ecology and Environmental Systems Analysis
Langer Kamp 19c
38106 Braunschweig

Phone: +49 (0)531 391 5916
d.goertzen(at)tu-braunschweig.de
Homepage: www.industrielibellen.de

Curriculum Vitae

Wissenschaftlicher Werdegang

aktuelle Forschungsinteressen und -schwerpunkte: Aquatische Biodiversität urbaner Lebensräume, Einflussfaktoren auf die Biodiversität urbaner Gewässer, Libellenfauna und Diversitätsmuster in urbanen Landschaften, Entwicklung wissenschaftlich fundierter Managementkonzepte für urbane Still- und Fließgewässer

seit 2010 - Promotionsstudium an der TU Braunschweig, Institut für Geoökologie, Abteilung Landschaftsökologie und Umweltsystemanalyse: Biodiversität im städtischen Raum am Beispiel der Libellenfauna von mitteleuropäischen Großstädten.

2001 bis 2007 - Stu­di­um der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum, Schwer­punkt Zoologie/Ento­mo­lo­gie, Ökologie, Bota­nik, Vegetationsgeographie, Physische Geographie. Diplom­ar­beit in der AG Ver­hal­tens­bio­lo­gie und Didak­tik der Bio­lo­gie, in Zusam­men­ar­beit mit der Bio­lo­gi­schen Sta­tion West­li­ches Ruhrgebiet: Libel­len der Indus­trie­bra­chen im Ruhr­ge­biet - Fau­nis­tik, Ökolo­gie und Bedeu­tung für den Arten­schutz

Berufliche Tätigkeiten

seit 2014 - Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig, Gewässer- und Strukturgütekartierung an urbanen Fließgewässern

seit 2013 - Biologische Kartierungen und Gutachten u.a. im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna

seit 2011 - Lehraufträge an der Hochschule Rhein-Waal und der TU Braunschweig, u.a. Biologische Bestimmungsübungen

2007 bis 2010 - Anstellung bei der Haus Vogelsang GmbH, Datteln, im Grün­flä­chen- und Kompensationsflächenmanagement, Geodatenmanagement und biologische Kartierungen

2004 bis 2006 - Praktikum und mehrere Werkverträge als Studentische Hilfskraft bei der Biostation Westliches Ruhrgebiet, u.a. biologische Kartierungen und Datenaufbereitung

Engagement

Mit­glied­schaft in der Gesell­schaft deutsch­spra­chi­ger Odo­na­to­lo­gen e.V. (GdO) und der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL)

Mitarbeit beim Arbeits­kreis Libel­len NRW und der AG Libellen Niedersachsen und Bremen, u.a. Libel­lenkar­tie­rung

Mit­glied­schaft und aktive Natur­schutzs­ar­beit im Natur­schutz­bund Deutsch­land e.V. (NABU), u.a. Leitung der Libellen-AG in Dortmund

Publications

Wissenschaftliche Publikationen

Goertzen, D. & F. Suhling (2015): Central European cities maintain substantial dragonfly species richness - a chance for biodiversity conservation? - Insect Conservation and Diversity 8: 238-246. DOI: 10.1111/icad.12102

Goertzen, D. & F. Suhling (2013): Pro­mo­ting dra­gon­fly ­di­ver­sity in cities: major deter­mi­nants and imp­li­ca­ti­ons for urban pond design. - Jour­nal of Insect Con­ser­va­tion 17: 399-409. DOI: 10.1007/s10841-012-9522-z

Goertzen, D., Bennen, G., Soinski, M.& Werkmeister, W. (2012): Libel­len in Dort­mund - ein Bei­trag zur Libel­len­fauna von Groß­städ­ten (Odo­nata). - Libel­lula 31 (3/4): 179-210.

Goertzen, D. (2012): Bio­di­ver­si­tät im städ­ti­schen Raum: Ana­lyse und Ent­wick­lung von Manage­ment­kon­zep­ten für städ­ti­sche Stillge­wäs­ser am Bei­spiel der Libel­len­fauna von Groß­städ­ten. - Treff­punkt Bio­lo­gi­sche Viel­falt 11: 89-92.

Goertzen, D. (2008): Indus­trie­bra­chen im Ruhr­ge­biet - Lebens­raum für Libel­len? (Odo­nata). - Libel­lula 27 (3/4): 163-184

Goertzen, D. (2008): Libel­len­fauna von Indus­trie­bra­chen des Ruhr­ge­biets (NRW). - Ento­mo­lo­gie heute 20: 77-91

Gutachten

Goertzen, D. (2016): Gewässerstruktur- und Gewässergüteuntersuchungen in Fließgewässern im Gebiet der Stadt Braunschweig - Jahresbericht 2015. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.

Goertzen, D. (2015): Qualitative Erfassung von Großmuscheln (Bivalvia) und der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) in der Oker zwischen Ringgleis und Ölper Wehr (Stadt Braunschweig) im Rahmen der Baumaßnahmen am Okerdüker, Feuerwehrstraße. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.

Goertzen, D. (2015): Gewässerstruktur- und Gewässergüteuntersuchungen in Fließgewässern im Gebiet der Stadt Braunschweig - Jahresbericht 2014. Gutachten im Auftrag der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH.

Goertzen, D. (2014): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im einstweilig sichergestellten Gebiet "Pleckenbrink See", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.

Goertzen, D. (2014): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im Naturschutzgebiet "Buschei", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.

Goertzen, D. (2013): Ergebnisbericht zur Kartierung der Libellenfauna im Naturschutzgebiet "Im Siesack", Dortmund. Gutachten im Auftrag der Biologischen Station im Kreis Unna.

Tagungsbeiträge (Auswahl an Vorträgen)

Goertzen, D. (2016): Urbane Landschaften - Gefährdung oder Begünstigung für Libellen? Mitarbeitertreffen des AK Libellen NRW, Recklinghausen.

Goertzen, D., Sahlén, G. & Suhling, F. (2015): Urban Dragons - Do dragonflies benefit from urbanisation? International Congress of Odonatology, La Plata.

Goertzen, D. & Suhling, F. (2015): Which species do benefit from urban freshwaters? - A large-scale approach. Symposium of European Freshwater Science, Genf.

Goertzen, D. & Eggers, T.O. (2015): Biodiversität und Einflussfaktoren urbaner Fließgewässer am Beispiel der Stadt Braunschweig. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Essen.

Goertzen, D. (2015): Ischnura elegans - Profiteur urbaner Landschaften? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Braunschweig.

Goertzen, D. (2013): Dragonflies and cities - species occurrence and diversity in urban habitats. International Congress of Odonatology, Freising.

Goertzen, D. (2012): Libellen und Großstädte - Was beeinflusst Vorkommen und Artenvielfalt? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Freiberg.

Goertzen, D. (2012): Biodiversität im städtischen Raum: Analyse und Entwicklung von Managementkonzepten für städtische Stillgewässer am Beispiel der Libellenfauna von Großstädten - Vorstellung des Promotionsprojektes. Workshop Urbane Biodiversität, Oberhausen.

Goertzen, D. (2011): Libellen und Großstädte - was beeinflusst Vorkommen und Diversität? Westdeutscher Entomologentag, Düsseldorf.

Goertzen, D. (2011): Biodiversität im städtischen Raum: Analyse und Entwicklung von Managementkonzepten für städtische Stillgewässer am Beispiel der Libellenfauna von Großstädten - erste Ergebnisse des Promotionsprojektes. Interdisziplinäres Expertentreffen im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, ausgerichtet von Bundesamt für Naturschutz, Vilm.

Goertzen, D. & Suhling, F. (2011): Stadtgewässer - Einflüsse auf Diversität und Artengemeinschaften von Libellen. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Lübeck.

Goertzen, D. (2009): Gewässer auf Industriebrachen als Lebensraum für Libellen. Flora-Fauna-Tag, Oberhausen.

Goertzen, D. (2007): Die Industriebrachen des Ruhrgebiets - wertvolle Lebensräume für Libellen? Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Dresden.

DBU-Projekt 33654/01

Management von Gewässern zur Förderung der biologischen Vielfalt - ein Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Städten

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.