Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Abteilungen des Instituts
  • Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Team
  • Dr. Swantje Löbel
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr. Boris Schröder-Esselbach
    • Prof. Dr. Otto Richter
    • Prof. (apl.) Dr. Frank Suhling
    • Dr. Diana Goertzen
    • Dr. Pedro J. Leitão
    • Dr. Swantje Löbel
    • Dr. Dania Richter
    • Dr. Anett Schibalski
    • Dr. Anne-Kathrin Schneider
    • Dr. Michael Strohbach
    • Andreas Dahlkamp
    • Mona Dieser
    • Wolfgang Falk
    • Lisa Hesse
    • Elisabeth Kufka
    • Florian Stein
    • Charlotte Steinigeweg
    • Sina Wedekind-Grunert
    • ehemalige Teamangehörige

Dr. Swantje Löbel

Swantje Löbel
Bildnachweis: Swantje Löbel/IGÖ

Technische Universität Braunschweig
Institut für Geoökologie
Abt. Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
Langer Kamp 19c, 38106 Braunschweig

s.loebel(at)tu-braunschweig.de
Tel.: +49 (0)531 391 5628

Lebenslauf
  • Seit 11/2014 Postdoctoral Researcher, Institute of Geoecology, Department Landscape Ecology and Environmental Systems Analysis, Technische Universität Braunschweig and Swedish Species Information Centre Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala, Sweden
  • 11/2017-10/2019, 12/2009-10/2014 Mutterschutz und Elternzeit (3 Kinder)

Wissenschaftliche Ausbildung

  • 2010 PhD (Biologie, Schwerpunkt Ökologische Botanik), Universität Uppsala, Schweden, Dissertation: “Metapopulation and metacommunity processes, dispersal strategies and life-history trade-offs in epiphytes” https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:228852/FULLTEXT03.pdf
  • 2003-2009 Promotionsstudium am Institut für Pflanzenökologie und Evolution, Universität Uppsala, Schweden
  • 1997-2002 Studium der Umweltwissenschaften an der Universität Lüneburg, Diplomarbeit ”Trockenrasen auf Öland. Syntaxonomie – Ökologie – Biodiversität” http://www.biodiversity-plants.de/downloads/press_theses/thesis.diplom.007.pdf

Fördergelder und Stipendien

  • 2014 Swedish research council (VR), International Postdoc (2014-2020)
  • 2013 King Carl XVI Gustaf 50th Anniversary Fund for Science, Technology and the Environment

 

 

 

Publikationen

 

2018

Löbel S, Mair L, Lönnell N, Schröder B, Snäll T (2018): Biological traits explain bryophyte species distributions and responses to forest fragmentation and climatic variation. Journal of Ecology 106: 1700-1713, doi: 10.1111/1365-2745.12930

2017

Mair L, Harrison PJ, Jönsson M, Löbel S, Nordén J, Siitonen J, Lämås T, Lundström A, Snäll T (2017): Evaluating citizen science data for forecasting species responses to national forest management. Ecology and Evolution 7: 368-378, doi: 10.1002/ece3.2601

2012

Löbel S, Rydin H, Snäl, T (2012): Epiphytic bryophytes near forest edges and on retention trees: reduced growth and reproduction especially in old-growth forest indicators. Journal of Applied Ecology 49: 1334-1343, doi: 10.1111/j.1365-2664.2012.02201.x

2010

Löbel S, Rydin H (2010): Trade-offs and habitat constraints in the establishment of epiphytic bryophytes. Functional Ecology 24: 887-897, doi: 10.1111/j.1365-2435.2010.01705.x

2009

Löbel S (2009): Metapopulation and metacommunity processes, dispersal strategies and life-history trade-offs in epiphytes. Acta Universitatis Upsaliensis. Digital comprehensive Summaries of Uppsala Dissertations from the Faculty of Science and Technology 661. 37 pp. Uppsala. https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:228852/FULLTEXT03.pdf

Löbel S, Rydin H (2009): Dispersal and life-history strategies in epiphyte metacommunities: alternative solutions to survival in patchy, dynamic landscapes. Oecologia 161: 569-579, doi: 10.1007/s00442-009-1402-1

Löbel S, Snäll T, Rydin H (2009): Mating system, reproduction mode and diaspore size affect metacommunity diversity. Journal of Ecology 97: 176-185, doi: 10.1111/j.1365-2745.2008.01459.x

Dengler J, Löbel S, Dolnik C (2009): Species constancy depends on plot size – a problem for vegetation classification and how it can be solved. Journal of Vegetation Science 20: 754-766, doi: 10.1111/j.1654-1103.2009.01073.x

2008

Löbel S, Dengler J (2008): Dry grassland communities on southern Öland: phytosociology, ecology, and diversity. Acta Phytogeographica Suecica 88: 13-32.

2007

Sparks TH, Löbel S (2007): Early successional changes in an English wilderness woodland site. Aspects of Applied Biology 82: 77-81.

2006

Löbel S, Snäll T, Rydin H (2006a): Metapopulation processes in epiphytes inferred from patterns of regional distribution and local abundance in fragmented forest landscapes. Journal of Ecology 94: 856-868, doi: 10.1111/j.1365-2745.2006.01114.x

Löbel S, Snäll T, Rydin H (2006b): Species richness patterns and metapopulation processes – evidence from epiphyte communities in boreo-nemoral forests. Ecography 29: 169-182, doi: 10.1111/j.2006.0906-7590.04348.x

Löbel S, Dengler J, Hobohm C (2006): Species richness of vascular plants, bryophytes and lichens in dry grasslands: The effects of environment, landscape structure and competition. Folia Geobotanica 41: 377-393, doi: 10.1007/BF02806555

Dengler J, Löbel S (2006): The basiphilous dry grasslands of shallow, skeletal soils (Alysso-Sedetalia) on the island of Öland (Sweden), in the context of North and Central Europe. Phytocoenologia 36: 343-391.

Dengler J, Löbel S, Boch S (2006): Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern Europe. Tuexenia 26: 159-190.

Forschungsinteressen
  • Verbreitungsmuster und Dynamik von (Meta-)Populationen und Artgemeinschaften

  • Zusammenhänge zwischen Arteigenschaften (z.B. Fortpflanzungs- und Ausbreitungsstrategien) und den Auswirkungen von verschieden Umweltfaktoren

  • Beziehungen zwischen der Lebensraumdynamik, und der Dynamik von Populationen und Biodiversität

  • Vorhersage von Effekten des Klimawandels and der Landnutzung auf die Verbreitung von Arten

  • Nutzung von ‘Citizen Science’ (Bürger) Daten zur Modellierung von Verbreitungsmustern

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.