Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Leitung & Verwaltung
  • Das Präsidium
  • Vizepräsident für Personal, Finanzen und Hochschulbau
  • Energiesparen
Logo Energiespar-Kampagne der TU Braunschweig
Informationen für Mitarbeiter*innen
  • Energiesparen
    • Energiespar-Maßnahmen
    • Informationen für Studierende
    • Informationen für Mitarbeiter*innen
    • Energie sparen in der Zukunft
    • FAQ

Informationen für Mitarbeiter*innen

Neben den zentralen Maßnahmen gibt es auch vieles, was die*der Einzelne tun kann. Informieren Sie sich hier, welche Maßnahmen Sie betreffen. Des Weiteren finden Sie Anregungen, wie Sie als Mitarbeiter*innen Ihre Hochschule beim Energiesparen unterstützen können.

Die Maßnahmen, die wohl die meisten Mitarbeiter*innen betrifft, ist die generelle Reduktion der Raumtemperaturen in der kalten Jahreszeit. Der Hochschulleitung ist bewusst, dass dies eine starke Einschränkung darstellt. Bitte bereiten Sie sich individuell darauf vor.

Im Rahmen der Energiekostenbudgetierung konnten seit 2014 bereits große Einsparungen erzielt werden. Auf das Erreichte können wir alle stolz sein. Gleichzeitig wissen wir, dass unser Ziel, weitere 20 Prozent Heizenergie und Strom einzusparen, sehr ehrgeizig ist. Daher sind wir auf Ihr aller Mitwirken angewiesen. Wir freuen uns sehr, wenn wir auf dieser Basis in einen universitätsweiten Ideen-Austausch kommen.

 

Teilen Sie Ihre Ideen mit uns!
energiesparen(at)tu-braunschweig.de

Haben Sie eine Idee oder Best Practice-Lösung zum Energiesparen? Melden Sie sich gern bei uns.

  • Was wir zentral regeln...
  • Was jeder tun kann...

Loggen Sie sich ein, um interne Inhalte am Fuß der Seite zu sehen.

Was wir zentral regeln...

In der kalten Jahreszeit

Absenkung auf den zulässigen Mindestwert für die Lufttemperatur in Büro- und Arbeitsräumen.

Ein Holzthermometer zeigt 19 Grad Celsius an.
Ein Holzthermometer zeigt 19 Grad Celsius an.
  • Für Bereiche, in denen körperliche Tätigkeiten im Stehen oder Gehen verrichtet werden, gelten geringere Temperaturwerte als in Büros. Bitte richten Sie sich an den gesetzlichen Werten aus und überschreiten Sie diese nicht.
  • Ein flächendeckende Inbetriebnahme der Heizungsanlagen ist für den 1. Oktober vorgesehen.
  • Die Zeiten der Nacht- und Wochenendabsenkung der Vorlauftemperaturen für die Heizung werden ausgeweitet: Vor 7:00 Uhr und nach 17:00 Uhr ist die Nachtabsenkung aktiv, freitags wird bereits ab 12:00 Uhr die Wochenendabsenkung aktiviert. Die Temperaturen kühlen dann langsam ab.

Lagerräume oder Gemeinschafts- und Verkehrsflächen, auf denen sich nicht dauerhaft Personen aufhalten, werden nicht beheizt.

  • Hierzu werden die Thermostatventile auf Frostsicherung voreingestellt.
  • Flure und Treppenhäuser werden deutlich kühler.

 

Allgemein

Dezentrale Trinkwassererwärmungsanlagen (etwa Durchlauferhitzer oder dezentrale Warmwasserspeicher) werden außer Betrieb genommen.

  • Anlagen, die aus hygienischen oder betrieblichen Gründen notwendig sind, sind hiervon ausgenommen.

Anlagen zur Außenbeleuchtung aus rein ästhetischen Gründen werden abgeschaltet.

  • Die Beleuchtung der Kuppel des Hauses der Wissenschaft ist bereits abgeschaltet.
  • Weitere repräsentative oder ästhetische Beleuchtung ist nicht vorhanden.
  • Die Innen- und Außenbeleuchtung der TU Braunschweig erfüllt die gesetzlichen Standards für die Unfallverhütung und Verkehrswegesicherungspflicht. Diese können wir nicht unterschreiten. Teilweise dient sie auch dem Schutz von Vandalismus und der Sicherheit auf dem Campus.
  • Bei unseren Außenanlagen haben wir bereits großflächig sparsame LEDs im Einsatz. Die Innenbeleuchtung wird ebenfalls auf sparsame LED-Leuchtmittel umgestellt, dies nimmt allerdings sehr viel Zeit in Anspruch. Durch Bewegungssensoren wird in vielen Gebäuden bereits eine bedarfsorientierte sparsame Lichtsteuerung eingesetzt.

Der Betrieb von Heizlüftern, Klimaanlagen oder ähnlichen Geräten im Büro ist untersagt.

  • Geräte, die aus betrieblichen Gründen notwendig sind, sind hiervon ausgenommen.
  • Die Kühlung in der Universitätsbibliothek und dem Audimax wurde bereits entsprechend angepasst.

Mobiles Arbeiten

  • Im Rahmen der Dienstvereinbarung 49 haben wir weitreichende Optionen, Ihnen das mobile Arbeiten zu ermöglichen, wenn Ihre Tätigkeiten geeignet sind und dies auch in Ihrem Interesse ist.

  • Besprechen Sie mit Ihren Vorgesetzten, welche Optionen Sie sehen und welche Energieeinsparungen sich daraus ergeben könnten.
  • Auch für die Beschäftigten gilt: Wir bleiben eine Präsenzuni! Das mobile Arbeiten bleibt selbstverständlich freiwillig.

Eine Regelung zu erweiterten Schließzeit zum Jahreswechsel 2023/2024 wird geprüft.

Was jeder tun kann...

In der kalten Jahreszeit:

  • Tragen Sie eine angemessene Bekleidung, die auch bei niedrigeren Temperaturen in den Räumlichkeiten warmhält. 
  • Stellen Sie Ihre Thermostate richtig ein, um die Temperatur auf das Mindestmaß zu begrenzen.
  • Sie sollten die Raumtemperatur gegebenenfalls mit einem Thermometer prüfen.
  • Zum Dienstschluss: Verringern Sie die Einstellung des Thermostatventils auf den Wert 1 (entspricht ca. 15°C) und stellen Sie es erst zum nächsten Dienstbeginn wieder auf den Wert, mit dem Sie den Mindestwert in Ihrem Büro erreichen. Es kann sinnvoll sein, die Räume nicht vollständig auskühlen zu lassen.
  • Besprechen Sie im Team, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe und Anwesenheiten optimal auf die geänderten Zeiten der Nacht- und Wochenendabsenkung abstimmen können.
  • Prüfen Sie intern, ob Sie mit eigenen Maßnahmen den Heizbedarf reduzieren können, beispielsweise indem verschattete Büros gemieden werden oder mehrere Arbeitsplätze in einem Raum zusammengelegt werden.
  • Halten Sie die Bürotüren geschlossen, die Flure und Treppenhäuser werden überwiegend nicht geheizt.
  • Prüfen Sie, ob Eingänge ohne Windfang geschlossen bleiben können. Machen Sie mit Hinweisschildern darauf aufmerksam.
  • Überlegen Sie, ob regelmäßige Anlieferungen zeitlich konzentriert werden können, um Wärmeverluste zu verringern.
  • Sollten die Temperaturen witterungsbedingt in Ihrem Arbeitsbereich (auch nach Beginn der Heizsaison) zu niedrig sein, geben Sie in Absprache mit Ihrer Leitung unter Angabe des Gebäudes, des Raumes und der aktuell erreichten Temperatur ein Ticket im Störmeldungssystem des Gebäudemanagements ab. Vieles muss sich zu Beginn der Heizsaison einspielen, hier sind wir auf Ihr Feedback angewiesen.

Organisatorische Fragen

  • Geschirrspüler und Waschmaschinen erst nutzen, wenn diese voll geladen sind. Falls vorhanden, Eco-Programme nutzen. Nur wenig verschmutztes Geschirr mit Kurzzeitprogrammen spülen, sofern hygienisch vertretbar.
  • Gehen Sie sparsam mit Papier und Ausdrucken um – verwenden Sie elektronische Alternativen (für Mitarbeitende in der Zentralverwaltung gilt die entsprechende Rundverfügung, die im Informationsportal einsehbar ist). Papier, insbesondere wenn es nicht recycelt ist, erzeugt auch erhebliche Energiekosten bei der Herstellung.
  • Denken Sie über sinnvolle Neubeschaffungen nach: Wenn Sie Desktop-PCs durch energiesparsamere Laptops austauschen, erleichtert dies auch die Nutzung des mobilen Arbeitens. Alte Kühlschränke verbrauchen deutlich mehr Strom als aktuelle Geräte.

Strom sparen

  • Schalten Sie tagsüber das Licht aus und öffnen Sie Jalousien, um das Tageslicht zu nutzen. Positionieren Sie Ihre Monitore so, dass hierbei kein Gegenlicht einfällt und Sie nicht geblendet werden. Nutzen Sie statt der Deckenbeleuchtung nur die Schreibtischlampe, wenn die Helligkeit ausreicht.
  • Tauschen Sie – sofern noch vorhanden – alte Schreibtischlampen oder alte Leuchtmittel gegen energiesparsame Alternativen.
  • Machen Sie das Gebäudemanagement über das Ticketsystem auf eventuelle Fehlfunktionen in der Lichtsteuerung aufmerksam. Die Steuerung großer Bereiche mit Bewegungssensoren ist sehr komplex und kann durch Ihre Rückmeldungen verbessert werden.
  • Aktivieren Sie bei längeren Pausen den Energiesparmodus am Computer. Nutzen Sie keinen Bildschirmschoner, schalten sie lieber die Monitore aus. Schalten Sie Ihren Computer über Nacht komplett aus.
  • Vermeiden Sie Standby-Stromverbrauch. In der Regel geht es hier zwar nur um geringe Verbräuche, aber jede Kilowattstunde zählt. Für die Zentralverwaltung stehen in der Elektrowerkstatt jeden Dienstag und Donnerstag von 9:00-9:30 Uhr schaltbare Steckdosenleisten zur Abholung bereit - Voranmeldung ist nicht nötig. Achtung: Multifunktionsgeräte bitte nicht ohne Weiteres ausschalten, da diese nachts online gewartet werden. Der Standby-Betrieb bei solchen Geräten ist in der Regel sehr sparsam.
  • Aufzüge haben selbstverständlich ihre Berechtigung. Wenn möglich: Reduzieren Sie die Nutzung von Aufzügen, nehmen Sie lieber das Treppenhaus - das spart Strom und ist gesünder.
  • Schalten Sie Kühlschränke bei längeren Schließzeiten (etwa zum Jahreswechsel) aus und lassen Sie diese abtauen.
  • Prüfen Sie, ob und wo dezentrale Trinkwassererwärmungsanlagen abgeschaltet werden könnten. Bitte melden Sie dies mit konkretem Standort und Ansprechperson über das Ticketsystem, gerne werden wir nach Absprache hier unterstützend aktiv.
  • Wenn eine Anlage betriebsbedingt laufen muss: Vermeiden Sie es, warmes Wasser zu nutzen, wenn es nicht nötig ist.

Mobilität

  • Für den Weg zur Arbeit Fahrrad und ÖPNV statt des Autos nutzen. Das Deutschlandticket bietet attraktive Möglichkeiten, um für den Arbeitsweg den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Über Aktuelles zum Job-Ticket informiert der Personalrat der TU Braunschweig.
  • Bereits seit einigen Jahren werden im Geschäftsbereich Gebäudemanagement vorrangig Elektrofahrzeuge angeschafft und für Fahrten im Campusbereich genutzt. Gerade für den Nahbereich könnten Lastenfahrräder eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Anschaffung muss von den Einrichtungen und Instituten jeweils individuell geprüft werden. Ein Lastenfahrrad kann zudem beim Sandkasten für dienstliche und private Zwecke geliehen werden.
  • Bei Dienstreisen sollten Sie in Erwägung ziehen, mit der Bahn anstatt mit dem Flugzeug zu reisen. Gerade bei sehr kurzen Dienstreisen über weite Entfernungen kann es auch angemessen sein, auf digitale Alternativen zurückzukommen.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.