Ausgehend vom Ukraine-Krieg haben wir uns zügig auf eine Gas- und anschließend auf eine mögliche Energiemangellage eingestellt. Wir haben mit großem Erfolg viel Energie einsparen können. Wir waren gut vorbereitet und haben vorausschauend gehandelt. Das ist gut – mit Blick auf die Nachhaltigkeit und die Versorgungssicherheit. Die Bundesnetzagentur sieht weiterhin die Notwenigkeit, sorgsam mit der Energie umzugehen. Für uns ist die Energiekrise nunmehr auch eine Kostenkrise. Deshalb das Gebot: Wir sparen weiter – im Sommer vor allem Strom.
Die steigenden Energiekosten belasten nicht nur Privathaushalte, sondern auch den Haushalt öffentlicher Einrichtungen. In der TU Braunschweig sind wir dank unserer langjährigen Erfahrung mit dem Energiemanagement gut vorbereitet. Schon 2014 wurde an der TU Braunschweig die Energiekostenbudgetierung eingeführt, die starke Energieeinsparanreize gesetzt hat.
Das Energiesparen bleibt, dauerhaft, auf unserer nachhaltigen Agenda.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
In unseren FAQs finden Sie häufig gestelle Fragen zu unseren Energiesparmaßnahmen für die Heizsaison 2023/2024.
Die TU Braunschweig hat einen Maßnahmenkatalog zur Reduzierung des Energieverbrauchs entwickelt. Hiermit wollen wir unseren Beitrag zur Bewältigung der Energiekrise und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen leisten. Dafür müssen wir alle leider auf einige Annehmlichkeiten verzichten. Was bedeutet dies konkret für Sie als Studierende? Weiterlesen...
Neben den zentralen Maßnahmen gibt es auch vieles, was die*der Einzelne tun kann. Informieren Sie sich hier, welche Maßnahmen Sie betreffen. Des Weiteren finden Sie Anregungen, wie Sie als Mitarbeiter*innen Ihre Hochschule beim Energiesparen unterstützen können. Weiterlesen...
Wie kann man in der Batterieproduktion Energie sparen? Wie können wir schonender mit unseren Ressourcen umgehen – zum Beispiel in der Landwirtschaft? Welche neuen Antriebe und Mobilitätskonzepte auf dem Land und in der Luft sind klimagerecht? Neben akuten Maßnahmen zum Sparen von Energie im Rahmen der Energiekrise forscht die TU Braunschweig aktiv an zukunftsweisenden Technologien für mehr Nachhaltigkeit und einen sparsamen Energieverbrauch. Dies spiegelt sich auch auf dem Campus und in der Lehre konkret wider – zum Beispiel in der Einführung eines Nachhaltigkeitsstudiengangs und durch die Installation von Photovoltaikanlagen. Weiterlesen...
Das Exzellenzcluster „Nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrtsysteme – SE2A“ hat das ...
Drohnen haben ein sehr großes Potential, Messdaten für eine Verbesserung ...
Das Land Niedersachsen appelliert an die Hochschulen, weiterhin den Energieverbrauch, ...
Windenergie-Forschung und Lehre haben an der Technischen Universität Braunschweig Tradition. ...
Die Herstellung von Batteriezellen besteht teilweise aus sehr energieintensiven Prozessen. ...
Wie können Betriebe Energie sparen und welche Innovationen aus den ...
Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0