Die TU Braunschweig hat einen Maßnahmenkatalog zur Reduzierung des Strom- und Gasverbrauchs entwickelt. Hiermit wollen wir unseren Beitrag zur Bewältigung der Energiekrise und zur Reduzierung der Treibhausgasemmissionen leisten. Dafür müssen wir alle leider auf einige Annehmlichkeiten der letzten Jahre verzichten.
In dem durch den Senat einberufenen Beratungsgremium Versorgungssicherheit besteht Einigkeit darüber, dass der Präsenzbetrieb für die TU Braunschweig eine hohe Priorität hat. Ein vollständiger Lockdown würde die Problematik der Energieversorgung und Energiekosten allein unseren Beschäftigten und Studierenden aufbürden. Daher lautet unsere Prämisse auch: Die Arbeits- und Leistungsfähigkeit in Forschung, Lehre und Verwaltung soll trotz aller Sparmaßnahmen nicht vermindert und solange wie möglich aufrechterhalten werden. Gleichwohl sind Einschnitte im Arbeitsalltag und im Studium zu erwarten, die uns alle betreffen werden.
Haben Sie eine Idee oder Best Practice-Lösung zum Energiesparen? Melden Sie sich gern bei uns.
Loggen Sie sich ein, um interne Inhalte am Fuß der Seite zu sehen.
Im Masch.Bau-Studierendenhaus am Langen Kamp 19 d können Sie nach Registrierung und Online-Raumreservierung arbeiten.
Zugang zu Lernplätzen im „Studihaus“ am Wendenring 1-4 erhalten Sie über den AStA während dessen Service-Öffnungszeiten (Mo-Do, 10-14h, Katharinenstr. 1).
An den Wochenenden stehen im Wintersemester auf dem Campus Nord im Bienroder Weg 85 (Sa-So, 9-18h) Lernplätze in eigens dafür vorgesehenen Räumen, aber auch in nicht genutzten Seminarräumen zur Verfügung.
Heizenergie
Strom sparen
Organisatorische Fragen
Mobilität