Die Abteilung Theoretische Ökohydrologie zieht temporär um

Ab 29.2.2024 wird die Arbeitsgruppe Theoretische Ökohydrologie aufgrund von Sanierungs- und Renovierungsarbeiten voraussichtlich für 4 Wochen die 4.…

Den „Puls der Bäume“ erspüren - Artikel von Dr. Matthias Beyer auf Wissen hoch N

Extremwetter und Dürreperioden machen den europäischen Wäldern zu schaffen. Grund genug, mehr über die Vegetation und ihre Wasserquellen zu erfahren.…

Die Abteilung Bodenwissenschaften zieht temporär um

Ab 29.2.2024 wird die Arbeitsgruppe Bodenwissenschaften aufgrund von Sanierungs- und Renovierungsarbeiten voraussichtlich für 4 Wochen die 4. Etage…

Willkommen am IGÖ!

Wir begrüßen herzlich Jannis Bosse am IGÖ. Seit Februar verstärkt er das Forscherteam der Arbeitsgruppe Bodenwissenschaften und wird im Projekt…

15. Februar 2024, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr

ReTraSON: Gemeinschafts-Workshop zu „Technologie“ und „Infrastruktur“

Wilhelm5, Braunschweig

Herzlichen Glückwunsch, Herr Doktor!

Dr. Christian Seiberling hat am 15.02.2024 erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Die Rolle der Volition im betrieblichen Lern- und…

Aktionstag Studienberatung der kfsn

Niedersächsische Hochschulen beraten zur Studienwahl

Online-Aktionstag für Studieninteressierte am 5. März 2024

Seminar-Reihe des Instituts für Biodiversität (Thünen-Institut)

19.02.2024, 11 Uhr, online

Erika Angarita (Thünen-Institut): Living Labs & transformation: Agroecology case studies

Zur Registrierung

14. Februar 2024, 09:00 Uhr - 17:15 Uhr

KI verstehen und anwenden

Schulung im NFF im Rahmen von DAISEC

680. Technische Universität Braunschweig, Institut für Partikeltechnik

Verhandlungsvergabe ohne TnW; Überarbeitung der Kalanderwalzen; Matthews Europe GmbH, 48691 Vreden (bis Mai 2024 in Braunschweig)