Lesesäle und Lernarbeitsplätze mit gültigem Bibliothekskonto
Montag - Freitag: 07:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Leihstelle und Zentrale Information
Montag - Freitag: 09:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr
Zahlen werden alle 5 Minuten aktualisiert, Angaben daher ohne Gewähr und Garantie.
Klicken Sie auf einen Balken, um sich die Zahlen für diesen Zeitraum anzeigen zu lassen.
Nach längerer Pause laden wir wieder zu unserem Bücherflohmarkt am Mittwoch, den 6. Juli und Donnerstag, den 7. Juli von jeweils 10 bis 16 Uhr ein.
An unserem Verkaufsstand im Erdgeschoss neben der Lehrbuchsammlung können Sie Lehrbücher, Fachliteratur, Sachbücher, Belletristik und andere spannende Medien zum kleinen Preis ab € 1,- erwerben.
Networking workshop for data managers, data experts, and data curators in natural sciences and technology
Die Einhaltung von Qualitätssicherungsprozessen durch Verlage und Zeitschriften ist ein wichtiges Kriterium bei der Erwerbsentscheidungen und Open-Access-Finanzierungen von uns Bibliotheken. Für diese Entscheidungen benötigen wir Universitätsbibliotheken der TU9 German Universities of Technology, eine möglichst breite Datenbasis. Aus diesem Grund möchten wir mit Hilfe einer Online-Befragung Ihre Erfahrungen mit dem Prozess der Qualitätssicherung erfassen. Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, um uns Ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse als Editor:in, Gutachter:in oder Autor:in mitzuteilen. Weitere Infos finden Sie in unserem Blogbeitrag.
Vor knapp einem Jahr startete das DFG-geförderte Verbundprojekt „Colibri – Corpus Libri et Liberi“. Verbundpartner sind die Universitätsbibliothek Bielefeld, die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Internationale Jugendbibliothek München. Insgesamt werden im Projekt Colibri circa 15.000 historische Kinder- und Jugendbücher digitalisiert und somit zur weiteren Forschung zur Verfügung gestellt, etwa 4.000 Titel kommen dabei aus den Beständen der Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig.
Weiterlesen in unserem Blog
Am 3. Mai luden die Fachinformationsdienste Move und BAUdigital, das Fraunhofer IRB und open-access.network gemeinsam Forschende und OA-Professionals aus den Technik- und Ingenieurwissenschaften ein, um über den Stand von Open Access in ihren Fachdisziplinen ins Gespräch zu kommen. Der Online-Workshop bot Wissenschaftler*innen und Infrastrukturanbietenden Raum, sich über Chancen und Herausforderungen des Publizierens in Open Access auszutauschen.