Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschung
  • Projekte und Initiativen
  • GRK1931
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
  • Projekte und Initiativen
    • TRR277
    • GRK2075
    • GRK1931
    • GRK2309
    • EastCities
    • Wohnen.digital
    • ZeBra
    • FZK
    • MUSEN

SocialCars (GRK 1931)

Für das Verständnis der neuen Mobilität muss der Mensch als Verkehrsteilnehmer in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt werden.

Über das Projekt

Bei der Forschung des Graduiertenkollegs "SocialCars - kooperatives (de-)zentrales Verkehrsmanagement", geht es um die maßgebliche Verbesserung der Stadtverträglichkeit des zukünftigen Straßenverkehrs durch kooperative Ansätze. „Wie können die einzelnen Akteure im Straßenverkehr die Verkehrsinfrastruktur optimal nutzen, so dass sich die Sicherheit erhöht und Staus und Umweltbelastungen vermieden werden?“ lautet die Kernfrage, die das Zusammenwirken von zentraler (systemoptimaler) Steuerung sowie dezentralem (nutzeroptimalem) Handeln untersucht.

Projektinformationen

Fördergeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)

  • Förderungsdauer: 2014 - 2023
  • Graduiertenkolleg GRK 1931
  • Sprecher Professor Dr.-Ing. Bernhard Friedrich

Partner:

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Technische Universität Clausthal

 

Interview GRK Social Cars
Sprecher Prof. Bernhard Friedrich
Doktorandin Susanne Grüner
Doktorandin Susanne Grüner im Interview
GRK Social Cars Doktorand Y. Scherr
Doktorand Yannik Scherr im Interview
Interview mit dem Doktoranden Hekmat Dabbas
Doktorand Hekmat Dabbas im Interview

Standortübergreifende Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit von Spezialistinnen und Spezialisten der drei Universitäten Hannover, Braunschweig und Clausthal am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) bietet ideale Voraussetzungen für die interdisziplinäre Forschung, die für die Lösung der Forschungsfragen in SocialCars erforderlich ist. Sie umfasst die Disziplinen Geodäsie/Geoinformatik, Informatik, Kommunikationstechnik, Verkehrsplanung, Verkehrspsychologie, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Herausforderung

Die Stadt- und Umweltverträglichkeit stellt neben der Verkehrssicherheit die zentrale Herausforderung für die Entwicklung der zukünftigen urbanen Verkehrssysteme dar. Kooperation unter den Verkehrsteilnehmern sowie zwischen ihnen und ihrer Umwelt ist ein Schlüsselelement, um diesen Anforderungen besser gerecht zu werden. Um kooperative Ansätze für die Assistenz der Verkehrsteilnehmer entwickeln zu können, die einen signifikanten Beitrag zu dieser Zielsetzung leisten, ist es erforderlich, die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Verkehrsteilnehmern mit ihren unterschiedlichen Verkehrsmitteln und der Infrastruktur in psychologischer und technischer Hinsicht zu verstehen und in Modellen nachbilden zu können. Aufbauend darauf können Strategien und Verfahren des kooperativen Verkehrsmanagements entwickelt werden.

SocialCars Vision: Stadtgerechtes Verkehrsmanagement.

Ansatz

Für das Verständnis dieser Zusammenhänge wird der Mensch als Verkehrsteilnehmer in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Er bewegt sich in einem Verkehrssystem, das durch den Stadtraum, d.h. die gebaute Infrastruktur, die dort zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel charakterisiert ist und durch die Regelungen des kooperativen Verkehrsmanagements beeinflusst wird. In seinen Entscheidungen wird er von technischen Systemen unterstützt. Die zukünftige Entwicklung wird dabei ausgehend von heutigen Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer informieren und warnen, zu kooperativen Assistenzsystemen verlaufen, durch die zusätzlich die Entscheidungen der einzelnen Menschen berücksichtigt werden und in das dynamische Verkehrsmanagement eingehen.

Die Forschung im Graduiertenkolleg untersucht das Zusammenwirken von zentraler (systemoptimaler) Steuerung und dezentralem (nutzeroptimalem) Handeln sowie die Entwicklung von dynamischen Modellen, in denen beide Sichten berücksichtigt werden. Im Graduiertenkolleg sollen diese komplexen Fragen des (de)zentralen kooperativen Verkehrsmanagements aufgegriffen werden und die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit einschlägigem fachlichen und überfachlichen Wissen erfolgen.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich

Technische Universität Braunschweig
Institut für Verkehr und Stadtbauwesen
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig
Tel.: 0531 391 66801
E-Mail: friedrich@tu-braunschweig.de

 

Webseite

www.socialcars.org

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.