Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • Stay-Active Challenge
Logo Sportzentrum der TU Braunschweig
Eltern und Kind Aktivitäten
  • Stay-Active Challenge
    • Sportthemen
    • Eltern und Kind Aktivitäten
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • HEALTH4YOU
    • HEALTH4YOU - TK GesundheitsCoach
    • Workout Channel des Fitnesscenters

Eltern und Kind Aktivitäten

Bewegung und Kreativität für TU-Eltern mit Kindern

Ihr seid Studierende oder Beschäftigte und habt Kinder,die aufgrund der aktuellen Lage zur Zeit zu Hause sind? Vielleicht müsst ihr neben der 24 Stunden Kinderbetreuung auch noch im Home Office arbeiten? Wir möchten euch hier ein paar Ideen vorstellen wie ihr in euren gemeinsamen "neuen" Alltag ein paar kleine Bewegungs- und Kreativitätspausen einlegen könnt. In unseren Beiträgen werdet ihr neben Yoga- und Entspannungsübungen für euch und eure Kinder finden, sowie kleine Workouts und Spiele zur Verbesserung der Koordination. Für eine extra Herausforderung könnt ihr sogar eure eigenen Olympischen Spiele zu Hause veranstalten und im Eltern gegen Kind Duell herausfinden, wer von euch der oder die Sportlichste ist.

Bei schönem Wetter können die meisten Übungen auch prima im eigenen Garten durchgeführt werden. Unsere Homepage lässt sich problemlos mit dem Smartphone in der mobilen Ansicht öffnen. Wir wünschen euch viel Spaß!

  • Wer schreibt hier?

Rettungsring Masken-Halterung

Rettungsring Masken-Halterung

Vielleicht ist es bei euch zu Hause auch so, dass sich die Jacken, Schuhe, Mützen, Tücher, Kappen in der Garderobe stapeln und man schnell mal den Überblick verliert. Nun müssen neben diesen ganzen Kleidungsstücken auch noch die Mund-Nasenschutz-Masken untergebracht werden. Damit ihr zumindest diese immer schnell griffbereit habt, haben wir eine Idee wie ihr eine einfache und schöne Halterung basteln könnt. Das Ergebnis wird ein hilfreicher Rettungsring sein (wobei der Rettungsring gleichzeitig auch symbolisch steht).

Wir hängen an unseren Rettungsring nur unbenutzte bzw. gewaschene Masken. Sobald eine Maske getragen wurde, kommt sie erst einmal in die Wäsche und erst danach wieder an den Ring.

Viel Spaß beim Basteln!

 

Was ihr braucht:
1 Styroporkranz, Acrylfarbe in rot und weiß, Pinnadeln (siehe Bild) und 1 Band zum Aufhängen

So geht´s:
Nehmt euch den Styroporkranz und malt ihn zunächst weiß an. Man kann die weiße Farbe auch weg lassen, da der Kranz ja an sich schon weiß ist. Es sieht jedoch schöner aus wenn er nochmal weiß angemalt ist ;) Wenn die Farbe etwas getrocknet ist könnt ihr wie bei einem Rettungsring zusätzlich breite, rote Streifen darauf malen. Schaut euch dazu einfach das Bild vom fertigen Ring an. Sobald beide Farben trocken sind, könnt ihr die Pinnadeln rein stecken. Nun noch oben ein Band zum Aufhängen befestigen, den Rettungsring z.B. im Flur aufhängen und euch über die neu geschaffene Ordnung und ein neues Deko-Element freuen.


Hier kommen die Lesezeichen-Monster!

Lesezeichen

Buch zugeklappt und schon weißt du nicht mehr wo du warst? Mit den bunten kleinen Lesezeichen-Monstern wird dir das nicht so schnell passieren. Die Lesezeichen-Monster warten nur darauf, deine Buchseiten anzuknabbern. Ob Lesebuch, Notenheft oder Schulbuch, den kleinen Monstern gefallen alle deine Bücher! 

Material
Lesezeichen
Anleitung
Lesezeichen
1. Druckt euch die Vorlage aus und übernehmt sie auf einen Bogen Tonpapier.
Lesezeichen
Am Besten, eine Seite ist weiß, die andere bunt, dann sieht das Monsterchen nachher farbiger aus.
Lesezeichen
3. Faltet die Ecken übereinander
Lesezeichen
4. Bevor ihr die Seiten zusammenklebt, schneidet aus einem weißen Stück Tonpapier ein paar Zähne.
Lesezeichen
5. Nun setzt die Zähne zwischen eure beiden Seiten und klebt sie zusammen. Anschließend bekommt das Monsterchen noch 2 Wackelaugen und eine gemalte Nase. Fertig ist euer süßes Lesezeichen.
Ergebnis
Lesezeichen
Fertig ist euer Monster-Lesezeichen!

Sportspiele mit den Kids

1. Beinheben liegend (2 Spieler)

Ihr benötigt für dieses Sportspiel eine Kiste oder einen Behälter und verschiedene Gegenstände (kleines Kissen, Stofftiere, Toilettenpapier, Tennisball etc.). Je mehr Gegenstände ihr habt, desto größer sollte auch die Kiste oder der Behälter ausfallen

Jeder Spieler hat seine eigene Kiste/Behälter und positioniert sich in Rückenlage mit dem Kopf Richtung Kiste/Behälter. Ziel ist es, mit den Füßen die verschiedenen Gegenstände durch das Beinheben (Aktivierung der Bauchmuskulatur) über den Kopf hinweg in die Kiste zu räumen. Nicht getroffenen Gegenstände dürfen nicht wieder benutzt werden, sondern müssen neben der Kiste/Behälter liegen bleiben. Gewonnen hat der Spieler, der die meisten Gegenständen in die Kiste/Behälter geräumt hat.

Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden und ist dafür da, die Bauchmuskulatur zu stärken.

Beinheben liegend 01 Beinheben liegend 02 Beinheben liegend 03 Beinheben liegend 04 Beinheben liegend 05

2. Plank (3 Spieler)

Ihr benötigt für dieses Sportspiel lediglich einige Gegenstände (Sockenpaar, Kissen, Toilettenpapier, Kuscheltiere, Fernbedienung etc.). Am besten ihr wählt eine ungerade Zahl an Gegenständen, damit bei einem Gleichstand der letzte Gegenstand entscheidet.

Tipp: spielt dieses Spiel lieber auf einem weichen Untergrund, das ist angenehmer für die Unterarme in der Plankposition.

Los geht es! Die Gegenstände werden in einer Reihe mit einem kleinen Abstand zu einander positioniert. Beide Spieler positionieren sich im Plank (Ellenbogen unter den Schultern und Oberkörper bildet mit den Beinen eine gerade Linie) möglichst mittig gegenüber, sodass beide Spieler die Möglichkeit haben die Gegenstände einzusammeln. Ein dritter Spieler, in diesem Falle der Schiedsrichter gibt ein Kommando, welcher Gegenstand zuerst eingesammelt werden muss. Ziel ist es, möglichst viele Gegenstände aus der Plankposition heraus zu greifen und einzusammeln. Wer am Ende die meisten Gegenstände eingesammelt hat, hat das Spiel gewonnen.

Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden und stärkt die komplette Körpermuskulatur (Beine, Gesäß, Rücken, Schultern, Arme und den Bauch)

Plank 01 Plank 02 Plank 03

Erdbeermilch-Cocktail mit Deko

Bild 4

Die Sonne scheint und bald ist Erdbeerzeit. Die perfekte Zeit für einen Erdbeermilch-Cocktail zum Frühstück. Dazu gibt's die passende Deko.. ein perfekter Start in einen sonnigen und gesunden Tag!

 

Was ihr braucht

Erdbeeren, Milch, ggf. etwas Honig, (Stand-) Mixer, ein Glas, Strohhalm (am besten z.B. aus Glas oder Pappe), Bastelpappe, ggf. Basteldeko, kleine Schere

So geht es
Bild 1
Packt ein paar Erdbeeren (gewaschen und ohne das Grün, das schneidet ihr vorher ab) zusammen mit etwas Milch in den Mixer und püriert alles.
Bild 2
Gebt dann nach und nach mehr Milch dazu bis eine Erdbeermilch entsteht, die euch von der Konsistenz her gefällt. Nehmt weniger Milch, wenn ihr es fruchtig und cremig mögt, der mehr Milch, wenn es flüssiger sein soll. Wer mag, gibt noch etwas Honig nach Geschmack dazu. Füllt eure fertige Erdbeermilch dann in ein Glas und stellt es in den Kühlschrank.
Bild 3
Nun geht’s an die Deko. Wir machen eine bunte Ansteckfigur für euren Strohhalm. Malt euch dafür auf einem Stück Bastelkarton eine Figur auf und schneidet diese zwei Mal ein. Schaut euch die Fotos an, das ist selbsterklärend. Ihr könnt die Figur auch anmalen, verzieren etc.
Bild 4
Nun könnt ihr den Strohhalm in eure Erdbeermilch stellen und euch das Ganze schmecken lassen!

Einfacher Behelfsmundschutz selbst genäht!

Maske

Ab Samstag wird in Braunschweig das Tragen eines Behelfsmundschutzes in Geschäften und im Öffentlichen Nahverkehr verpflichtend. Hier findet ihr eine sehr einfache Anleitung, um euch selber einen Behelfsmundschutz zu nähen. Der Kreativität sind bei der Verzierung keine Grenzen gesetzt. Ihr solltet aber darauf achten, dass der Mundschutz waschbar und bügelfähig bleibt, um ihn nach Gebrauch immer wieder reinigen zu können.

Viel Spaß beim Nähen und Basteln und bleibt gesund!

PS: Wir freuen uns natürlich über die Zusendung von euren fertigen Maskenbildern.

Material
  • 1altes Baumwollshirt mit langen Ärmeln
  • Schere
  • Nadel + Faden
  • Lineal
  • Stecknadeln (falls vorhanden)
  • elastische Bänder (Gummibänder, Hosenbänder, Haarbänder...)
Anleitung
Maske
1. Wählt ein altes Baumwollshirt, welches ihr zerschneiden könnt.
Maske
2. Streicht den Ärmel des Shirts faltenfrei.
Maske
3. Schneidet nun den Ärmel je nach Größe der Maske ab (ca. 18-22 cm - beim Anpassen denkt daran, dass wir die Seiten noch um das Gummiband einschlagen und umnähen werden).
Maske
4. Jetzt wählt eure Gummis oder elastischen Bänder aus, welche wir später zum Befestigen an den Ohren benötigen.
Maske
5. Positioniert nun die beiden Bänder außen an den Rand des abgeschnittenen Ärmels...
Maske
...und schlagt die erste Seite um das Band. Näht nun außen an der Naht entlang (bitte nicht den Faden mit annähen!).
Maske
So sieht jetzt die erste fertige Seite nach dem Umnähen aus.
Maske
6. Jetzt ist die andere Seite dran: Wieder Band positionieren, Stoff umschlagen und eventuell mit Stecknadeln fixieren.
Maske
...und beim Umnähen wieder darauf achten, dass ihr das Band nicht mit ein- bzw. annäht.
Maske
Passt sie nun bitte an, damit ihr wisst, wie eng die Bänder zusammengenäht werden müssen. Beachtet: Die Maske darf bei Bewegung NICHT verrutschen, sie sollte aber auch nicht zu eng sein und einschneiden.
Maske
Trommelwirbel: Eure erste selbst genähte Mund-Nasen-Schutzmaske ist FERTIG. Natürlich könnt ihr sie noch aufpimpen, indem ihr z.B. Verzierungen draufnäht oder die Maske mit Motiven bestickt.
Ergebnis
Maske
Fertige Maske in schwarz.
Maske
Fertige Maske gemustert.

Kleine Waldspiele

Trotz der vielen Einschränkungen aktuell ist es uns allen noch möglich das schöne Wetter und die Natur draußen zu genießen. Da die Spielplätze geschlossen sind und nicht jede Familie einen eigenen Garten hat, können wir uns glücklich schätzen, dass es den Wald gibt. 

Macht euch also auf in den Wald und probiert unsere Wald-Ideen aus!

Was ihr braucht
  • Von zuhause: Wolle in verschiedenen Farben (4-6), Schere (oder spitzen Stein aus dem Wald)
  • Im Wald: Ein Plätzchen mit Bäumen, der auch genügend Platz zum Laufen ohne große Stolperfallen bietet

Dieses Spiel fördert neben der Merkfähigkeit auch die Ausdauer von euren Kindern und euch

So geht es

Sucht euch ein entsprechendes Plätzchen und nehmt euch die Wolle. Bindet jeweils einen Wollfaden um eure ausgesuchten Bäume (jeder Baum bekommt eine eigene Farbe). Schaut euch die Bäume an und merkt euch welcher Baum welche Farbe (Wollfaden) hat. Nun stellt euch am besten so hin, dass ihr alle mittig der Bäume steht bzw. alle Bäume in kurzer Laufentfernung erreichen könnt. Eine*r von euch ist der/die Spielleiter*in (am besten Mama oder Papa). Er/sie ruft eine Farbe aus und alle anderen müssen so schnell wie möglich zu dem entsprechenden Baum laufen.

Na, wer konnte sich am besten merken, an welchem Baum die Farbe zu finden war und hat als erstes den richtigen Baum erreicht?

Wederholt das Ganze bis ihr keine Lust mehr habt. Denkt dran, nach Spielende die Fäden wieder von den Bäumen zu nehmen (Schere) und sie zuhause im Müll zu entsorgen oder am besten einfach für das nächste Mal aufzubewahren!

Material zum Herunterladen und Ausdrucken
  • Waldspiele__Erklaerbild.pdf (pdf, 2 MB)

Sport treibt an

Liebe Eltern,

vielleicht haben eure Kinder schon ein sportliches Hobby für sich entdeckt, das sie mit Leidenschaft ausüben. Vielleicht sind sie aber auch noch auf der Suche nach dem für sie passenden Sport und/oder möchten sich erst noch in verschiedenen sportlichen Bereichen ausprobieren.

Dass Sport wichtig ist, und meistens schon in der Kindheit der Grundstein für ein sportliches und gesundes Leben gelegt wird, zeigt euch der Bericht unserer Auszubildenden Mia. Wir freuen uns sehr, dass Mia so offen, sehr persönlich und informativ über sich und ihr Hobby berichtet:

  • Mias Bericht: Sport treibt an (pdf, 479 KB)

Sport für den Kopf

Lust auf Sport für den Kopf? Dann macht mit bei unserem Sportzentrums-Mathe-Quiz. Löst die Aufgaben und erkennt die Sportarten! Das Quiz ist für Grundschulkinder (1.-3. Klasse) gut geeignet. 

Sport für den Kopf Vorlage

Vorlagen zum Herunterladen und Ausdrucken

  • Sport für den Kopf Teil 1 (pdf, 322 KB)
  • Sport für den Kopf Teil 1 - Lösungen (pdf, 333 KB)
  • Sport für den Kopf Teil 2 (pdf, 316 KB)
  • Sport für den Kopf Teil 2 - Lösungen (pdf, 331 KB)
Material
Strauß
Was du benötigst.
  • Tonpapier in grün, rosa, rot oder weitere gewünschte Farben
  • Strohhalme
  • Eine Schere
  • Einen grünen Stift und einen Bleistift
  • Ein Klebestift
Anleitung
Strauß
1. Zeichne mit dem Bleistift auf dem gewünschten Tonpapier zwei Tulpenblüten nebeneinander. Dann schneidest du sie aus, legst sie übereinander und klebst sie zusammen.
Strauß
2. Für das Blatt benötigst du das grüne Tonpapier. Hier zeichnest du einfach das Blatt für den Blütenstängel auf und schneidest es aus. Mit dem grünen Stift kannst du das Blatt noch ein bisschen ausgestalten.
Strauß
3. Schneide den Strohhalm einmal oben ca. einen halben Zentimeter ein. Wenn dieser Schritt zu schwer oder gefährlich ist, bitte deine Eltern um Hilfe.
Strauß
4. Dann knickst du den Strohhalm einmal im oberen Drittel und schneidest ebenfalls einen halben Zentimeter längs in den Strohhalm. Somit entsteht ein Schlitz im Strohhalm für das Blatt.
Strauß
5. Nun steckst du die vorbereitete Blüte oben in den Schlitz. Anschließend schiebst du das Blatt in den 2. Schlitz. Schon ist deine erste Blume fertig.
Strauß
6. Male ein großes Blatt auf das grüne Tonpapier. Dann malst du mit dem grünen Stift die typischen grünen Linien auf das Blatt. Am Ende kannst du das Blatt ringsum einschneiden.
Strauß
7. Auch dieses Blatt steckst du in einen zuvor eingeschnittenen Strohhalm. Und schon ist das Blatt fertig.
Strauß
8. Dies wiederholst du so oft du möchtest und dein Strauß vollständig ist.

Familiensport Teil 1 - Abwechslungsreich und vielfältig

Ball werfen

Im Folgenden sind abwechslungsreiche Übungen zusammengestellt, die für Kinder ab 4 Jahren und älter gut geeignet sind.
Es gibt jedoch keine direkte Altersbegrenzung. Jeder soll in Bewegung kommen. Viel Spaß!

Aufwärmen

1) Obstpflücker: Stellt euch fest auf beide Beine und streckt eure Arme zur Decke, als würdet ihr Früchte von einem Baum pflücken wollen, wie viele Früchte schafft ihr es zu sammeln? Zählt sie und schaut wer am meisten pflückt!

2) Hampelmann: Schließt eure Füße, springt nun mit den Füßen und Armen gleichzeitig auf, wie ein Hampelmann.

3) Froschhochsprung: Geht in die Hocke und macht euch klein, versucht nun so hoch zu springen wie ein Frosch. Aber Achtung: Immer in der Hocke bleiben.

Spielerische Übungen
Schubkarre

1) Schubkarrenlaufen: Ihr tut euch zu zweit zusammen: Person A legt sich auf den Bauch, Person B steht, nimmt nun die Füße von Person A in die Hände und hält diese vor dem Körper. Person A, die sich auf dem Bauch befindet, versucht nun auf den Händen zu laufen.

2) Gedächtnissport: Eine Person von euch zeigt eine Sportübung, eine Bewegung, einen Sprung, egal was, Hauptsache ihr bewegt euch. Diese Bewegung machen alle weiteren Personen nach, die nächste Person fügt nun eine Bewegung dazu, welche alle wiederum nachmachen und sich merken müssen. Das Ganze wird so lange fortgeführt, bis eine Person eine Bewegung aus dem Ablauf vergisst.

3) Balance halten: Nehmt euch ein Buch zur Hand und legt euch dieses auf den Kopf. Bleibt ganz ruhig stehen. Wer schafft es am längsten das Buch auf dem Kopf zu behalten bevor es runterfällt?

Gemeinsame Übungen zum Auspowern

1) Kniebeugen: Ihr steht eurem Partner gegenüber, eure Füße sind hüftbreit aufgestellt. Reicht euch nun die Hände, eure Arme sind dabei vollständig durchgestreckt, d.h. ihr müsst weit genug voneinander entfernt sein. Aus dieser Haltung geht ihr beide in die Knie, so tief es geht und langsam wieder zurück nach oben. Dass könnt ihr so oft wie ihr wollt wiederholen.

2) Fahrradfahren: Zwei Personen legen sich wieder gegenüber auf dem Boden, diesmal aber auf den Rücken. Eure Füße treffen sich nun genau in der Mitte zwischen euch. Die Füße bleiben die ganze Übung über aneinander. Jetzt tut ihr so, als würdet ihr mit euren Füßen in die Pedalen eines Fahrrades treten.

3) Ball zuwerfen: Zwei Personen legen sich gegenüber, auf den Rücken, eure Beine stellt ihr auf. Eure Fußspitzen treffen sich fast (eure Füße könnt ihr auf die Fersen stellen). Person A hat einen Ball in der Hand, Person B hat leere Hände. Beide Personen richten sich gleichzeitig auf. Oben angekommen, wirft Person A den Ball zu Person B in die Hände. Beide Personen gehen anschließend wieder zurück in die Rückenlage. Beide Personen gehen wieder gleichzeitig nach

Kniebeugen
Kniebeugen
Fahrrad fahren
Fahrrad fahren
Ball zuwerfen
Ball zuwerfen
Dehnübungen

1) Stellt euch aufrecht hin, schließt eure Füße, Eure Beine sind durchgestreckt, versucht nun mit euren Händen eure Füße zu berühren. Geschafft? – Schafft ihr es auch mit euren Händen oder sogar ganzen Handflächen den Boden zu berühren? – Eure Beine bleiben dabei aber immer durchgestreckt.

2) Robbe: Legt euch auf einen weichen Untergrund oder nehmt eine Fitnessmatte zur Hand. Ihr liegt auf eurem Bauch, Arme und Beine streckt ihr in die Luft. Nun nehmt ihr eure Füße in die Hand und versucht die Spannung so lange wie möglich zu halten. Atmet tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund wieder aus. Anschließend geht ihr wieder zurück in eure Ausgangsposition.

Dehnübung
Dehnübung 1
Robbe
Robbe

Familiensport Teil 2 - Abwechslungsreich und kreativ

Ball weitergeben

Wir haben wieder verschiedene bunte Übungen zusammengestellt, die euch in Bewegung und vielleicht auch zum Lachen bringen. Wie auch beim ersten Teil, sind die folgenden Übungen für Kinder ab 4 Jahren und älter gut geeignet, es gibt jedoch keine direkte Altersbegrenzung. Viel Freude beim Durchführen!

Aufwärmen

1) Krebsgang: Geht in die Hocke und setzt eure Hände, hinter eurem Körper, auf -> Sozusagen befindet ihr euch in einer Position wie ein Krebs. Nun lauft quer durch den Raum, im Krebsgang. Wer von euch ist der schnellste Krebs?

2) Entengang: Stellt euch aufrecht hin und geht tief in die Knie, die Hände nehmt ihr hinter euren Rücken. In der Position lauft ihr, wie eine kleine Ente durch den Raum.

3) Hopsalaufen: Ihr lauft auf der Stelle und wechselt vom normalen laufen in den ‚Hopsalauf‘, anschließend wieder ins ‚normale‘ Laufen.

Krebsgang
Krebsgang
Entengang
Entengang
Hopsalauf1
Hopsalaufen
Hopsalauf2
Hopsalaufen
Spielerische Übungen

1) Körperspannung (mit Ball): Für die Übung braucht ihr einen kleinen Ball. Setzt euch auf den Boden und stellt eure Hände neben euch auf. Die Füße setzt ihr auf den Ball. Versucht nun euren Po in der Luft zu halten. Der Ball wird versuchen wegzurollen, haltet euer Gleichgewicht. Wer schafft es am längsten? Kann sich jemand von euch in der Position sogar durch den Raum bewegen – ohne den Ball mit den Füßen zu verlassen und mit dem Po in der Luft?

2) Zehnspitzenstehen: Stellt euch aufrecht hin und geht nun mit den Füßen auf die Zehnspitzen und versucht die Position zu halten, wer schafft es am längsten und vor allem ohne zu wackeln?

Körperspannung
Körperspannung (mit Ball)
Zehenspitzen
Zehenspitzenstehen
Gemeinsame Übungen zum Auspowern

1) Unterarmstütz mit Abklatschen: Legt euch gegenüber auf den Bauch. Nun stellt ihr eure Füße auf die Zehnspitzen und legt eure Arme nur auf den Unterarm, anschließend bewegt ihr euren gesamten Körper in die Luft -> Nun befindet ihr euch in der sogenannten Unterarmstütze. Versucht jetzt abwechselnd mit der rechten und linken Hand eurem Gegenüber einen ‚High-Five‘ zu geben.

2) Ball weitergeben: Ihr setzt euch zu zweit auf den Boden, Rücken an Rücken, eure Beine stellt ihr auf. Person A hält einen Ball in der Hand, Person B hat wieder leere Hände. Mit oder gegen den Uhrzeigersinn reicht ihr euch den Ball an der Seite eures Körpers zurück. Nur euer Oberkörper und Kopf dreht sich dabei mit, eure Beine zeigen nach vorne und sind aufgestellt.

3) Schwimmer: Legt euch mit ausreichend Platz um euch herum auf den Bauch. Eure Arme und Beine schweben in der Luft, eure Blicke sind auf den Boden gerichtet. Eure Arme sind parallel zum Boden. Stellt euch vor ihr seid am Meer und schwimmt nun am Strand oder an einer Bucht entlang, aber nur mit euren Armen, eure Beine gleiten langsam durchs Wasser. Führt eine Schwimmbewegung mit euren Armen aus und wiederholt diese so oft ihr mögt. Was seht ihr? Palmen, Schildkröten oder sogar Delfine? Berichtet euch gegenseitig von eurem Ausblick.

Abklatschen
Unterarmstütz mit Abklatschen
Ball weitergeben
Ball weitergeben
Schwimmer
Schwimmer 1
Schwimmer
Schwimmer 2
Dehnübungen

1) Großer Riese: Begebt euch in eine aufrechte Position und streckt euch zur Decke, wie ein Riese, geht dabei auf die Zehnspitzen und streckt eure Arme nach oben. Wer von euch kann sich am größten machen?

2) Kleine Maus: Geht in die Hocke und macht euch klein wie eine Maus, so klein wie es nur geht. Stellt euch vor wie ihr die Welt als so kleine Maus betrachten würdet.

Riese
Großer Riese
Maus
Kleine Maus

Aktiv mit Küchentuch

Unsere Auszubildene Kim Celine stellt euch eine kurze Übung vor, wie ihr mit euren Kids daheim aktiv bleibt und dabei auch noch Spaß haben könnt. 

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Audiodateien zum Herunterladen

  • Bodyscan Achtsamkeitsübung - Audiodatei (mp3, 8 MB) Unter dem „Bodyscan“ versteht man die innere „Untersuchung“ der verschiedenen Bereiche des eigenen Körpers. Man nennt es auch Achtsamkeitsübung, da der Fokus (die Aufmerksamkeit) nacheinander auf verschiedene Bereiche des Körpers gerichtet wird. Er dient zum besseren Verständnis unseres Körpers, und soll die Beziehung zwischen Körper und Geist stärken. Ich wünsche euch viel Spaß bei dem folgenden Angebot.

Olympische (Kinder-)spiele

Die olympischen Spiele wurden aktuell verschoben. Das ist ein guter Grund um mit eurer Familie eure eigenen Spiele zu starten. Habt viel Spaß bei den Disziplinen!

Balancieren

Kind balanciert

Ihr braucht: 

  • 1 langes, schmales Brett oder Band
  • evtl. (Stopp-)Uhr

Legt ein Brett (alternativ auch ein Band o.ä.) auf den Boden. Wer schafft es die folgenden Übungen auf dem Brett auszuführen?

1. 30 Sekunden auf einem Bein stehen
2. Das Brett einmal abgehen ohne den Boden zu berühren
3. Auf dem Brett stehend einen Ball in die Luft werfen und wieder auffangen

Kartoffelwettrennen

Kartoffelrennen

Ihr braucht:       

  • 4 Kartoffeln
  • 1 Löffel
  • 2 Stühle
  • evtl. (Stopp-)Uhr

Stellt zwei Stühle in einem Abstand von ca. 2 Metern gegenüber. Auf den einen Stuhl legt ihr die Kartoffeln. Nehmt nun einen Esslöffel in die Hand und versucht ohne Zuhilfenahme der freien Hand die Kartoffel auf den Löffel zu laden. Dann geht ihr zum anderen Stuhl und legt die Kartoffel dort ab. Nun schnell wieder zurück und eine neue Kartoffel auf- und wieder abladen. Wer schafft es am schnellsten alle vier Kartoffeln von einen auf den anderen Stuhl umzuladen?

Ringe werfen

Ringe Werfen

Ihr braucht:

  • 4 Pappteller
  • 1 „leere“ Küchenrolle

Schneidet die Pappteller so wie auf den Bildern aus. Stellt die Küchenrolle auf den Boden und befestigt diese mit Klebestreifen. Nun macht euch warm und fangt an zu werfen! Wer die meisten Ringe erfolgreich geworfen hat, hat gewonnen.

Lego-/Duplo-Tischtennis

Lego-/Duplo-Tischtennis

Ihr braucht:

  • Euren Esstisch oder anderen Tisch
  • Lego- oder Duplosteine
  • 2 Tischtennisschläger und einen Tischtennisball

Baut aus den Legosteinen euer eigenes Tischtennisnetz. Legt es in die Mitte des Tisches und schon kann es losgehen.


Yogaübungen für Kinder

Unsere Unisportkurse im Bereich Yoga sind immer sehr beliebt. Jedes Semester gehören sie zu den ersten Kursen, die ausgebucht sind. Kein Wunder – Yoga tut gut, dem Körper und auch der Seele. Heute zeigen wir euch ein paar einfache Yogaübungen für eure Kinder (und euch). Je nachdem was eure Kinder im Moment „brauchen“...Entspannende und beruhigende Übungen nach einem wilden Tag mit Geschwistern oder Übungen, die den Kreislauf in Schwung bringen nach einem Tag auf dem Sofa:)

Wir bieten euch und euren Kindern hier kein umfangreiches Yoga-Programm. Viel mehr wollen wir euch zeigen, dass auch kleine Übungen eine Wirkung haben indem sie euren Kinder den Spaß an Yoga und Bewegung allgemein vermitteln und ihnen und euch Spaß machen. Denn am schönsten sind die Übungen, wenn ihr sie alle gemeinsam macht!

Unsere Beispiele sind aus dem Teilbereich Asanas, welcher für Körperhaltung steht. Die Kinder sollten die Asanas nur jeweils kurz ausführen und dabei ihre Atmung weiter fließen lassen.

Für wen: Kinder ab 3 Jahren
Was ihr braucht: Bequeme Kleidung, eine Matte und gerne ruhige Musik im Hintergrund

Bild anklicken und Übungsbeschreibung einsehen
Wir kommen zur Ruhe – 1. Der Berg Wir kommen zur Ruhe – 2. Der Fersensitz Wir kommen zur Ruhe – 3. Die Rückenlage Wir kommen in Bewegung – 1. Der Adler (1) Wir kommen in Bewegung – 1. Der Adler (2) Wir kommen in Bewegung – 2. Das Baby wiegen Wir kommen in Bewegung – 3. Die Schulterbrücke
Was braucht man
Osterhase_Bild_1
Eine Rolle für die Ohren in Scheiben schneiden
Osterhase_Bild_2
Ihr könnt die Rollen mit Tusche bemalen..
Osterhase_Bild_3
Osterhase_Bild_4
..oder beklebt sie mit hübschen Papier
Osterhase_Bild_5
Osterhase_Bild_6
Anschließend malt ihr die Nase und den Mund - vielleicht noch ein paar Barthaare
Osterhase_Bild_7
Jetzt setzt Ihr die Wackelaugen an die richtige Stelle
Osterhase_Bild_9
Für den einen Hasen habe ich mir überlegt, Ohren aus anderem Tonpapier zu nehmen
Osterhase_Bild_9
Osterhase_Bild_10
Tadaaaaa: fertig sind 2 kleine niedliche Osterhasen
Osterhase_Bild_11

Familien-Challenge

Hampelmänner

Auf geht´s zur Familien-Challenge…

Zieht euch bequeme Kleidung an, in denen ihr aktiv sein könnt, nehmt euch eure Matten (oder nutzt eine weiche Unterlage z.B. einen Teppich) und macht euch bereit! Die Übungen sind für Eltern und Kinder ab ca. 5 Jahren geeignet, einige Übungen können aber auch gut von jüngeren Kindern mitgemacht werden.

Hampelmänner
Hampelmänner

Mit Sprungbewegungen gehen die Beine seitlich schulterbreit auseinander, die Arme werden dabei seitlich über den Kopf geführt. Durch eine erneute Sprungbewegung führen wir unsere Beine wieder parallel zusammen und die Arme wandern wieder seitlich zum Unterkörper.

ca. 30 Sekunden durchführen.

Running Man mit Boxen nach vorne
Running Man

Es wird im Stand auf der gleichen Stelle gelaufen und dabei nehmen wir unsere Arme mit nach vorne. Die Hände werden zu Fäusten geformt und wir führen während des Laufens die Boxbewegungen nach vorne durch.

ca. 30 Sekunden durchführen.

Statische Kniebeuge
statische kniebeuge

Das Elternteil stützt sich mit dem Rücken an einer Tür oder Wand ab, als würden Sie auf einem imaginären Stuhl sitzen. Die Kniegelenke sind hierbei im 90° Winkel und die Knie drücken dabei nicht über die Fußspitzen. Die Hände dürfen gerne auf den Oberschenkeln abgelegt werden oder um die Übung zu erschweren, werden die Hände/Arme nach vorne vom Körper weggestreckt. Das Kind krabbelt jetzt durch die statische Kniebeuge hindurch, läuft um das Elternteil und beginnt von vorne.

ca. 30 Sekunden diese Position halten, bzw. das Kind krabbelt 5 – 8 Mal unter der statischen Kniebeuge hindurch.

Einbeinstand mit Tennisball werfen
Einbeinstand

Das Elternteil und das Kind stellen sich einbeinig mit etwas Abstand zueinander auf. Das andere Bein wird dabei leicht in der Luft gehalten oder angewinkelt. Nun wird sich abwechselnd ein Tennisball oder alternativ auch ein Sockenpaar zugeworfen. Beim Werfen und Auffangen versuchen die Partner möglichst viel Stabilität und Spannung in den gesamten Körper zu bringen und halten ihr Gleichgewicht. Nach einigen Wiederholungen wird das Standbein gewechselt und sich der Gegenstand erneut zugeworfen.

Den Ball ca. 10 mal pro Standbein hin und her werfen.

Seitlicher Plank, Kind muss drunter krabbeln
seitlicher plank

Das Elternteil begibt sich hierbei in den Seitstütz. Abgestützt wird sich auf dem Unterarm. Das Ellenbogengelenk ist hierbei wieder unter der Schulter. Jetzt wird die Hüfte in die Luft gehoben, sodass der Körper wieder eine gerade Linie bildet. Alternativ können die Beine auch zu 90° angewinkelt werden und müssen nicht durchgehend gestreckt bleiben. Das Kind krabbelt anschließend unter der Seitstütze hindurch, läuft um das Elternteil herum und beginnt von vorne. Nach einigen Wiederholungen wieder auch hier die Seite gewechselt und die Übung beginnt von vorne.

Kind soll ungefähr 5 – 8 mal unter der Seitstütze hindurch krabbeln.

Brücke
brück

Elternteil liegt mit dem Rücken auf dem Boden und die Arme sind leicht vom Körper abgespreizt. Die Beine werden angewinkelt, also Richtung Gesäß gezogen und ca. Hüftbreit auf dem Boden abgestellt. Gesäß und Hüfte werden jetzt Richtung Decke gehoben, sodass die Oberschenkel und der Körper eine gerade Linie bilden. Kind krabbelt unter der Brücke hindurch, läuft um das Elternteil herum und beginnt von vorne. Die Übung kann statisch ausgeführt werden, also Brücke halten oder dynamisch. Bei der dynamischen Brücke wird das Gesäß wieder Richtung Boden geführt, wenn das Kind hindurch gekrabbelt ist und anschließend wird wieder eine Brücke gebildet, damit das Kind wieder hindurch krabbeln kann.

Brücke ca. 30 Sekunden statisch halten oder 8 – 10 Wiederholungen von der dynamischen Brücken.


Karteikarten-Igel

Bild 13

Basteln fördert die Kreativität, Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeit – daher haben wir eine Bastelidee vorbereitet für einen kleinen süßen Igel, der eure Karteikarten und Notizen hält.

Ihr benötigt ein altes Taschenbuch, Kleber, eine Schere und einen Stift
Bild 1
Klappt die erste Seite zur Hälfte ein..
Bild 2
..und faltet die Spitze nach innen. Zeichnet nun mit einem Stift diesen Umriss nach
Bild 3
Schneidet an eurer Markierung entlang
Bild 4
Nun faltet ihr Seite für Seite bis zur Hälfte des Buches die Spitzen nach innen
Bild 5
Wenn ihr an der Häfte angekommen seid, beginnt ihr von hinten zu falten, so dass euer Igel danach so aussieht
Bild 6
Jetzt müsst ihr die einzelnen Seiten noch einmal nach innen falten (wie bei einem Papierflieger) und unser Igel nimmt doch schon Form an
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Jetzt benötigt euer stacheliger Freund noch eine Nase - ich habe die Spitze mit einem braunen Filzstift angemalt
Bild 10
Aus Papier könnt ihr nun 2 Ohren schneiden und dem Kleinen 2 Augen ankleben - ich hatte noch 2 Wackelaugen zur Hand
Bild 11
Bild 12
Geschafft! Fertig ist euer Freund, in den man jetzt wichtige Notizen oder Karteikarten stecken kann
Bild 13

Twister mal anders

Ihr habt Lust euch heute mal richtig zu verrenken und gemeinsam mit euren Kindern Spaß zu haben? Dann druckt unsere Vorlagen aus und klebt sie so (oder ähnlich) wie auf den Bildern zu sehen ist aus. Dann stoppt eure Zeiten…Wer schafft es als erster die Reihen zu 'durch'laufen’?

Twister mal anders (1)
Twister mal anders (2)
Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer*innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: 9:00–13:00 Uhr
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 14:00­–16:00 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.