KLIPS Kinder & Jugendliche

Arbeitsgruppe für Resilienzforschung im Kindes- und Jugendalter

Wir möchten verstehen, was Kinder und Jugendliche bei kleinen und großen Herausforderungen und Krisen psychisch gesund – also resilient – hält. Dieses Wissen wollen wir nutzen, um Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Stressbelastungen zu unterstützen.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind das systematische Zusammenfassen und Aufarbeiten vorhandenen Wissens in Form von systematischen Reviews und Metaanalysen sowie die evidenzbasierte Entwicklung und Evaluation von resilienz- und gesundheitsfördernden Interventionen. 
Lernen Sie auf diesen Seiten unser Team und unsere Forschungsschwerpunkte kennen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Aktuelles: Einsichten und Aussichten

Studierende und Teammitglieder beim zweiten Posterkongress
30.07.2025

Zweiter Posterkongress der Arbeitsgruppe für Resilienzforschung im Kindes- und Jugendalter

Am Freitag, den 25. Juli 2025, fand der zweite Posterkongress unserer Abteilung statt. Zwölf engagierte Studierende präsentierten ihre Bachelor- und Masterarbeiten und gaben dabei spannende Einblicke…

Buchcover des neuen Lehrbuchs
30.04.2025

Neu erschienen: Lehrbuch zur Berufsqualifizierenden Tätigkeit III

Gemeinsam mit Kolleg*innen der Universität des Saarlandes haben wir ein Lehrbuch zur „Berufsqualifizierende Tätigkeit III“ veröffentlicht. Unser Ziel ist es, Studierende und Lehrende bei diesem herausfordernden Studienabschnitt praxisnah zu unterstützen.

Psychotherapien für Kinder und Jugendliche

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters ist – neben der Forschung – auch die Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hierzu bietet unsere Hochschul- und Ausbildungsambulanz an der TU Braunschweig vielfältige Angebote.

Mehr erfahren…

Informationen zur Transparenz

Wir verpflichten uns einem möglichst transparenten Vorgehen. Hierzu zählt, dass wir alle Forschungsprojekte im Vorhinein registrieren (d. h. unser Vorgehen genau planen und offenlegen), während der Durchführung genau dokumentieren und alle Materialien anderen Forschenden zur Verfügung stellen. Falls Interessenkonflikte vorhanden sind, legen wir diese offen. Die Abteilung erhält keine Honorare für Berater*innentätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen. Weitere Informationen zur Transparenz finden Sie über unsere Profile auf Open Science Framework