Am Freitag, den 25. Juli 2025, fand der zweite Posterkongress unserer Abteilung statt. Zwölf engagierte Studierende präsentierten ihre Bachelor- und Masterarbeiten und gaben dabei spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen rund um die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die inhaltliche Bandbreite der vorgestellten Arbeiten war groß:
Ein Schwerpunkt lag auf Resilienzfaktoren, die dazu beitragen, dass junge Menschen trotz belastender Erfahrungen – wie etwa der COVID-19-Pandemie – psychisch stabil bleiben oder sich rasch erholen.
Weitere Beiträge widmeten sich der Wirksamkeit von Psychotherapie bei unterschiedlichen psychischen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter, darunter Zwangsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS).
Ein dritter Fokus lag auf dem Thema Mentale Gesundheitskompetenz (Mental Health Literacy). Besonders beleuchtet wurden dabei das Wissen und die Einstellungen von Betreuungspersonen in MINT-Promotionsprogrammen sowie der Einfluss des institutionellen Klimas auf deren Gesundheitskompetenz.
Der Kongress bot nicht nur Raum für fachlichen Austausch, sondern unterstrich auch eindrucksvoll das Engagement unserer Studierenden für praxisrelevante Forschung – wir danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge!